Pflege (B.Sc.)
Duales Studium (praxisintegrierend)
Bestnoten für das Pflege-Studium an der EVHN
Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist der Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) an der EVHN ganz vorne mit dabei: Unter den 57 deutschen Hochschulstandorten im Fachbereich Pflegewissenschaft schafften es acht Hochschulen in drei Kategorien in die Spitzengruppe, dazu gehört auch die Evangelische Hochschule Nürnberg. Der Pflege-Studiengang überzeugt in den Kategorien: Unterstützung am Studienanfang, Abschlüsse in angemessener Zeit und Kontakt zur Berufspraxis. 100 Prozent der Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege (B.Sc.) machen ihren Abschluss in angemessener Zeit. Zur Detailauswertung des Studiengangs.
Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking basiert dabei auf Daten aus der Befragung von Studierenden sowie Angaben der Hochschulen selbst.
___________________________________________________________________________________________________________
Das Studium befähigt zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Neben ethischen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen beinhaltet es vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Zu den Aufgabenfeldern der Absolventinnen und Absolventen gehören sowohl die direkte pflegerische Versorgung als auch die Übernahme fachverantwortlicher Führungsaufgaben. - Teilzeitstudium mit vorangegangener Berufsausbildung möglich.
Pflegestudentinnen der ersten Stunde -
Jana, Nadja und Katharina haben 2020 ihr Pflegestudium an der EVHN begonnen
Gute Neuigkeiten für alle, die Pflege studieren oder studieren werden: Seit 2024 wird die akademische Pflegeausbildung vergütet!
Der Bundestag hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, welches am 01.01.2024 in Kraft trat! Die wichtigste Neuerung: Hierdurch wird eine monatliche Ausbildungsvergütung der primärqualifizierenden Pflege-Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums geregelt. Quereinsteigende im Teilzeitstudium sind hiervon ausgenommen. Die Vergütungshöhe wird sich an der der beruflichen Auszubildenden orientieren und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des Trägers der praktischen Ausbildung abhängig.
Einblick ins Studium
Das sagen Studieninteressierte, die bereits ins Pflegestudium "hineingeschnuppert" haben -->
Marileo Zosel (im ersten Ausbildungsjahr zur Pflegefachfrau) - Pflege - Vollzeitstudium
"Das Schnupperstudium hat mir den Austausch mit anderen Studierenden möglich gemacht, die mir einen Einblick in ihren Alltag an der Hochschule gegeben haben. Ich wurde von den Professoren und Studierenden freundlich empfangen und durfte mir eine Vorlesung anhören und konnte zugleich die Art und Weise des Lernens und der Wissensvermittlung kennenlernen. Mir hat der Tag an der Hochschule sehr gut gefallen und ich habe mich danach um einen Studienplatz beworben."
Bianca Popp (Krankenschwester, freigegestellte Praxisanleiterin) - Pflege - Teilzeitstudium
"Das Schnupperstudium war eine sehr gute Erfahrung. Der Austausch mit den bereits Studierenden war sehr informativ und inspirierend. Die kleine Gruppengröße in den Vorlesungen ermöglichte einen persönlichen Kontakt zu den Dozenten, was ich besonders geschätzt habe. Insgesamt eine tolle Gelegenheit, um einen Einblick in das Studium zu bekommen."
Interessierst du dich auch für ein Schnupperstudium und möchtest in ein paar Veranstaltungen deines Wunsch-Studiums hineinschauen? Dann nimm gern Kontakt mit der Studiengangskoordination auf und komm anschließend vorbei!
Präsentation für Studieninteressierte: Studienaufbau und -ablauf, Berufsfelder, Hintergründe & Besonderheiten
Akademische Rollenprofile in der Pflege - Praxisbeispiele
Ablaufplan Bachelor Pflege (Praxis, Vorlesung, Urlaub, Prüfung)
Wachsende Qualifikationsanforderungen
"Ich studiere Pflege, weil ich Perspektiven und Wissen benötige, um mit fachlichen und strukturellen Problemen in meiner Profession umzugehen. Wissenserweiterung ist die beste Abhilfe gegen Resignation.“
Anna Knodt, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflege-Studentin an der EVHN
Pflege- und Gesundheitsberufe gehören einer der am stärksten wachsenden Branchen in Deutschland an.
Die besondere Herausforderung ist, mit beschränkten Ressourcen qualitativ hochwertige Leistungen zu erbringen und den Veränderungen in einem dynamischen Berufsfeld zu begegnen. Aufgrund der stetig komplexer werdenden Anforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung bedarf es hochqualifizierter Fachkräfte, die unter Einbeziehung evidenzbasierter Erkenntnisse sowie fachlicher, methodischer und analytischer Kompetenzen den Pflegeprozess im Sinne der Betroffenen aktiv gestalten und steuern können.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) bietet seit über 25 Jahren pflegebezogene Studiengänge an und verfügt daher über eine langjährige Expertise im Fachgebiet Gesundheit und Pflege. Als eine der ersten Hochschulen in Bayern bietet die EVHN seit dem Wintersemester 2020/21 in Kooperation mit zahlreichen Praxispartnern das duale Bachelorstudium Pflege (B.Sc.) an.
