Promotion

Promovieren im Verbund an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Verbundpromotion und Promotionskolleg

Verbundpromotion

Mit dem Kooperationsvertrag von BayWiss (Bayerisches WissenschaftsFORUM) verpflichten sich alle bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur Mitwirkung am bayerischen Modell der Verbundpromotion. So sind Promotionen an der EVHN in Kooperation mit einer Universität im Rahmen der Verbundkollegs „Sozialer Wandel“, „Gesundheit“ und  „Economics and Business" grundsätzlich möglich.

Ihre Ansprechpartner zur Verbundpromotion an der EVHN, Verbundkolleg „Sozialer Wandel“

Ihre Ansprechpartnerin zur Verbundpromotion an der EVHN, Verbundkolleg „Gesundheit“

Professorin für Pflegewissenschaft
0911 27253-814
V 3.9 - 3. OG

Ihr Ansprechpartner zur Verbundpromotion an der EVHN, Verbundkolleg „Economics and Business“

Studiengangsleiter Master Sozialmanagement, Bachelor Sozialwirtschaft, Bachelor Sozial- und Gesundheitswirtschaft
0911 27253-800
V3.23 - 3. OG

Promotionskolleg Bildung als Landschaft

Das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellem und informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter“ ist ein gemeinsames Promotionskolleg

  • des Instituts für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
  • des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • der Fakultäten für Sozialwissenschaften sowie für Religionspädagogik, Bildungsarbeit und Diakonik der Evangelischen Hochschule Nürnberg
  • in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung.

Das Promotionskolleg möchte vorzugsweise herausragenden Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Soziale Arbeit, Religionspädagogik, Elementarpädagogik und Erwachsenenbildung sowie Personen, die mindestens das erste Staatsexamen an Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen abgeschlossen haben, eine strukturierte Promotionsausbildung bieten.

Mit dem Thema des Kollegs „Bildung als Landschaft – zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellem und informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter“ wird versucht, die – auch in der Forschung ersichtliche – Versäulung des Bildungswesens in schulische Bildungsforschung einerseits und außerschulische Bildungsforschung andererseits zu überwinden und die Erträge sowie die Bedeutung non-formaler Bildungsangebote im Zusammenspiel mit formaler Bildung als »Bildungslandschaft« in den Blick zu nehmen. 

Mit dem Promotionskolleg ist das thematische Interesse verbunden, Lernprozesse aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und die häufig getrennten Orte formaler und non-formaler Bildung aufeinander zu beziehen. Es geht darum, deren Ineinandergreifen zu beschreiben. Dieses möchten wir sowohl aus der Perspektive des Lebenslaufes von Kindern und Jugendlichen als auch im Verständnis der in diesem Kontext agierenden pädagogischen Professionellen bearbeiten. Mit dem Konzept der »Bildungslandschaft« wird in der Bildungspraxis der normative Anspruch markiert, diese bisher getrennt gesehenen Welten formellen und informellen Lernens bzw. formaler und non-formaler Bildung in der Ausgestaltung regionaler und kommunaler Bildungskontexte synergetisch aufeinander zu beziehen. Gerade im Kontext von Bemühungen um stärkere Bildungsgerechtigkeit ist dieses ein zentrales Anliegen.


Das Promotionskolleg ist über das thematische Interesse hinaus durch zwei zentrale Motive geprägt:

  • Eine strukturierte Promotionsausbildung für im Wissenschaftsbetrieb häufig vernachlässigte Berufsgruppen

Den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (vormals Fachhochschulen) mit den Abschlüssen Diplom oder Master und der Absolventengruppe der Grundschulpädagogik sowie weiterer Studiengänge des Lehramts (Hauptschule, Realschule) ist gemeinsam, dass sie einen auf die Promotion und die Forschungskompetenz bezogenen Nachqualifizierungsbedarf haben. Beiden Gruppen ist aber auch gemeinsam, dass sie über vielfältige berufliche Erfahrungen im Bildungs- und Erziehungsbereich verfügen und diese Feldkenntnis gewinnbringend für den Forschungszugang und auch die Datenanalyse nutzen können. Zudem haben Angehörige dieser Berufsgruppen in ihrem Forschungsgegenstand breite Gemeinsamkeiten und können sich bei der Durchführung ihrer Projekte wechselseitig anregen und unterstützen. Es ist ein Motiv dieses Kollegs, diesen im Wissenschaftsbetrieb oft zu wenig beachteten Berufsgruppen eine gute Möglichkeit zur Promotion zu bieten. Zudem könnten auf diesem Weg auch Studienabsolventinnen und -absolventen aus sozial benachteiligten Herkunftsfamilien – die häufiger ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften als ein Universitätsstudium absolvieren – weitere Qualifikationswege erschlossen werden.

  • Erproben neuer Wege in der Promotionskooperation zwischen einer Universität und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Seit einiger Zeit werden an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Masterstudiengänge angeboten, die zur Promotion berechtigen. Hochschulen für angewandte Wissenschaften verfügen nicht über das Recht zu promovieren; Universitäten hingegen haben das Recht der Promotion. Lehramtsstudierende im Bereich des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen werden in Bayern unterhalb des Niveaus eines Masterabschlusses ausgebildet und brauchen für eine Promotion in der Regel eine weitere Qualifizierung (zumindest im Bereich von Forschungsmethoden).

Vor diesem Hintergrund möchten wir Möglichkeiten einer institutionellen Kooperation im Bereich der Promotionsausbildung durch ein gemeinsames Kolleg entwickeln und erproben.