Back to top

Aktuelles

Aktuelle Meldungen - öffentliche Veranstaltungen - Fort- & Weiterbildungen

News

Aktuelles
10 erwachsene Personen in einer Reihe vor dem Haupteingang der Hochschule, lächeln in die Kamera

Am 14. März 2023 fand das erstes Treffen des interdisziplinären Promotionskollegs Pflege und Gesundheit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) statt. Das Kolleg ist eine fachbereichsübergreifende Plattform, die allen derzeitigen Promovierenden, den betreuenden Professorinnen und Professoren sowie Promotionsinteressierten zum Schwerpunkt Pflege und Gesundheit offensteht und Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Promotion bietet.

Aktuelles
sieben erwachsene Personen stehen in einer Reihe vor einem Fenster; sie schauen in die Kamera

Mit einem Wirkungsworkshop Anfang März hat die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes "Seniorenwohnen Euerdorf" (Landkreis Bad Kissingen) nun auch in der Praxis begonnen. Dazu fanden sich sich Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtung, der Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg (Träger), des Landkreises Bad Kissingen sowie der EVHN vor Ort zusammen, um Ziele und Strategien des neuen Betreuungsangebotes anzuloten. Das Seniorenwohnen ist ein Angebot der Verhinderungspflege.

Aktuelles

Die Gesundheit von Studierenden stand bisher noch nicht im Mittelpunkt der Gesundheitsförderung der AOK. Denn die meisten Studierende gehören zur gesunden Bevölkerungsgruppe – dennoch leiden einige von ihnen unter gesundheitsgefährdenden Beeinträchtigungen. Hierzu gehört insbesondere eine überdurchschnittliche Stressbelastung. Aus diesem Grund hat die AOK Bayern gemeinsam mit dem Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) das Projekt „Gesund studieren - Entspannt studieren in der Metropolregion Nürnberg“ ins Leben gerufen.

Aktuelles

In Deutschland gibt es 13 staatlich anerkannte kirchliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zusammengeschlossen haben sie sich unter dem Dach der "Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands" (RKHD). Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist Teil dieses Netzwerkes. Was steckt konkret dahinter? Zum Beispiel rund 23.400 Studierende in 155 Studiengängen, mehr als 600 Professorinnen und Professoren und Forschungsdrittmittel in Höhe von über 15,5 Millionen Euro.

Veranstaltungen

Juli
08
Interkultureller Trainier/Interkulturelle Trainerin (FH) - Zertifikatslehrgang
08.07.2022 bis 22.07.2023
Beschreibung:

Interkulturelle(r) Trainer (in) (FH) - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund aufeinander. Durch biografisch geprägte  Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen.

Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse  als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, sodass die Teilnehmenden dazu befähigt werden, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe

Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern.

Inhalte und Termine

Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens Termin (08./09.07.22)

  • Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
  • Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
  • Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
  • Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion

Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (23./24.09.22)

  • Interkulturelle Vergesellschaftung – diskutiert an den Begriffen Individualisierung, Habitus, Milieu, Diversität und Interkulturalität
  • Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
  • Phänomene und Theorien der Migration und Integration in modernen Gesellschaften
  • Rechtspopulismus, Rassismus und Black Live Matter
  • Herausforderungen der interkulturellen Verständigung aufgrund kultureller Vielfalt in gesellschaftlichen Arbeitsfeldern (z.B. Elementarbereich, Pflege, Bildung, Sozialraum/ Stadtviertel)
  • Konfliktmanagement und Gewaltprävention (z.B. Deeskalationsstrategien, gewaltfreie Kommunikation)

Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (18./19.11.22)

  • Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
  • Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
  • Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
  • Religiöses Othering im Kontext von Migration
  • Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
  • Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion

Modul 4: Didaktische Kompetenz in Bildungsprozessen (27./28.01.23)

  • Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und didaktische Prinzipien in der Bildung
  • Religionssensibilität in Bildungsprozessen
  • Grundlagen der Erwachsenenpädagogik
  • Selbstreflexive Prozesse ermöglichen, fördern und begleiten
  • Die Arbeit mit und die Entwicklung von multikulturellen Teams

Modul 5: Interkulturelle Kompetenz im organisationalen Kontext (10./11.03.23)

  • Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen
  • Stellenwert organisationaler Leitbilder
  • Diversity Management
  • Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung
  • Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
  • Grundzüge einer interkulturelle Entwicklung innerhalb einer Organisation
  • Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit
  • Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Modul 6: Trainings planen und gestalten (12./13.05.23)

  • Eigene Verständnis in der Rolle des Trainers/der Trainerin
  • Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung, Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
  • Moderationstechniken (z.B. Visualisierung, Präsentation, Mediengestaltung)
  • Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext
  • Interkultureller Methodenkoffer

Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (21./22.07.23)

  • Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie, Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
  • Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen

Zeitstruktur    

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr

Websessions

Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.

