Nachhaltigkeit

Konzept, Strategie und Selbstverpflichtung

Nachhaltigkeit an der EVHN

Bereich Lehre

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der UNESCO hat verschiedentlich maßgebliche Orientierung für die Lehre an der EVHN. Hervorzuheben ist hier vor allem das Studium Generale, bei welchem es die Studienbereiche „Bildung in Verantwortung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt. Derzeit finden in verschiedenen Studiengängen Überarbeitungsprozesse statt, die die Themen der Nachhaltigkeit und Digitalisierungsprozesse adressieren. Nicht zuletzt erhält die EVHN fachkundige Unterstützung von externen Dozierenden, die ausgewählte Seminare zu Themen der Nachhaltigkeit übernehmen. Zahlreiche Studierendenprojekte, die über den Seminarrahmen hinaus konkrete Umsetzung finden, bereichern die Hochschule und erweitern unser Verständnis von Nachhaltigkeit (siehe Instagram-Kanal der EVHN).

Bereich Forschung

In der EVHN werden in Bezug auf Forschungsprojekte vor allem Fragen der sozialen Nachhaltigkeit adressiert (siehe Forschungsprojekte). Die Hochschule entwickelt sich immer mehr zu einer gefragten Ansprechpartnerin in Bezug auf die sozialen Aspekte einer sozial-ökologischen Transformation. Als dezidierten Arbeitsschwerpunkt ist das Themenfeld „Nachhaltigkeit“ im Forschungsinstitut „Theologie und Gesellschaft“ verortet. Auch in anderen Bereichen wird zu dem Thema geforscht (u. a.  „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Jugendarbeit und die Klimakrise“).  

Bereich Government

Die Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit sind seit Jahren ein wichtiges Anliegen des Präsidiums. In enger Verzahnung mit dem AK-Nachhaltigkeit werden die hochschulinternen Prozesse strategisch bearbeitet. Dazu wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie verfasst und ein Klimaschutzkonzept entwickelt (im Veröffentlichung). Auch der AK Internationalisierung und der AK Diversity tragen zu der positiven Entwicklung bei. Ganz aktuell bilden die Planungen für den Standortwechsel und ein hochschulinterner Edukationsprozess (z. B. Heiz-Lüft-Verhalten und Papiernutzung) Arbeitsschwerpunkte des Prozesses.

Bereich Third Mission

Auch in ihrem Beitrag für den Sozialraum und die Öffentlichkeit spielen vor allem Fragen der sozialen Nachhaltigkeit eine gewichtige Rolle für die EVHN. Hier werden unter anderem Stellungnahmen zur Versorgung von bedürftigen Menschen formuliert und Publikationen in dem Bereich veröffentlicht. Fragen der sozialen Gerechtigkeit sind von jeher besonders Augenmerk für die Third Mission der Hochschule. In Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art trägt die EVHN zu dem Gelingen eines gesellschaftlichen Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit bei. Zu nennen ist hier beispielhaft das Projekt “Wöhrder Seewärts“, bei dem es darum geht, einen mehrfachgenutzten Naturraum unter Einbezug verschiedener Akteursgruppen gemeinsam sozialverträglich zu gestalten und die bereits zwei Mal durchgeführte Veranstaltung "Jugendarbeit for Future?!". Die EVHN ist darüber hinaus Teil des Kooperationsverbundes, in welchem zwei Mal jährlich ein Austausch zwischen Akteuren von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Metropolregion organisiert wird. Auch das Thema Mobilität nimmt seinen Raum ein. Dazu wurde eine für die Öffentlichkeit zugängliche Fahrrad-Reparatur-Säule vor dem Gebäude der Hochschule eingerichtet.

