Nachdem Die Lange Nacht der Wissenschaften auf den Mai 2022 verschoben werden musste, entstand die Idee eines digitalen Wissenschaftsfestivals. g’scheid schlau! bietet als kleine Schwester der Langen Nacht der Wissenschaften ein ganzes Wochenende lang über 200 Programmpunkte von Hochschulen, Universitäten, Vereinen und Initiativen sowie forschungsaktiven Unternehmen der Region. Themenschwerpunkte sind dabei: Wasserstoff, Medizintechnik/Gesundheit, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz/Data Science und Digital Humanities.
Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Welche Wirkungen haben die Angebote der Sozialen Arbeit in ihren vielen verschiedenen Feldern, zum Beispiel Wohnungsnotfallhilfe, Eingliederungshilfe oder arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit? Und wie können diese Wirkungen überhaupt erfasst werden, um das was geleistet wird, auch darzustellen und legitimieren zu können?
Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen zu Hause mit Hilfe einer „Betreuungskraft“ aus Osteuropa ist zur selbstverständlichen Versorgungsform geworden. Eine zunächst wildfremde Frau wohnt unter einem Dach mit einem alten Menschen, lebt und schläft in direkter Nähe, 24 Stunden am Tag über eine lange Zeit. Für viele eine Ideallösung um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können.
Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Wie bewerten junge Menschen die mörderischen Taten und Motive des NSU-Komplexes? Inwiefern erleben sie die Erinnerungsarbeit in Nürnberg? Wie sind sie selbst betroffen, und wie kann man rechtsextremen Haltungen und Handlungen begegnen? Vorgestellt werden Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, bei der Besucherinnen und Besucher der Offenen Kinder- und Jugendarbeit befragt wurden.
im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften" - Welche Arbeitszeitmodelle wünschen sich diejenigen, die ins Berufsleben starten? Wie attraktiv sind die Arbeitszeiten in den Rund-um-die-Uhr-Betrieben in Pflege und Gesundheit? Wie lassen sich Arbeit, Freizeit, Familie und Freunde da unter einen Hut bringen?
Zum 25-jährigen Jubiläum des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement haben Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach, Präsidentin der Hochschule, und Prof. Dr. Bürkle, Studiengangsleitung Gesundheits- und Pflegemanagement B.A., einen kurzen Film gedreht, in dem die Anfänge des Studiums gezeigt und erläutert werden. Hier geht's zum Film (youtube-Link).
Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird im Winterssemester 2022/23 fortgeführt. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ermöglicht Studierenden das Lernen in international vergleichenden Kontexten und bietet die Gelegenheit, sich fachlich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen, die eigenen Englischkenntnisse wieder zu aktivieren oder zu verbessern sowie die interkulturelle Kompetenz weiter zu entwickeln.
Hiroshima ist eine der Städte, die sich aufgrund ihrer Geschichte intensiv mit der Herausforderung globalen Friedens auseinandersetzt. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Masashi Urabe von der Hiroshima City University einen Einblick in das Friedenserziehungsprogramm der Stadt Hiroshima geben und nach dessen Chancen und Grenzen für die Entwicklung globalen Friedens fragen. Die bisherigen Programme der Friedenserziehung sollten vor allem sicherstellen, dass die Erfahrung mit der Atombombe den kommenden Generationen korrekt vermittelt wird.
Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum. Sie können auch zu ausgewählten Themen „vorbeischauen“. Diese sind: Interaktion mit sprachbasierten Assistenzsystemen – Chancen, Risiken und Herausforderungen, Wer kann Kriminalprävention? Empirische Antworten auf einen ritualisierten Diskurs zwischen Sozialer Arbeit und Polizei, Der graue Markt Pflege – Ergebnisse einer Umfrageforschung von polnischen 24-h-Betreuerinnen und Betreuern.