Umfang

98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.

Abschluss

Interkultureller Trainer (FH) / Interkulturelle Trainerin (FH)
Zertifikat der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.

Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.

Lehrgangsgebühr

2.190,- Euro regulär, 2.090,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
  • Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
  • Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.

Dozentinnen und Dozenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration  befassen, breite Erfahrungen  in  interkulturellen Arbeitsfelder  besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen.

Leitung

Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de

Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, M.A.
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Okt.
28
Zertifikatslehrgang Lernberatung (teil-virtuell)
28.10.2022 bis 07.10.2023
Beschreibung:

Unterstützung von Lernenden in unterschiedlichen Kontexten in ihren Lernprozessen

Ein teil-virtueller Lehrgang

Inhalt und Ablauf

Unterstützen Sie Lernende in unterschiedlichen Kontexten in ihren Lernprozessen! In unserer Gesellschaft ist Lernen eine enorm wichtige Bedingung, um eigene Zukunftschancen zu sichern und zu gestalten. Lernen ist jedoch nicht immer für jeden Menschen in gleichem Maße zugänglich. Negative Vorerfahrungen, Prüfungsangst oder Lernschwierigkeiten bedeuten für Betroffene oft erhebliche Nachteile, die durch eine fachkompetente Beratung verbessert oder beseitigt werden können. Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein.  

Dieser Lehrgang erschließt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beratung älterer Jugendlicher und junger Erwachsener. Dabei geht es auch um die Handhabung der pädagogischen Diagnostik.

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in unterschiedlichen Berufsfeldern eine hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten. 

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Lernberaterin (FH)/Lernberater (FH)“

Die Studieninhalte

Modul 1 (28./29.10.2022) Lernprozesse, Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Rollenklärung, Einführung in Grundlagen der Gesprächsführung
Präsenz

  • Lernprozesse im Lebenslauf 
  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
  • Gesprächsführung (Grundlagen)
     

Modul 2 (11./12.11.2022) Wie Lernen geht - Psychologische Grundlagen I
Virtuell

  • Lernpsychologische Basics
  • Lerntypen – was von ihnen zu halten ist
  • Bedingungen für erfolgreiches Lernen


Modul 3 (13./14.01.2023) Beratungsgespräche professionell führen
Präsenz

  • Die wichtigsten Beratungskonzepte
  • Ablauf eines Beratungsgesprächs
  • Die Rahmenbedingungen bei der Beratung
  • Ziele klären und verabreden
  • Übungen für die Beratungspraxis
     

Modul 4 (10./11.02.2022) Wie Lernen in Gang kommt - Emotion, Motivation und Lernen
Virtuell

  • Grundlagen der Motivation
  • Umsteuern: vom Lernfrust zur Lernlust – motivationsfördernde Methoden in der Beratung
  • Emotionen gehören zum Lernprozess
  • Lehrende als Lerncoaches
  • Kooperatives Lernen: Vorzüge der Lerngruppe

 

Modul 5 (03./04.03.2023) Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
Virtuell

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und (jungen) Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in einer zielführenden individuellen Beratung
  • Die Haltung in der Beratungsarbeit
     

Modul 6 (21./22.04.2023) Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
Präsenz

  • Prüfungsangst 
  • Lernrelevante Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie, ADHS) 
  • Psychische Auffälligkeiten der Ratsuchenden

 

Modul 7 (16./17.06.2023) Lernkompetenz und Lernstrategien
Virtuell

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien
  • Wie Wissenstransfer gelingt
  • Mündiges Lernen - Selbstgesteuertes Lernen
  • Beratungsstrategien entwickeln


Modul 8 (07./08.07.2023) Herausforderungen der Lernberatung

Präsenz

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen
  • Umgang mit Diversität im Unterricht oder Seminar
  • Das soziale Umfeld der Lernenden
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
  • Wenn scheinbar nichts mehr geht: Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Beispiele aus der Praxis

Kolloquium (Präsenz): 07.10.2023

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.


Seminarzeiten jeweils: Freitag 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag 9:00 - 17:00 Uhr

  • Präsenz an der EVHN: Module 1, 3, 6, 8
  • Virtuell (während der o.g. Zeiten): Module 2, 4, 5, 7
 

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.
 

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!


Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte aller Schultypen
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiterinnen/-leiter in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Beraterinnen und Berater in Hochschulen
  • Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilderinnen/Ausbilder im beruflichen Kontext
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen und Dozenten

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 3, 4, 6
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Petsch (Dipl.-Päd., Universität Würzburg): Modul 2
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 4

Lehrgangsgebühr
2.290 Euro regulär, 2.190 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

 

Leitung:
Christa Stahl-Lang M.A., Dipl.-Soz.päd. (FH)
Nov.
11
Zertifikatslehrgang: Traumazentrierte Fachberatung mit optionaler Erweiterung in Traumapägogik
11.11.2022 bis 18.11.2023
Beschreibung:



Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich tätig sind, treffen nicht selten auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit traumatischen Erfahrungen, die unter den entsprechenden Traumafolgestörungen leiden. Um die Betroffenen besser verstehen und begleiten sowie in der Bewältigung ihres Alltags unterstützen zu können, werden in der Weiterbildung die wesentlichen Erkenntnisse der Psychotraumatologie vermittelt.

