Unsere Bachelorstudiengänge
Online-Bewerbungsstart: 1. Mai 2023 für das Wintersemester 2023/2024
Die TOP 3 der häufig gestellten Fragen rund um Ihre Studienplatz-Bewerbung
1. Muss ich evangelisch und/oder in der Kirche sein, um an der EVHN studieren zu können?
Nein. Bei uns sind Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen willkommen.
2. Wie hoch sind die Studienbeiträge? Was kostet das Studium an der EVHN?
Es fallen keine Studienbeiträge an. Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Alle Studierenden bezahlen pro Semester den Studentenwerksbeitrag (aktuell 67 €) und das VGN-Basisticket (aktuell 77 €, Verkehrsverbund Großraum Nürnberg); das VGN-Basisticket fällt ab dem Wintersemester 2023/24 weg.
Bei den Masterstudiengängen werden Studiengebühren erhoben.
3. Was bedeutet "sechswöchiges Vorpraktikum"?
Für alle Bachelorstudiengänge (Ausnahme: Gesundheits- und Pflegepädagogik) benötigen Sie ein Vorpraktikum im sozialen Bereich.
Das Praktikum muss in zusammenhängender Form (6 Wochen oder 2 x 3 Wochen, in Vollzeit/Woche) abgeleistet werden. Das Praktikum soll in einer sozialen Einrichtung (oder auch in zwei sozialen Einrichtungen), z.B. KITA, Jugendtreff, Altenheim, Beratungsstelle, Krankenhaus, Sozialverwaltung o.ä., stattfinden, in der möglichst auch Sozialpädagogen/-innen oder Erzieher/-innen arbeiten. FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr), Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) und FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) sowie Ausbildungen in einschlägigen Berufsfeldern werden als sechswöchiges Vorpraktikum anerkannt, ebenso das Praktikum an der Fachoberschule/Sozialwesen oder Wirtschaft. Hier genügt als Nachweis die Zeugnis-Kopie.
Die Bestätigung über das sechswöchige Vorpraktikum muss bis spätestens 30.09. der Hochschule vorliegen. Weitere Informationen unter „Wie bewerbe ich mich“ auf evhn.de
Tipps für Ihre Online-Bewerbung (Youtube)
Aktuelle Info-Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie auf unserer Startseite in der Veranstaltungsübersicht.
Der Bachelor ist der Abschlussgrad eines grundständigen Studiengangs. Mit den Bachelorstudiengängen soll es Studierenden möglich sein, nach einer relativ kurzen Studienzeit einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erlangen, der gleichzeitig die Möglichkeit zu einer sofortigen oder an eine Berufsphase anschließenden Weiterqualifizierung bietet.