Back to top

Prof. Dr. Susanne Schuster

Professorin für Pflegewissenschaft

Studiengangsleiterin Master Advanced Nursing Practice
Sprecherin der Fachgruppe Pflegewissenschaft und -Praxis

Telefon
0911 27253-814
Zimmer
V 3.9 - 3. OG
Lehrgebiet
  • Advanced Nursing Practice 
  • Praxisentwicklung in der Pflege
  • Evidence Based Nursing
  • acute care/ critical care/ emergency care 
  • Pflegeforschung inkl. sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden 
Vita

Beruflicher Werdegang

seit 07/2017 Professur für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Nürnberg

2013-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Zwecke der Promotion, Studienzentrale, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth

2013-2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Nürnberg

2011-2013 Gesundheits- und Krankenpflegerin und wissenschaftliche Assisstenz der Pflegedienstleitung, Klinik für Notfallmedizin, Klinikum Nürnberg

2009-2011 Pflegerische Bereichsleitung, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth

2005-2009 Gesundheits- und Krankenpflegerin, Klinikum Fürth

2005 Examen zur staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpflegerin, BFS, Klinikum Fürth

 

Wissenschaftlicher Werdegang

2013-2017 Promotion (Dr. rer. biol. hum.), Medizinische Fakultät, FAU, Erlangen-Nürnberg

2010-2012 Studium Pflegewissenschaft (M.Sc. Nursing)
Department für Pflegewisenschaft, UMIT, Hall i. Tirol

2009 sieben-monatiges pflegewissenschaftliches Praktikum, Institut für Gerontologie und Demografische Entwicklung, Department für Pflegewissenschaft, UMIT, Hall i. Tirol

2008-2010 freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Gerontologie und Ethik, EVHN, Nürnberg

2006-2010 Studium Pflegemanagement (B.A. Pflegemanagement), Fakultät für Gesundheit und Pflege, EVHN, Nürnberg

 

Mitgliedschaften

  • DGP (Deutsche Gesellschaft für Pflegewssenschaft)
  • Sektion Praxisentwicklung der DGP (Gründungsmitglied)
  • DNAPN (Deutsches Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice)
  • Regionale Akademische Fachgesellschaft APN Süd (Gründungsmitglied)
  • DGINA (Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.)
  • AG ÄlPaNo (der ältere Patient in der Notfallmedizin) der DGINA
  • AG Pflege der DGINA

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Forschung und Lehre im Bereich der Pflegewissenschaft
  • Emergency (Nursing) Research
    • Qualitätssicherung der geriatrischen Notfallversorgung
    • Rollendefinition Notfallpflege 
    • Arzneimitteltherapiesicherheit im Setting der Notaufnahme - der bundeseinheitliche Medikationsplan
    • Implementierung von Erstsichtungsinstrumenten am Bsp. des Emergency Severity Index (ESI)

 

Hochschulinterne Gremienarbeit

  • Ansprechpartnerin der EVHN im Beirat des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit
  • Mitglied der Ethikkomission der EVHN
  • Mitglied der Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge der EVHN
  • Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der EVHN
  • Mitglied der Fachgruppe für Pflegewissenschaft und -Praixs der EVHN (Sprecherin)
  • Vorstandsmitglied des Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule e.V.

 

Publikationen: 

Publikationen                           

Simon, C. & Schuster, S. (2023, in press): Delirmanagement in der Notaufnahme. In Pflegezeitschrift, 05/2023, Seite 30-33.

Pelz, S.; Steinel, M.; Weingarten, J.; Kaltwasser, A. & Schuster, S. (2023): Trinkverhalten von Pflegenden – wie lässt sich das messen? In: Intensivpflege, 01/31, Seite 8-12.

Schuster, S. & Mohr, C.: Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP Rollenentwicklung. In: Feuchtinger, J. (2022): Advanced Practice Nursing in der klinischen Pflegepraxis. Kohlhammer Verlag. Stuttgart.

Schuster, S.: Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN in der Akutpflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP Rollenentwicklung. In: Evangelische Hochschule Nürnberg, Joachim König (Hrsg.) (2022): Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof.in Dr.in Barbara Städtler-Mach: gewidmet von den Kolleginnen und Kollegen, Evangelische Hochschule Nürnberg, Nürnberg. Seite 337-352.

Schuster, S.: Evidence-based Nursing in der Notaufnahme. In: Dietz-Wittstock, M., Kegel, M., Glien, P. & Pin, M. (2022): Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis. Springer Verlag, Heidelberg. Seite 391-399.