Darüber hinaus wird ihre Anwendung in der praktischen Alltagsarbeit (Stabilisierung, Information, Alltagsbewältigung und soziale Integration) mit den Betroffenen und ihren Bezugspersonen in Beratung, Pädagogik und Pflege unter Begleitung erfahrener SupervisorInnen eingeübt.

Der Lehrgang wird mit dem Schwerpunkt "Traumazentrierte Fachberatung" angeboten. Gegebenenfalls ist eine Erweiterung mit der Schwerpunkt "Traumpädagogik" möglich.

Das Curriculum des Lehrgangs ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologienach neuen Standards (gültig seit 2017) zertifiziert.  Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem TraumaHilfe Zentrum Nürnberg e.V. statt.

Zielgruppen

PsychologInnen, ÄrtzInnen, Fachkräfte im Pflegebereich, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, seelsorgerische Berufe, TheologInnen

Umfang

Der Lehrgang Traumazentrierte Fachberatung umfasst insgesamt 150 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (inklusive Supervisionseinheiten und Abschlusskolloquium):

  • 7 Wochenendseminare à 16 UE (freitags 10:00 – 18:00, samstags 9:00 - 17:00 Uhr)
  • 1 Wochenendseminar à 14 UE (Freitag 10:00 - 18:00, Samstag 9:00 - 15:30)
  • 3 Gruppensupervisionen (freitags 13:00 - 18:30, samstags 10:00 - 15:30)
  • Abschlusskolloquium von 10:00 - 16:30

Bei der optionalen Erweiterung "Traumapädagogik" 2 weitere Wochenendseminare (insg. 30 UE)  

Die Weiterbildung entspricht 9 ECTS (mit der Erweiterung Traumapädagogik insg. 11 ECTS)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Psychologischer, pädagogischer oder verwandter Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld
  • psychische Stabilität

Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Der Erwerb des Zertifikats der DeGPT/BAG-TP ist jedoch nur möglich, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte und Termine (bitte anklicken)

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, 
Referentin für Fort- und Weiterbildung an der EVHN 
Tel.: 0911-27253-815
E-Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Dr. med. Helmut Rießbeck
Traumahilfe Zentrum Nürnberg e.V.
E-Mail: info@praxis-riessbeck.de

 

Nov.
25
Bildungsmanager (FH) / Bildungsmanagerin (FH) - Zertifikatslehrgang Bildungsmanagement - Certified Professional Management (CPM) in Adult Education
25.11.2022 bis 15.07.2023
Beschreibung:

Bildung findet an vielen Orten statt. Gemeinsam haben die Bildungsangebote, dass sie entwickelt, geplant und beworben werden müssen. Eine wichtige Grundlage hierfür ist auch strategisches, wirtschaftliches Handeln, das die Finanzierung und das Controlling der Bildungsangebote im Blick behält. Doch es müssen ebenso Maßnahmen entwickelt werden, um Teilnehmende zu gewinnen, wofür man sich bereits im Vorfeld bei der Planung über die potentielle Zielgruppe Gedanken machen muss. Managementhandeln soll aber nicht nur Profit und Gewinnmaximierung im Blickfeld haben, sondern es soll auch ethisch reflektieren und die Folgen von Entscheidungen für die Organisation mit seinen Mitarbeitenden sowie die Teilnehmenden berücksichtigen.

Kurzum: Alles in allem komplexe Aufgaben, die vor dem Hintergrund eines schnellen Wandels im Bildungssektor kompetente Fachkräfte im Bildungsmanagement benötigen.

Die Evangelische Hochschule Nürnberg hat deswegen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Bildungsverantwortlichen diesen Zertifikatslehrgang entwickelt, um Erkenntnisse aus der Praxis mit aktuellen Forschungsergebnissen zu vereinen und diese dann allen Interessierten aus Bildungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Der Lehrgang richtet sich an alle, die mit der Planung, Organisation und Administration von Bildungsveranstaltungen in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten befasst sind oder an andere Interessierte, die sich für die professionellen Anforderungen im Bildungsmanagement qualifizieren möchten. Vermittelt werden in kompakter Form grundlegende Kompetenzen für die Planung, Entwicklung und Steuerung von Lehr- und Lernangeboten von Erwachsenen.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte in Bildungsorganisationen
  • Verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bildungseinrichtungen
  • Projektverantwortliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungsverbänden, die damit betraut sind Bildungsangebote zu planen und umzusetzen oder die sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten

