Pflege (B.Sc.)

Duales Studium (praxisintegrierend)

Bestnoten für das Pflege-Studium an der EVHN

ImLogo des CHE Rankings aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist der Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) an der EVHN ganz vorne mit dabei: Unter den 57 deutschen Hochschulstandorten im Fachbereich Pflegewissenschaft schafften es acht Hochschulen in drei Kategorien in die Spitzengruppe, dazu gehört auch die Evangelische Hochschule Nürnberg. Der Pflege-Studiengang überzeugt in den Kategorien: Unterstützung am Studienanfang, Abschlüsse in angemessener Zeit und Kontakt zur Berufspraxis. 100 Prozent der Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege (B.Sc.) machen ihren Abschluss in angemessener Zeit. Zur Detailauswertung des Studiengangs. 
Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking basiert dabei auf Daten aus der Befragung von Studierenden sowie Angaben der Hochschulen selbst.

___________________________________________________________________________________________________________

Das Studium befähigt zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Neben ethischen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen beinhaltet es vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Zu den Aufgabenfeldern der Absolventinnen und Absolventen gehören sowohl die direkte pflegerische Versorgung als auch die Übernahme fachverantwortlicher Führungsaufgaben. - Teilzeitstudium mit vorangegangener Berufsausbildung möglich.

 

Pflegestudentinnen der ersten Stunde -
Jana, Nadja und Katharina haben 2020 ihr Pflegestudium an der EVHN begonnen

 

Gute Neuigkeiten für alle, die Pflege studieren oder studieren werden: Seit 2024 wird die akademische Pflegeausbildung vergütet!

Der Bundestag hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, welches am 01.01.2024 in Kraft trat! Die wichtigste Neuerung: Hierdurch wird eine monatliche Ausbildungsvergütung der primärqualifizierenden Pflege-Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums geregelt. Quereinsteigende im Teilzeitstudium sind hiervon ausgenommen. Die Vergütungshöhe wird sich an der der beruflichen Auszubildenden orientieren und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des Trägers der praktischen Ausbildung abhängig. 

Einblick ins Studium

Das sagen Studieninteressierte, die bereits ins Pflegestudium "hineingeschnuppert" haben -->

Präsentation für Studieninteressierte: Studienaufbau und -ablauf, Berufsfelder, Hintergründe & Besonderheiten

Wachsende Qualifikationsanforderungen

Portrait von Anna Knodt mit Maske im Krankenhaus"Ich studiere Pflege, weil ich Perspektiven und Wissen benötige, um mit fachlichen und strukturellen Problemen in meiner Profession umzugehen. Wissenserweiterung ist die beste Abhilfe gegen Resignation.“

Anna Knodt, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflege-Studentin an der EVHN

 

Pflege- und Gesundheitsberufe gehören einer der am stärksten wachsenden Branchen in Deutschland an.

Die besondere Herausforderung ist, mit beschränkten Ressourcen qualitativ hochwertige Leistungen zu erbringen und den Veränderungen in einem dynamischen Berufsfeld zu begegnen. Aufgrund der stetig komplexer werdenden Anforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung bedarf es hochqualifizierter Fachkräfte, die unter Einbeziehung evidenzbasierter Erkenntnisse sowie fachlicher, methodischer und analytischer Kompetenzen den Pflegeprozess im Sinne der Betroffenen aktiv gestalten und steuern können.

Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) bietet seit über 25 Jahren pflegebezogene Studiengänge an und verfügt daher über eine langjährige Expertise im Fachgebiet Gesundheit und Pflege. Als eine der ersten Hochschulen in Bayern bietet die EVHN seit dem Wintersemester 2020/21 in Kooperation mit zahlreichen Praxispartnern das duale Bachelorstudium Pflege (B.Sc.) an.

Profil des Studiengangs

Aufbau des Studiums

Methoden

Vertiefungsangebote

Berufsperspektiven & Aufgabenprofil

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an

Studienbüro
0911 27253-881
V3.48 - 3.OG

Bei Fragen zum Studiengang und für vertiefende Beratung wenden Sie sich bitte an

Studiengangskoordination & Praxisamt
0911 27 253-846
V 3.44 - 3 OG
Studiengangsleiter Health: Angewandte Pflegewissenschaften
0911 27253-844
V2.17 - 2.OG

Warum sollte man Pflege studieren und was machen Pflegewissenschaftler*innen in der Praxis? Die Antwort haben Ann-Katrin Meyer, David Jochens und Stefanie Kurrent.

Was ist ein duales Studium?