Glien, P.; Dannenburg, B.; Wang, N. E.; Garbade, S.; Schuster, S.; Brinkmann, A.; Hepe, S.; Hermes, K.-p. & Schäfer, S.: Besondere Patientengruppen in der Notaufnahme. In: Dietz-Wittstock, M., Kegel, M., Glien, P. & Pin, M. (2022): Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis. Springer Verlag, Heidelberg. Seite 265-300

Walk, R. & Schuster, S.: Integrierte Notfallzentren: eine Lösung zur Patientensteuerung? In: Notfall Rettungsmedizin (2022). https://doi.org/10.1007/s10049-022-00998-x

Dittrich, M. & Schuster, S. (2021): Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC. Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive. In: Pflegewissenschaft, 04/21, Seite 274-280.

Spiegler, A., Stockinger, A. & Schuster, S. (2021): Kognitiv eingeschränkte Patienten besser versorgen. In: Pflegezeitschrift 08/74, Seite 28–31.

Walk, R. & Schuster, S. (2021): Integrierte Notfallzentren (INZ) als neue Struktur der Notfallversorgung. Ein Überblick über Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven. Springer Verlag, Wiesbaden.

Schuster, S., Singler, K., Lim, S., Machner, M., Döbler, K., & Dormann, H. (2020). Quality Indicators for a geriatric emergency care (GeriQ-ED)–an evidence-based delphi consensus approach to improve the care of geriatric patients in the emergency department. In: Scandinavian Journal of Trauma Resuscitation and Emergency Medicine. 28/68, https://rdcu.be/b5Ft4

Schuster, S. & Wagner, M. (2020):  ANP: Erweiterte und vertiefte Pflegepraxis implementieren. In: Pflegezeitschrift, 04/73, Seite 55-58.

Schuster, S.; Boldt, C & Meussling-Sentpali, A. (2020): Konferenzband 2. ANP Konferenz. Online unter: https://www.evhn.de/node/1081 (18.02.2021)

Langer, C. & Schuster, S. (2020): Zeiten des Übergangs. Eine empirische Untersuchung zum Erleben nach einem Myokardinfarkt. In: Pflegewissenschaft,01/22, Seite 13-18.

Machner, M.; Walk, R.; Möckel, M., Buchmann, M.; & Schuster, S. (2020): Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur gestuften Notfallversorgung und seine Auswirkung auf die Weiterbildung Notfallpflege. In: Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin. DOI 10.1007/s00063-019-00645-3

Schuster, S. (2019): Schnittstelle: Geriatrische Primär- und Notfallversorgung. In: Pflegezeitschrift, 72/10, Seite 24-27.

Dittrich, M.; Stockinger, A.; Schuster, S. (2019): Neue Rollen in der Pflege: Implementierung eines Pflegeexperten APN-CC am Universitätsklinikum Regensburg. In: das Krankenhaus, 111/6, Seite 482-486.

Schuster, S. (2019): Schnittstelle zwischen Primär- und Notfallversorgung. Wie gezielte Informationen die Patientensicherheit von geriatrischen Notfallpatienten verbessern. In: Geriatrie-Report. Forschung und Praxis in der Alltagsmedizin, 14/1, Seite 32-35.

Machner, M.; Schuster, S.; Singler, K.; Baumann A.M.; Körbacher, D. (2018):  Geriatrie im Rettungsdienst: Umgang und Versorgung älterer Patienten. In: Rettungsdienst, 41/4, Seite 36-40.

Wedler, K; Mersmann, J.; Schuster, S.; Stadelmeyer, U.; Stork, G.; Schwarz, C.; Machner, M.; Krebs, A.; Petri, B.; Fuchs, A.; Scharf, J.; Friesdorf, M.; Swistun, H.; Glien, P.; Weiß, C.; Dietz-Wittstock, M.; Dormann, P.; Schilling, T.; Walcher, F. (2018): Positionspapier zur Stärkung und Weiterentwicklung der Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen. In: Notfall Rettungsmedizin, 21/4, Seite 308-313.

Schuster, S. (2017). GeriQ-ED: quality indicators for geriatric emergency care: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Versorgung von geriatrischen Notfallpatienten (Doctoral dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

Schuster, S.; Singler, K.; Dormann, H. (2017): GeriQ – Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Versorgung von geriatrischen Notfallpatienten. Online verfügbar unter: www.dgina.de Zusatzinfo: https://www.dgina.de/news/geriq-c-quality-indicators-for-geriatric-emergency-care-entwicklung-von-qualitatsindikatoren-fur-die-versorgung-von-geriatrischen-notfallpatienten_63

Dittrich, M.; Giersig, B.; Rothfuß, T.; Stadelmeyer, U.; Schuster, S. (2017): Notfallpflege - welche kern-/primärpflegerischen Aufgaben gibt es in der Notaufnahme? In: Pflegewissenschaft, 11/12-2017, Seite 517-527.