Inhalte:

Facetten und Formate von Bildung (25./26.11.2022)

  • Bildung und Lernen Erwachsener
  • Unterschiedliche institutionelle und organisatorische Bildungsformate, - formen und Handlungsfelder
  • Grundlegende Einflussgrößen für Organisationsführung und -entwicklung in Bildungskontexten

Als Grundlagenmodul befasst sich dieses Seminar mit unterschiedlichen Facetten und Formaten von Lernen und Bildung als Ausgangsbasis für professionelles Bildungsmanagement. Das Seminar lädt ein zu einem kurzweiligen Streifzug durch die vielfältige Landschaft von Bildung und Lernen mit ihren unterschiedlichen institutionellen und organisatorischen Bildungsformaten, –formen, Handlungsfeldern und Logiken. Anhand praktischer Beispiele lässt das Seminar zentrale grundlegende Einflussgrößen für Organisationsführung und -entwicklung in Bildungskontexten lebendig werden: Was sind sinnstiftendes Ziel und Bildungsauftrag einer Organisation oder Subeinheit? Wie stellt sich das institutionelle und organisatorische Design dar? Wer sind die Zielgruppen? Welche Ableitungen sind sinnvoll?

 

Bildungsmarketing (13./14.01.2023)

  • Erfolgsfaktoren für das Bildungsmarketing
  • Formulierung von Alleinstellungsmerkmalen und Nutzenbeschreibung für Zielgruppe(n) – auch in Abgrenzung zu Mitbewerbern.
  • Einführung in Social-Media- und Contentmarketing mit Hilfe von Strategien des Storytellings.
  • Finden des passenden Marketing-Mix mit Online- und klassischen Werbeinstrumenten.
  • Erstellung einer Marketingstrategie mit Marketingaktionsplanung

In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Ansätze und Erfolgsfaktoren kennen, die entscheiden, ob Ihre Dienstleistungen und Veranstaltungen gebucht werden oder nicht. Wir nehmen die aktuelle Digitalisierung des Marktes und Ihres Angebots und die rasante Entwicklung von Social-Media-Marketing mit in den Blick. Sie erhalten auch einen Einblick in die Marketingkonzeption auf Basis der Grundlagen des Storytellings. Sie entwerfen im Rahmen dieses Workshops ein konkretes Marketingkonzept mit spezifischem Einsatz von Marketinginstrumenten für Ihren Bildungsträger.

Bringen Sie gerne auch bestehende Marketingunterlagen, Veranstaltungskalender und Leitbildunterlagen Ihrer Institution mit, die wir als Praxisbeispiele analysieren können.

 

Bildungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung (03./04.02.2023)

  • Bildungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung
  • Rahmenbedingungen, Kontexte und Einflussgrößen für Bildungsbedarfsanalyse
  • Methoden der Bildungsbedarfsanalyse
  • Zielgruppenorientierte Bedarfsbeschreibung
  • Beratungsanlässe und Rolle des Beraters/der Beraterin

In diesem Modul lernen Sie die Rahmenbedingungen und Einflussgrößen für eine zielgerichtete Analyse zur Ermittlung von Bildungbedarfen in unterschiedlichen Kontexten (betriebliche Personalentwicklung, Bildungsanbieter, Jobcoaching…) kennen. Sie erfahren, welche Methoden es zur Erfassung gibt und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Hierfür entwickeln Sie ein Bedarfsprofil für eine konkrete Zielgruppe.

Im Bereich der Bildungsberatung lernen Sie die Formen der Bildungsberatung und deren Anlässe und Ziele kennen. Ebenso setzen Sie sich mit der Rolle und der Haltung als Berater*in auseinander. Sie lernen, wie die Phasen eines Beratungsprozesses sind und wie Sie diese steuern können. In praktischen Übungen setzen Sie sich mit einer Auswahl an bewährten Beratungswerkzeugen auseinander und lernen deren Einsatzmöglichkeiten kennen.

 

Bildungsmanagement (03./04.03.2023)

  • Grundlagen und Spezifika von Bildungsmanagement nach dem St. Galler Management-Modell für Bildungsorganisationen
  • Normatives Bildungsmanagement: Sinnstiftendes Ziel, Bildungsziele und -auftrag
  • Organisationsführung und -entwicklung in Bildungsorganisationen
  • Strategische Handlungsoptionen für Bildungsorganisationen entwickeln
  • Aspekte des operativen Bildungsmanagements

Das Seminar vermittelt in kompakter Form die Grundlagen innovativen Bildungsmanagements. Mit dem St. Galler Management-Modell für Bildungsorganisationen erhalten die Teilnehmenden state-of-the-art Know How für die proaktive, an Anspruchsgruppen orientierte Gestaltung von Bildungsprozessen im Spannungsfeld zwischen Management und Pädagogik. Konzepte und Ansätze aus dem New Work Management setzen innovative Impulse.

