Back to top

Heilpädagogik (B.A.)

Der Studiengang befähigt zu selbständigem beruflichen Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Handlungsfeldern der Heilpädagogik.

Gesellschaftliche Bedeutung
Die Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Entwicklungsverzögerungen und spezifischen Leistungsproblemen
nimmt deutlich zu. Zudem gibt es Bedarf in der Arbeit mit älteren Menschen oder auch mit dementiell Erkrankten mit und ohne Behinderung. Das Leitziel Inklusion erfordert unter anderem in allen
Bildungseinrichtungen individuelle Unterstützungen von Menschen mit verschiedensten Eigenheiten.

Profil des Studiengangs

  • Analysieren und Prüfen von Theorien und Forschungsergebnissen der Heilpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften
  • Vergleichen und ethisch Reflektieren von Theorien im Kontext des beruflichen Handelns
  • Evaluieren und Weiterentwickeln von Praxiserfahrungen, zum Beispiel aus dem Praxissemester
  • Erwerb spezifischer Kompetenzen im Bereich der Heilpädagogischen Handlungskonzepte, etwa in Heilpädagogischer Diagnostik oder Konduktiver Förderung (nach A. Petö)

Berufsperspektiven
Als Heilpädagogin oder Heilpädagoge können Sie in vielfältigen heilpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten, zum Beispiel:

  • Erziehungshilfe: Frühförderstellen, integrative Einrichtungen,Tagesstätten, Heime und Wohngruppen
  • Behindertenhilfe: Komplexeinrichtungen, Tagesstätten, Heime und Wohngruppen, Werkstätten
  • Gerontologischer Bereich: Seniorenheime, Demenzzentren, ambulante Dienste
  • Erwachsenenbildung: Fachakademien für Heilpädagogik, Fachakademien für Sozialpädagogik
  • Klinischer Bereich: Sozialpädiatrische Zentren, Kinderund Jugendpsychiatrie, Heilpädagogische Praxen
  • Fachdienste: Beratung, Anleitung, Supervision, Ausbildung, Fortbildung, Forschung

Studieninhalte

Im Studium werden folgende Themenkomplexe behandelt:

Heilpädagogik als Handlungswissenschaft
Wissenschaftliches Arbeiten – Allgemeine Heilpädagogik – Heilpädagogische Anthropologie – Heilpädagogische Forschung – Bachelorarbeit

Humanwissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik
Grundlagenwissen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medizin

Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
Kommunikation und Beratung – spezielle Handlungskonzepte und Methoden – Profilmodule – Wahlbereiche – Praxissemester – Studienschwerpunkte: Heil- und Sozialpädagogische Diagnostik und Inklusion, Konduktive Förderung und Inklusion

Ethik in der Heilpädagogik
Anthropologische, theologische Grundlagen – Berufsethik

Rechtliche, sozialwissenschaftliche und sozialwirtschaftliche Grundlagen für die Heilpädagogik
Recht – Sozialmanagement – Soziologie

Methoden
Die Größe der Studierendengruppen ermöglichen eine dialogische und subjektorientierte Lehr-Lern-Konzeption. Die Kompetenzen und praktischen Erfahrungen der Studierenden werden in die Lehrveranstaltungen einbezogen. Während des
Studiums wird fallbezogen, projektorientiert und mit Präsentationen gearbeitet. Von den Studierenden wird ein hoher Anteil an Eigeninitiative und selbstverantwortlichem Lernen erwartet.

Aufbau des Studiums
Die Dauer des Studiums beträgt sieben Semester in Vollzeit und umfasst 210 ECTS. Das vierte Semester ist als Praxissemester vorgesehen.

Zulassungsbedingungen

  1. Zum Bachelor-Studiengang Heilpädagogik kann nur zugelassen werden, wer die Hochschulzugangsberechtigung gemäß Artikel 43 bzw. 45 des Bayerischen Hochschulgesetzes nachweist. Die Hochschulzugangsberechtigung wird erworben durch das Zeugnis der allgemeinen, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
  2.   Meisterinnen und Meister oder ihnen Gleichgestellte sowie beruflich Qualifizierte (zwei Jahre einschlägige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eines Probestudiums).
  3. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer sozialen bzw. heilpädagogisch orientierten Einrichtung nachweisen. Dies kann in verschiedenen Arbeitsfeldern sowohl bei freien wie auch öffentlichen Trägern abgeleistet werden. Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr, Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst werden angerechnet.

Zulassung
Studienanfängerinnen und -anfänger werden im Bachelorstudiengang Heilpädagogik zu Beginn des Wintersemesters 1. Oktober  aufgenommen. Die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2021/22  ist vom 1. Mai bis 15. Juli  (Ausschlussfrist). Bewerbungen sind ausschließlich online möglich.

Akademischer Grad
Wurden alle Prüfungen und die Bachelorarbeit erfolgreich abgelegt sowie mindestens 210 Credit Points erreicht, verleiht die Hochschule den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.).

Hinweis: Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist eine durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst staatlich anerkannte Hochschule. Auch der Bachelorabschuss Heilpädagogik an der EVHN ist staatlich anerkannt und akkrediert.
Zusätzlich kann die staatliche Berufsanerkennung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik als "Staatlich anerkannte Heilpädagogin" oder "Staatlich anerkannter Heilpädagoge" erworben werden.
Die gesetzlichen Voraussetzungen zur Verleihung der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Heilpädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Heilpädagoge" werden aktuell vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vorbereitet.

Förderer
Der Studienschwerpunkt Konduktive Förderung im Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Hervorzuheben ist, dass die Stiftung Pfennigparade mit dem Konduktiven Förderzentrum Phoenix GmbH die Umsetzung des Studienschwerpunktes Konduktive Förderung sowohl finanziell als auch durch ihre fachliche Expertise unterstützt. 

 

Hier geht's zur Bewerbung (Leitfaden)

Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an

Zulassung B.A. und M.A.
0911 27253-812
V 3.2 - 3. OG

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination

Studiengangskoordinatorin
0911 27253-818
V3.44 - 3.OG

Studiengangsleitung, Fachstudienberatung

Studiengangsleitung Heilpädagogik
0911 27253-847
V3.39 - 3.OG