Interkulturelle(r) Trainer (in) (FH) - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund aufeinander. Durch biografisch geprägte Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen.
Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, sodass die Teilnehmenden dazu befähigt werden, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.
Zielgruppe
Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern.
Inhalte und Termine
Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens Termin (08./09.07.22)
- Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
- Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
- Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
- Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion
Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (23./24.09.22)
- Interkulturelle Vergesellschaftung – diskutiert an den Begriffen Individualisierung, Habitus, Milieu, Diversität und Interkulturalität
- Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
- Phänomene und Theorien der Migration und Integration in modernen Gesellschaften
- Rechtspopulismus, Rassismus und Black Live Matter
- Herausforderungen der interkulturellen Verständigung aufgrund kultureller Vielfalt in gesellschaftlichen Arbeitsfeldern (z.B. Elementarbereich, Pflege, Bildung, Sozialraum/ Stadtviertel)
- Konfliktmanagement und Gewaltprävention (z.B. Deeskalationsstrategien, gewaltfreie Kommunikation)
Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (18./19.11.22)
- Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
- Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
- Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
- Religiöses Othering im Kontext von Migration
- Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
- Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion
Modul 4: Didaktische Kompetenz in Bildungsprozessen (27./28.01.23)
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und didaktische Prinzipien in der Bildung
- Religionssensibilität in Bildungsprozessen
- Grundlagen der Erwachsenenpädagogik
- Selbstreflexive Prozesse ermöglichen, fördern und begleiten
- Die Arbeit mit und die Entwicklung von multikulturellen Teams
Modul 5: Interkulturelle Kompetenz im organisationalen Kontext (10./11.03.23)
- Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen
- Stellenwert organisationaler Leitbilder
- Diversity Management
- Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung
- Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
- Grundzüge einer interkulturelle Entwicklung innerhalb einer Organisation
- Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit
- Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft
Modul 6: Trainings planen und gestalten (12./13.05.23)
- Eigene Verständnis in der Rolle des Trainers/der Trainerin
- Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung, Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
- Moderationstechniken (z.B. Visualisierung, Präsentation, Mediengestaltung)
- Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext
- Interkultureller Methodenkoffer
Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (21./22.07.23)
- Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie, Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
- Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen
Zeitstruktur
Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr
Websessions
Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.
Umfang
98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.
Abschluss
Interkultureller Trainer (FH) / Interkulturelle Trainerin (FH)
Zertifikat der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.
Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.
Lehrgangsgebühr
2.190,- Euro regulär, 2.090,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
- Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
- Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.
Dozentinnen und Dozenten
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration befassen, breite Erfahrungen in interkulturellen Arbeitsfelder besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen.
Leitung
Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de
Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de