Zahlreiche Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Bildungsorganisationen veranschaulichen die Ausführungen, praktische Übungen, bevorzugt mit Themen aus der Praxis der Teilnehmenden, vertiefen und unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

 

Bildungsfinanzierung in ihren Bezügen (24./25.03.2023)

  • Strategisches Handeln bei der Finanzierung eines Bildungsbetriebes
  • Finanzierung und Finanzierungsquellen von Bildungsangeboten
  • Wirksames Controlling
  • Verhältnis von Investition und Finanzierung

Strategisches Handeln vor dem Hintergrund der Finanzierung sind Kernelemente eines Bildungsbetriebes. Deswegen soll in diesem Seminar der Frage nachgegangen werden, welche Steuerungselemente zur Verfügung stehen. Ebenso wird besprochen, wie Bildung finanziert werden kann, d.h. welche Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen und welche Informationen hierfür das Rechnungswesen bereitstellt. Sie werden zudem die Frage bearbeiten, wie ein wirksames Controlling aussehen sollte, v.a. im Hinblick auf Erträge und Aufwendungen sowie Ein- und Auszahlungen. Da auch die Bildungsbetriebe Einflüssen aus der Finanzwelt ausgesetzt sind, beschäftigt sich die Veranstaltung damit, welchen Einflussgrößen die Bildungsanbieter ausgesetzt sind und welche Rolle die Organisationen selbst in der Finanzwelt spielen.

 

Modul: Management- und Führungsethik in der Bildungsarbeit (21./22.04.2023)

  • Das Verhältnis von Management und Ethik
  • Führung als ethische Aufgabe
  • Ethische Aspekte bei der Gestaltung von Bildungsangeboten

Führungsaufgaben – in Seminaren, im Team oder in der Leitung einer Organisation – haben immer eine ethische Dimension. Mit ihr tauchen grundlegende Themen und Fragen auf, die in diesem Seminar aufgegriffen, reflektiert und anwendungsorientiert behandelt werden.

Wer Führung wahrnimmt, hat z. B. immer auch mit dem Einsatz institutioneller Macht zu tun. Wie kann diese verantwortlich ausgeübt werden? Aspekte diskursiver Verständigung spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Doch wie sehen diese aus, und wie kann mit ihnen – vor allem in Konflikten – angemessen umgegangen werden? Ethische Themen tauchen nicht zuletzt in den Bildungsangeboten selbst auf, sie müssen deshalb in der Planung berücksichtigt werden. Wie können unter diesen Gesichtspunkten Veranstaltungen verantwortungsvoll gestaltet und durchgeführt werden? In all dem kommt auch die Frage nach dem Verhältnis persönlicher ethischer Überzeugungen zur Corporate Identity einer Bildungseinrichtung in den Blick.

 

Zeitstruktur:

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.00 Uhr

Abgabe der Abschlussarbeit: 02.06.2023

Abschlusskolloquium: 15.07.2023

Thema des Abschlusskolloquiums ist eine Abschlussarbeit, deren Inhalt sich auf den Lehrgang bezieht. Das Thema selbst wird individuell abgesprochen.

Abschluss

Bildungsmanager (FH)/Bildungsmanagerin (FH)
Zertifikat der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und Bestehen der Abschlussarbeit und Kolloquium

Technische Voraussetzungen

Der Lehrgang wird virtuell zu den angegebenen Zeiten über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich. Ein Smartphone ist für die Teilnahme ungeeignet, die Nutzung eines Tablets ist möglich, wird aber nicht empfohlen.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Lehrgangsgebühr

1.990 Euro regulär, 1.890 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Hausarbeitskorrektur, Kolloquium und Lehrgangsmaterialien, die in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden.

 

Anmeldung

 

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg

 

Sekretariat IFIT
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712
Mail: ifit@evhn.de

Anmeldung bis Montag, 17. Oktober 2022.

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, 2. Stock, Seminarraum 2.3
Leitung:
Prof. Dr. Michael Kuch
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, M.A.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

 

März
22
Das Vorhaben einer sozial-ökologischen Transformation aus pädagogischer Perspektive
22.03.2023 - 18:30
Beschreibung:

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katrin Valentin.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18 (EG, barrierefrei)
Kontakt:

Bitte anmelden bei Prof. Dr. Katrin Valentin,  katrin.valentin  at  evhn.de

März
23
Semestereröffnungsgottesdienst Sommersemester 2023
23.03.2023 - 17:30
Beschreibung:

Wir laden herzlich ein zum Semestereröffnungsgottesdienst am Donnerstag, 23. März 2022, 17.30 Uhr im Hörsaal S 18. Die Dreieinigkeitskirche wird aktuell bzw. nach wie vor umgebaut.