Profil des Studiengangs
Der Studiengang fokussiert auf die klinische Praxis in Akutkrankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen. Das Studium an der EVHN befähigt einerseits zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und andererseits zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Im Studium erwerben die Studierenden durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aktuelle und anwendungsorientierte Kompetenzen zur Versorgung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen.
Das Studium führt nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen sowie der Bachelorarbeit zur Berufszulassung zur Pflegefachfrau /zum Pflegefachmann /zur Pflegefachperson mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Ein Teil der Modulprüfungen bildet die staatliche Prüfung ab.
Für Bewerberinnen und Bewerber mit erfolgreichem Abschluss in einem Pflegeberuf, welche ihre beruflichen Qualifikationen mit akademischen Kompetenzen ergänzen möchten, ist der Quereinstieg in ein Teilzeitstudium möglich. Dieses umfasst fünf Semester mit je 20 ECTS pro Semester.
Aufbau des Studiums
- 7-semestriges Vollzeitstudium mit 210 ECTS oder 5-semestriges Teilzeitstudium mit 105 ECTS für bereits examiniertes Pflegepersonal
- Workload pro Semester: 30 bzw. 20 ECTS
- 4.200 Stunden Theorie, davon 2.100 Stunden in Lehrveranstaltungen
- 2.300 Stunden Praxis, davon 2.100 Praxisstunden in kooperierenden Einrichtungen und 200 Stunden aus dem pflegerischen Vorpraktikum
- Theoretische Studienanteile an der EVHN: Gesundheits- und Pflegewissenschaft, natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, pflegerelevante Wissensgrundlagen aus den Bereichen Public Health und Versorgungsforschung, Medizin, Psychologie, Recht und Ethik
- Integrierte Praxisphasen in jedem Semester
- Praxisbezogene Übungen im Skills-/Simulationslabor der EVHN
Methoden
- Wissenschaftliche Vorlesungen und Seminare, handlungs- und erfahrungsorientierte Lerneinheiten
- Präsenzlehre mit ergänzenden E-Learning-Angeboten
- Interprofessionelle Seminare und Veranstaltungen
- Praktische Übungen im Skills-/Simulationslabor
Vertiefungsangebote
- stationäre Akutpflege
- stationäre Langzeitpflege
- ambulante Akut-/Langzeitpflege
- pädiatrische Pflege
- psychiatrische Pflege
Berufsperspektiven & Aufgabenprofil
- Fachverantwortung für Pflegediagnostik, Pflegeplanung und Dokumentation
- Fallverantwortliche Pflegefachkraft (im Sinne der primären Pflege) und Case Management
- Fachliche Führungsverantwortung und Praxisentwicklung bei spezifischen Bedarfslagen
- Ausübung erweiterter heilkundlichen Aufgaben bei Menschen mit Demenz, chronische Wunden und diabetischer Stoffwechsellage (und erweiterte Rollen-und Aufgabenprofile auf Master-Niveau)
- Weiterentwicklung von Beratungs-und Schulungsangeboten für Bewohner/-innen und Angehörige
- Forschungsanwendung: Recherche, Beurteilung, Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen für die Pflegepraxis
- Erkennen von Weiterentwicklungsbedarfen in der klinischen Praxis auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Patienten-und Familienedukation
Das Studium qualifiziert auch für ein nachfolgendes Masterstudium, beispielsweise Advanced Nursing Practice (M.Sc.).
Bewerbung
Studienanfängerinnen und -anfänger werden im Bachelorstudiengang Pflege zu Beginn des Wintersemesters (1. Oktober) aufgenommen. Bewerbungszeit ist vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist). Bewerbungen sind ausschließlich online im PRIMUSS-Portal möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
1. Zugelassen werden: Abiturientinnen und Abiturienten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterinnen und Meister oder ihnen Gleichgestellte sowie beruflich Qualifizierte (zwei Jahre einschlägige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eines Probestudiums).
2. Die Bewerberinnen und Bewerber des primärqualifizierenden Vollzeitstudienganges müssen für die Immatrikulation folgendes nachweisen:
- ein mindestens 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung (Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr, Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst oder die fachpraktische Ausbildung der Fachoberschulen werden anerkannt)
- einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufes
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind hiervon ausgenommen.
Ausführliche Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie im Bewerberleitfaden.