Schuster, S.; Dormann, H. (2017): Der geriatrische Notfallpatient - Herausforderungen für die Notfallversorgung. In: Management und Krankenhaus. [Suppl 1] 2017. Seite 16-1

Wedler, K.; Machner, M.; Mersmann, J.; Schuster, S.; Pozniak, A.; Walcher, F.; Jahn, P. (2017): Weiterbildung Notfallpflege. In. Heilberufe, 69/6-7, Seite 32-35.

Wedler, K.; Machner, M.; Mersmann, J.; Schuster, S.; Pozniak, A.; Jahn, P.; Walcher, F. (2016): Entwicklungen und Perspektiven der Notfallpflege in Deutschland. In: Notfall Rettungsmedizin, 19/7, Seite 540-547.

Maas, R.; Schaechtele, S.; Schuster, S.; Friedland, K.; Kirchner-Culca, S.; Dörje, F.; Prokosch, HU.; Bangemann, M.; Steidl, R.; Spiegl, W.; Jobs, F.; Schlenk, M.; Röck, C.; Zerth, J.; Fromm, M.; Dormann, H. (2016): MetropolMediplan 2016 – eine AMTS-Lösung zum digitalen Medikations- und Therapiedatenaustausch für Patienten, Ärzte und Apotheker. In: e-Health-Journal. 2016/1. Seite 19-25

Schuster, S.; Singler, K.; Dormann, H. (2016): Geriatrische Notfallpatienten. In: Notfall Rettungsmedizin. 19/, Seite 657-665

Heppner, H.; Hortmann, M.; Christ, M.; Bertsch T.; Schuster, S.; Singler, K.; Gosch, G. (2016): Managing the elderly patient with severe sepsis in the emergency department: strategies to improve patient outcomes. In: Open Access Emergency Medicine

Schuster, S.; Güse, C. (2016): Change Management − wie Veränderungen in der Praxis gelingen können. In: pflegen:palliativ. 29/16. Seite 12-31

Güse, C.; Schuster, S.: Kundenorientierte Dienstleistungsprozesse für alte Menschen in der Notaufnahme. In: Pfannstiel, M.; Rasche, C.; Mehlich, H. (Hrsg.) (2016): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellenz. Springer

Schuster, S.; Willam, C.; Dormann, H. (2015): GeriQ – Entwicklung von Qualitätsindikatoren für eine geriatrische Notfallversorgung. In: Notfall Rettungsmedizin. [Suppl 1] 18. Seite S7

Langer, M.; Schuster, S.; Dormann, H.; Maas, R.; Jobst, F. (2014): eMediPlan - ein sektorenübergreifenden Ansatz zum elektronischen Medikationsplan. In: Duesberg, F.; Hellmann, G. (Hrsg.) (2014): e-Health 2015. Medical Future Verlag. Solingen. Seite 111-115

Heppner, H.J.; Wiesner, R.; Schuster, S.; Thiem, U.; Christ, M.; Singler, K. (2014): Bedeutung der demografischen Entwicklung für die Notfallmedizin. In: Notfall- und Rettungsmedizin. 06/14. Seite 494-499

Schuster, S.; Dormann, H.; Heppner, H.J.; Singler, K.; Christ, M. (2014): Pflegegestütze Triage - Ein Erfolgsmodell von modernen Notaufnahmen. In: Intensiv- und Notfallbehandlung. 02/14. Seite 48-56

Schuster, S.; Linß, M.; Dormann, H.; Hellmann, G.: Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn. In: Duesberg, F.; Hellmann, G. (Hrsg.) (2014): e-Health 2014 - Sonderausgabe Medikationsplan / AMTS. Medical Future Verlag. Solingen. Seite 93-103

Schuster S. (2013): Generationensolidarität in multilokalen Mehrgenerationenfamilien. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. 03/13. Seite 42-58

Schuster, S. (2013): Ein Schritt vor - zwei Schritte zurück, Personalabbau gefährdet Sicherheit von Intensivpatienten. In: Intensiv-News. 01/13. Seite 26-28

Schüler, S.; Eisenbarth, H.; Fersterra, A.; Schob, M.; Dormann, H. (2013): Einführung des Emergency-Serverity-Index in der Zentralen Notaufnahme. Akzeptanzstudie aus drei Perspektiven. In: Notfall Rettungsmed. 16/13. Seite 95-102

Seeberger, B.; Billmann, M.; Schüler, S. (2009): Zur Lebenskunst im Alter - eine philosophisch-gerontologische Betrachtung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. 04/09. Seite 291-307

Schüler, S. (2009): Zufriedenheit im Alter als Ausstrahlung der inneren Schönheit. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. 01/09. Seite 84-85

Schüler, S. (2009): Die Schönheit des Alters in all ihren Facetten. Rezension zu: Lieben, lachen, weitermachen - Gedanken und Bilder über die Schönheit des Alters. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. 01/09. Seiten 89-91

 