März
24
28. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
24.03.2023 - 09:00 bis 25.03.2023 - 12:30
Beschreibung:

Am 24. und 25. März 2023 informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 28 Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr), 10.00 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/schule/studienbasar.html

Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

März
29
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - online
29.03.2023 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am Mittwoch, 29. März 2023, informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik.  Die Veranstaltung findet "virtuell" statt. Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung möglich. 17.00 - 18.30 Uhr. Programm und Infos www.evhn.de/infotag2023  Keine Anmeldung notwendig.

 

Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737

Soziale Arbeit, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
Tel. 0911 27253-812

Pflege, Gesundheits- und Pflegepädagogik
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbungsstart für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/2024: 1. Mai 

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Apr.
19
Trainers Training BNE – Emotionen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
19.04.2023 - 16:00 bis 19:30
Beschreibung:

Das Trainers Training ist für alle, die an BNE interessiert sind, gedacht, für Personen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region aktiv sind. Die Expertise aller Akteure soll gebündelt werden. Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Bildungsmanagerin der Stadt Schwabach, sowie Families for Future Fürth. Mit Prof. Dr. Kathrin Valentin und Prof. Dr. Markus Schaer, EVHN.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass Emotionen in verschiedener Hinsicht besonders berücksichtigt werden. Das ist nicht immer ganz einfach!

Ziel der Veranstaltungen ist es, die Expertise zahlreicher Akteure zusammenzubringen und sich gegenseitig zu stärken. Daher sind der Austausch und die Diskussion über die Erfahrungen im BNE-Bereich das Herzstück der Treffen.

Teil 1: Prof. Markus Schaer und Prof. Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg werden den Eröffnungsvortrag halten, in dem ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Emotionen in der BNE geboten wird.

Teil 2: Im Anschluss daran wird es eine Stunde Zeit geben, in der man sich zu sehr unterschiedlichen Facetten von Emotionen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen kann. An Pinnwänden präsentieren Akteur:innen von BNE ihre Erfahrungen, Fragestellungen und auch Forschungsergebnisse. Die Inhalte sind weit gefächert: Unter anderem Ekel (Bionicum Nürnberg), Glück (Umweltstation Nürnberg), Neugierde (Digitalisierungsbeauftragter der EVHN), Gleichgültigkeit (Wirtschaft & Soziales der FAU) werden thematisiert. Es werden aber auch allgemeine Materialien, mit Hilfe derer man Gefühle an der Schule beachten kann (Uni Bayreuth) vorgestellt. Die Teilnehmenden flanieren durch die Räume und unterhalten sich mit den Personen, die die Wände gestaltet haben und untereinander. In dieser Zeit gibt es auch einen kleinen Abendsnack.

Teil 3: In mehreren 90 minütigen Workshops können dann einzelne Themen weitergehend vertieft werden. Schulpsychologen, ein Coach und die Psychologists for Future gestalten diesen Teil.

 

Das Trainers Training ist für alle, die an BNE interessiert sind, gedacht! Insbesondere für Personen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.

Programm siehe unten (pdf)

 

Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, dem Bildungsbüro Schwabach, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Am Plärrer 15, 2. Stock, Nürnberg
Kontakt:

und Informationen: Prof. Dr. Katrin Valenin, katrin.valentin    at   evhn.de

 

Apr.
20
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
20.04.2023 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weitere Beratungs-/Vortragstermine:

Donnerstag, 25.05.2023 um 18 Uhr

Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr

Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr

 

 
Apr.
20
Frauen im Iran: Der Weg iranischer Frauen in die Freiheit. Ein Kampf für Menschenrechte – gegen Gewalt. Vortrag
20.04.2023 - 19:00 bis 21:00
Beschreibung:

Seit September 2022 erhebt sich das iranische Volk, und zwar vornehmlich die Frauen, gegen das Regime der islamischen Republik. „Frau – Leben – Frieden“ rufen die Demonstrantinnen und Demonstranten und riskieren ihre Freiheit, Unversehrtheit und in vielen Fällen ihr Leben. Frauen, Männer, Kinder fallen dem brutalen Vorgehen des Regimes zum Opfer und doch setzen mutige Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler die friedlichen Proteste bis jetzt fort. Die in Deutschland lebende Iranerin Masoumeh Bozorgimoghadam spricht am 20. April 2023, 19 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag an der Hochschule über "Frauen im Iran: Der Weg iranischer Frauen in die Freiheit. Ein Kampf für Menschenrechte – gegen Gewalt". Eine Veranstaltung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der EVHN.

