Kirchenmusikalische Zusatzausbildung
Vokalchorleitung und Gospelchorleitung (in Kooperation mit dem Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V. („Popularmusikverband“)
Ausbildung in christlicher Popularmusik
In vier Semestern oder fünf Wochenenden zur Zusatzqualifikation
Die Evangelische Hochschule Nürnberg bietet Interessierten (auch außerhalb der Hochschule) eine viersemestrige kirchenmusikalische Zusatzausbildung in Vokalchorleitung an, für die die Absolventinnen und Absolventen eine Kostenbeteiligung von derzeit 100 € pro Semester entrichten. Diese Zusatzqualifikation kann sowohl in religions- und gemeindepädagogischen als auch in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen nützlich sein (z. B. in der musikalischen Jugendarbeit). Zugrunde liegt dem Kurs eine Grundausbildung, die musiktheoretische Fähigkeiten vermittelt und mit der sog. Grundprüfung abschließt. Diese ist Bestandteil des 2 SWS umfassenden Kurses „Vokalchorleitung“, kann aber auch bei den jeweils zuständigen Dekanatskantoren/-innen vorab oder parallel gesondert absolviert werden. Die Fachausbildung „Vokalchorleitung“ umfasst zudem die technischen, dramaturgischen und psychologischen Grundlagen der Chorleitung und der Gemeindesingleitung sowie chorische Stimmbildung, Partiturspiel und Liturgiegesang.
Je nach Vorkenntnissen und Begabung dauert die Ausbildung in der Regel zwei bis vier Semester. Die Teilnahme am Hochschulchor ist verpflichtend, Grundkenntnisse im Klavierspiel sind Voraussetzung. Grundprüfung und Fachprüfung können auch gleichzeitig abgelegt werden.
Grundprüfung und Fachprüfung ergeben zusammen die sog. kleine kirchenmusikalische Prüfung (früher D-Prüfung), welche in der bayerischen Landeskirche musikalische Laien für den ehrenamtlichen und nebenamtlichen musikalischen Dienst in Gemeinden qualifiziert. Das Prüfungszertifikat gilt als kirchlich anerkannter Befähigungsnachweis ersten Grades und bedeutet u.a. eine bessere Honorierung der kirchenmusikalischen Tätigkeit, gilt allerdings nur für Tätigkeiten im Rahmen des gewählten Faches (also z.B. nur für Leitung von Vokalchören). ECTS können bei bestandener Prüfung angerechnet werden.
Wichtig: Die Grundprüfung muss nur einmal abgelegt werden; eine weitere Grundprüfung ist beim Ablegen zusätzlicher Fachprüfungen nicht mehr notwendig!
Unabhängig vom Kurs „Vokalchorleitung“ wird an der EVHN in regelmäßigen Abständen in Kooperation mit dem Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V. („Popularmusikverband“) eine Ausbildung in Gospelchorleitung angeboten. Termine und Ort dieser Ausbildung über fünf Wochenenden sind jeweiligen Aushängen oder der Homepage der EVHN zu entnehmen sowie der Homepage des Popularmusikverbandes (www.popularmusikverband.de). Auch für diesen Kurs können bei bestandener Prüfung ECTS angerechnet werden.
Eigenbeitrag für die kirchenmusikalische Zusatzausbildung:
Zu den Unterrichten wird ein pauschaler Eigenbeitrag von den Studierenden erhoben, der pro Semester 100,- € beträgt, die zu Beginn des Semesters überwiesen werden müssen, spätestens bis 31. des jeweiligen ersten Semestermonats (31.10. bzw. 31.03.).
Fachlehrkräfte
- Koordination der Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (Grundprüfung und Fachprüfung Vokalchorleitung), Singen im Chor und Vokalchorleitung: Dr. Joachim Roller, Musiklehrer, Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler
- Stimmbildung: Anna-Barbara Lackner-Widjaja, Gesangspädagogin, Stimmbildnerin
- Musiktheorie (allgemeine Musiklehre): Johannes Brinkmann, Kirchenmusiker (bei Bedarf auf Anfrage)
Interessenten melden sich bitte persönlich bei Dr. Joachim Roller, Telefon 09129-285711, info@joachim-roller.de.
Neben den Angeboten, die auf eine kirchenmusikalische Prüfung vorbereiten, können alle Interessierte kostenlos folgende Kurse besuchen:
- Gitarre für Anfänger. Dozent: Uwe Freytag
- Gitarre für Fortgeschrittene. Dozent: Christoph Halmen
- Projektband. Leiter: Eugen Götzfried
- Hochschulchor. Leiter: Dr. Joachim Roller
Informationen zu diesen vier Angeboten finden sich auf der Homepage resp. im Vorlesungsverzeichnis.