Wissenschaftliche Vorträge            

Die Bedeutung des PEPPA Frameworks als Roter Faden zur Rollenentwicklung und Implementierung. Praxisentwicklung durch Advanced Nursing Practice (ANP) - Aspekte der Organisationsentwicklung. Universitätsklinikum Regensburg (11/2022)

Forschung an HAWs - ein Spagat zwischen individuellen und lehrbezogenen Forschungsschwerpunkten. 15. Forum Forschung Entwicklung und Transfer. Evangelische Hochschule Nürnberg (07/2022)

Strukturveränderungen im Bereich der Notfallpflege. 9. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Nürnberg (12/2019)

Notfallpflege interaktiv. 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Bremen (11/2019)

Nationale Entwicklung hin zu einer qualitativ guten geriatrischen Notfallversorgung. 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Bremen (11/2019)

Wie viel Pflege steckt in der Notfallpflege? NOTFALLGÄU. Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin. Memmingen (10/2019)

ANP / Erweiterte Pflegepraxis: Eine kurze Einführung. Fachtagung: Advanced Nursing Practice (ANP). Berichte aus der Praxis für die Praxis. Erlangen (06/2019) 

Die Rolle der Hochschulen bei der Implementierung von ANP in die Praxis. Auftaktveranstaltung AFG Süd Hochschule München. München (10/2018)

Welche „Pflege“ braucht es im Notfall? 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Leipzig (09/2018)

Der geriatrischer Notfallpatient. 3. Notfallpflege|Berlin Symposium und das 18. Berliner Rettungsdienstsymposium . Berlin (11/2017)

Was zeichnet die Qualität der pflegerischen Versorgung von älteren Notfallpatienten aus (GeriQ)? 6. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Nürnberg (12/2016)

GeriQ – quality indicators to improve the care of geriatric patients in the emergency department. 10th European Congress on Emergency Medicine. Wien (10/2016)

Altern nur was für Mutige? GeriQ – Qualitätsindikatoren für die geriatrische Notfallversorgung. 13. Deutsches ZNA-Symposium - Heinzpeter-Moecke-Forum. Hamburg (06/16)

GeriQ - Qualitätsindikatoren für eine geriatrische Notfallversorgung. Forum für Geriatrie und Gerontologie. Bad Hofgastein (03/16)

GeriQ - Ältere Patienten in der Notaufnahme – wie kann die Qualität der geriatrischen Notfallversorgung verbessert werden? Forum Forschung Entwicklung Transfer. Nürnberg (01/16)

GeriQ - Qualitätsindikatoren für eine geriatrische Notfallversorgung. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Köln (09/2015)

Der Patient im Mittelpunkt - IST-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Berlin (04/2015)

Modell eMediplan. Ein Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt zum Sektor übergreifenden Austausch von Medikationsdaten. Arbeitsgruppentreffen „Mehrfachmedikation /Arzneimitteltherapiesicherheit“ im Medical Valley. Erlangen (11/2014)

Entwicklung von Qualitätsindikatoren in der Versorgung von älteren Notfallpatienten. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Nürnberg (11/2014)

Pflegequalität bei älteren Notfallpatienten. 4. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Nürnberg (12/2013)

Pflegepersonalbesetzung und die Auswirkung auf den Patienten am Beispiel der Intensivpflege. 3. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Nürnberg (12/2012)

Pflegepersonalbesetzung und die Auswirkung auf die Intensivpflege. Jubiläumssymposium - Aktuelles aus den vier Säulen der Anästhesiologie. Nürnberg (11/2012)

Hygiene in der Notaufnahme. 2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Nürnberg (12/2011)

Isolierung in der ZNA: Wen, wann, wie und wie lange? Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern. Regensburg (03/2011)

Change Management im Klinikalltag. Fachtag der Fakultät Gesundheit und Pflege - Praxis trifft Hochschule, EVHN. Nürnberg (05/2010)

Zufriedenheit im Alter als Ausstrahlung der inneren Schönheit. Kongress: Ganz schön alt. Vom zwiespältigen Verhältnis von Alter und Schönheit. Nürnberg (01/09)

 

Posterpräsentationen                                      

GeriQ - Entwicklung von Qualitätsindikatoren für eine geriatrische Notfallversorgung. 3-Länder Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz (09/2015)

GeriQ - Qualitätsindikatoren für eine geriatrische Notfallversorgung. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Köln (09/2015)        

ÄlPaNo: Erste Ergebnisse der DGINA-Umfrage zur Versorgung älterer Notfallpatienten. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Köln (09/2015)

GeriQ – Qualität in der geriatrischen Notfallversorgung. Methodentriangulation zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Intensivmedizin e.V. (DGINA). Nürnberg (11/2014)

Prozessoptimierung und klinische Akzeptanz: Drei Perspektiven zur ESI Triage. 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notaufnahme e.V. (DGINA). Göttingen (09/2011)


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.