Die junge Iranerin Masoumeh Bozorgimoghadam kam Ende 2016 als Flüchtende mit ihren beiden Töchtern nach Deutschland. Bereits vor knapp drei Jahren berichtete sie in einem nichtöffentlichen Vortrag vom brutalen Vorgehen der Sittenpolizei in iranischen Städten. Viele authentische Berichte von Schicksalen betroffener Frauen erschütterten den kleinen Kreis der Zuhörerinnen. Am 13. September vergangenen Jahres wird die 22-jährige Mahsa Amini in Teheran von der Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen die islamische Kleiderordnung aufgegriffen, verschleppt und stirbt an den Folgen der Misshandlungen. Die junge Frau ist zur Symbolfigur des Unrechts geworden, das tagtäglich im Iran geschieht.

Masoumeh Bozorgimoghadam wagt jetzt den Schritt an die Öffentlichkeit „Wir müssen durch unsere Solidarität die betroffenen Menschen unterstützen“, betont sie. Zusammen mit Beatrice Horn vom Zonta Club Fränkisches Seenland hält sie einen Vortrag, der die politische Situation, die Entwicklung der Frauenrechte sowie die aktuelle Situation im Iran näher beleuchtet.

 

Die Vortragenden:

Masoumeh Bozorgimoghadam (Bosorgimogadam gesprochen) ist im Dezember 2016 aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist. Sie ist im Jahr der islamischen Revolution 1979 geboren.

Mit ihren beiden Töchtern nahm sie die Gefahr der Flucht auf sich, um den Repressalien dieses Regimes zu entkommen. Ihre feministische Kritik und ihre emanzipierte Lebensweise machten ihr ein Weiterleben im Iran unmöglich. Schnell und mit viel Engagement hat sie einen Platz in unserer Gesellschaft gefunden. Sie arbeitet jetzt an der Technischen Hochschule Nürnberg im Fachbereich Hebammenwissenschaft (B.Sc.) sowie als Lehrerin im Berufsschulzentrum Neuendettelsau.

Beatrice Horn hat im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in Roth Frau Bozorgimoghadam kennenglernt. Als Mitglied des Zonta Clubs Fränkisches Seenland dem Thema der Frauenrechte weltweit verpflichtet, entschloss sie sich gemeinsam mit Frau Bozorgimoghadam aus Solidarität mit den betroffenen Frauen im Iran zu diesem Vortragsprojekt, das neben dem Blick auf die momentanen Geschehnisse auch politische und gesellschaftliche Hintergründe ins Blickfeld rückt. 

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Christa Stahl-Lang M.A., Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN, christa.stahl-lang@evhn.de

Der Eintritt ist frei; es ist keine Anmeldung notwendig.

 

Apr.
26
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
26.04.2023 - 15:30 bis 17:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule.Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – seit dem WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.

Kindheit und das Aufwachsen von Kindern in Deutschland hat sich gewandelt. Die Betreuung, Erziehung und Bildung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen – auch unter dem Fokus der Ermöglichung von Chancengleichheit – , denen professionell durch Beratung, Leitung und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten zu begegnen ist.

Ungleiche Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und vieles mehr, führen dazu, dass Erziehungs- und Bildungsprozesse individuell für und mit dem einzelnen Kind entwickelt werden müssen. Aktuelle wissenschaftliche Befunde und Standards zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen rahmen den Studiengang. Ein eigens entwickeltes Praxis-Konzept ermöglicht die Verbindung von Theorie und Praxis begleitend zu den Studiensemestern.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendig Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und kann in Vollzeit studiert werden (7 Semester) sowie an Interessierte, die die Erzieherausbildung mit dem Studium verknüpfen möchten (Dual: 8 Semester). Bei entsprechender Vorausbildung können Studienleistungen auf Antrag erlassen werden.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengangsleiterin, roswitha.sommer-himmel   at   evhn.de

 

Mai
05
Master Messe
05.05.2023 - 10:00 bis 16:00
Beschreibung:

Info-Veranstaltung für Master-Studieninteressierte. Die Masterstudiengänge Sozialmanagement, Advanced Nursing Practice und Angewandte Bildungswissenschaften stellen sich vor. Mitarbeitende der Studiengänge beraten und beantworten Fragen.

 

Ort:
Arena Nürnberger Versicherung, Kurt-Leucht-Weg 11, Nürnberg
Kontakt:

Dr. Daniela Lambrecht,   daniela.lambrecht    at    evhn.de

Mai
25
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
25.05.2023 - 16:00 bis 17:30
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule.Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – seit dem WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.

Kindheit und das Aufwachsen von Kindern in Deutschland hat sich gewandelt. Die Betreuung, Erziehung und Bildung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen – auch unter dem Fokus der Ermöglichung von Chancengleichheit – , denen professionell durch Beratung, Leitung und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten zu begegnen ist.