Bereich Betrieb & Campus

In einer Hochschule gibt es sehr viele Gelegenheiten, betriebliche Entscheidungen im Sinne von Nachhaltigkeit zu fällen. Beispielhaft zu nennen ist die Nutzung von 100% Ökostrom und Fernwärme an der EVHN sowie der Einsatz effizienter Green IT. Aber auch die Wasserspender für nachfüllbare Trinkflaschen, die Nutzung von Recyclingpapier, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, ein „Umsonst-Regal mit Suche-Biete-Wand“, die Ganzjahresfütterung von Stadtvögeln, insektenfreundliche Pflanzkulturen im Außenbereich und die Beschränkung auf Kaltwasser in den Waschbecken tragen ihren Teil zu mehr Nachhaltigkeit bei. 2024 und 2025 hat die EVHN die Beheizung von Seminarräumen und Fluren automatisiert und mit dem Belegungsplan der Hochschule gekoppelt, ein klares Mülltrennsystem eingeführt und die Beleuchtung von über 80% der Hochschule auf LED umgerüstet. Auch hier spielt die Mobilität eine Rolle. Außerdem haben Studierende zwei große Kleidertauschbörsen veranstaltet. Auch die Mobilität spielt eine Rolle im Bemühen um Nachhaltigkeit. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) unterstützt finanziell den Kauf des Deutschlandtickets sowie das E-Bike-Leasing für ihre Mitarbeitenden.

Nachhaltigkeit an der EVHN: Auszüge aus dem Strategiepapier

Selbstverpflichtung

Nachhaltigkeitsrichtziel

Nachhaltigkeitsgrobziele

Nachhaltigkeitsfeinziele

AK Nachhaltigkeit: Wenn nicht wir, wer und wann dann?

Ein Mal im Monat treffen sich engagierte Studierende und Mitarbeitende der EVHN im Arbeitskreis Nachhaltigkeit. Viele der erfolgreichen Projekte der EVHN im Bereich Nachhaltigkeit gehen auf Mitglieder oder Initiativen des AKs zurück, wie die Wasserspender, LED-Umrüstung, vernetzten Thermostate oder das Mülltrennsystem. Der AK existiert bereits seit 2019 und wurde vom Präsidium der EVHN beauftragt, die nachhaltige Entwicklung der Hochschule voranzutreiben. So leistet die EVHN ihren spezifischen Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Die Mitglieder des Arbeitskreises Nachhaltigkeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klimaschutz
0911 27253-749
V 1.1 - 1. OG
Haustechniker
0911 27253-804, 0170 9388 109
V 1 - EG
0911 27253-760
V2.31 - 2.OG
Professur für Pädagogik
0911 27253-768
V 2.32 - 2.OG

Ideen, Vorschläge?

Sie haben eine Idee, einen Vorschlag oder einfach eine Anmerkung rund um das Thema Nachhaltigkeit an der EVHN? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontakt: nachhaltigkeit@evhn.de

Sie können Ihre Ideen auch ins Moodle-Forum Nachhaltigkeit einbringen: https://moodle.evhn.de/

Klimaschutz an der EVHN

Logo Bundesministerium f. Wirtschaft u. KlimaschutzDie EVHN hat 2024 bis 2025 ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet, das aktuell in Veröffentlichung ist. Darin werden zentrale Fragen zum Klimaschutz an der Hochschule beantwortet, wie beispielsweise: Wie viel Treibhausgase emittieren wir? Bis wann können wir treibhausgasneutral werden? Welche Maßnahmen und Ressourcen braucht es dazu? Wie können möglichst viele Menschen an der Hochschule beteiligt werden?

Gefördert wird das Klimaschutzmanagement vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative. Ansprechpartner ist Florian Kammermeier. 
 

Aktuelles

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in vielfältiger Weise an der EVHN umgesetzt. Unter anderem im Studium Generale, bei dem alle Lehrveranstaltungen mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit in Verbindung stehen. Einzelne Lehrformate zielen auch konzentriert auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ab. Kontakt: markus.schaer@evhn.de

In einem interkollegialem Austauschprozess entwickeln derzeit Lehrende der Hochschule ihre eigene Lehre im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter. Hierbei hat sich ein Gruppe herausgebildet, die leiborientierte Hochschullehre besonders in den Blick nehmen will: Projekt LeibHoch. Kontakt: katrin.valentin@evhn.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klimaschutz
0911 27253-749
V 1.1 - 1. OG