Ungleiche Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und vieles mehr, führen dazu, dass Erziehungs- und Bildungsprozesse individuell für und mit dem einzelnen Kind entwickelt werden müssen. Aktuelle wissenschaftliche Befunde und Standards zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen rahmen den Studiengang. Ein eigens entwickeltes Praxis-Konzept ermöglicht die Verbindung von Theorie und Praxis begleitend zu den Studiensemestern.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendig Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und kann in Vollzeit studiert werden (7 Semester) sowie an Interessierte, die die Erzieherausbildung mit dem Studium verknüpfen möchten (Dual: 8 Semester). Bei entsprechender Vorausbildung können Studienleistungen auf Antrag erlassen werden.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengangsleiterin, roswitha.sommer-himmel@evhn.de

 

Mai
25
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
25.05.2023 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weitere Beratungs-/Vortragstermine:

Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr

Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr

 

 

 
Juni
07
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg
07.06.2023 bis 11.06.2023
Beschreibung:

Wir sind dabei! Und Sie? Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg statt. Die Hochschule ist mit weit über 50 Mitwirkenden – Lehrende, Studierende und Mitarbeitende – aktiv am Programm beteiligt: in Workshops, Diskussionsrunden, KinderUni, Mitmach-Aktionen und Info-Angeboten. Zudem ist die Hochschule mit ihren Räumlichkeiten Gastgeberin für über 100 Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie. Das genaue Programm, also Termine, Uhrzeiten und Veranstaltungsorte gibt der Kirchentag am 16. März 2023 bekannt, www.kirchentag.de

  • Dein Gott – mein Gott – kein Gott. An was glaubst du eigentlich und warum?
  • Demenz in der Familie. Mit Kindern über die Krankheit des Vergessens sprechen
  • Der Traum von einer Kirche ohne Rassismus. Diskussionen über White Supremacy im Christentum
  • Die Kirche und ihre Kolonial- und Missionsgeschichte. Postkoloniale Antworten aus Westafrika
  • Gemeinschaftsstand der evangelischen Hochschulen in Deutschland, Markt der Möglichkeiten
  • Hoffnung und Trauer bei unerfülltem Kinderwunsch. Grenzen und Chancen der Kinderwunschbehandlung
  • Inklusion: Wir alle sind (uns) Gesellschaft. Was braucht es für eine inklusive Haltung?
  • Inklusions-Parcour
  • Jetzt ist die Zeit ... für Achtsamkeit. Psychologische und theologische Inspirationen
  • Kalokagathia – Fotoausstellung
  • Kinderschutz beginnt im Erziehungsalltag. „Kind, du nervst! – Ich mache das für dich“
  • KinderUNI – „So will ich leben“ – meine Welt von morgen: Mitmach-Workshops mit Studierenden
  • Komm und Spiel mit mir! Kulturelle Fremdheit spielerisch erfahren
  • Lost in Translation – wie funktionieren unsere Bilder, Podium Reihe Kultur
  • Pflege-Rockbühne, Abend der Begegnung
  • Wo stehe ich und kann nicht anders? Evangelische Hochschulen im Dialog

 

Ort:
in ganz Nürnberg und Umgebung
Kontakt:

Prof. Dr. Kathrin Winkler, kathrin.winkler   at   evhn.de

Irene Haffa, irene.haffa    at   evhn.de

Juni
14
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
14.06.2023 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weiterer Beratungs-/Vortragstermin:

Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr

 

Juni
16
Aktuelle gesundheitliche Lage in Deutschland: Wie Soziale Arbeit die Gesundheit fördern kann
16.06.2023 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit -  Referierende: Prof. Dr. Alfons Hollederer, Universität Kassel, Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Prof. Dr. Piet van der Keylen, EVHN Workshops zu: queere Gesundheit fördern, Gesundheitsförderung in Kommune und Hochschule, Gesundheitsförderprojekte von Studierenden.

 

Anmelde-Infos und genaues Programm demnächst hier.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Prof. Dr. Martin Nugel & Team, martin.nugel    at    evhn.de

 

Juni
30
Zeitreise: Wir beamen uns ins Jahr 2100 – KinderUni
30.06.2023 - 16:00 bis 17:15
Beschreibung:

Was passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, 2. Stock (barrierefrei), Seminarraum S 2.3
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

Anmeldungen sind ab 27. Februar möglich über u.st. Link.

 

Juli
04
Virtueller Fachtag: "Pädagogik der Kindheit"
04.07.2023 - 10:00 bis 16:00
Beschreibung:

Der pädagogische Fachtag des Bachelorstudiengangs Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) findet virtuell statt, am  Dienstag, 4. Juli 2023, von 10.00 bis  (geplant) 16.00 Uhr. Studierende des 8. Semesters Kindheitspädagogik im Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) nehmen in ihren Workshops aktuelle Themen in den Fokus, die Herausforderungen für die pädagogische Praxis mit Kindern darstellen. Genaue Themen, Programm und Ablauf tbd.

 

Kontakt:

und Anmeldung

Henrike Müller M.A.
Tel. 0911 27253-836
henrike.mueller   at   evhn.de