Pädagogik der Kindheit - grundständig, dual oder kompakt (B.A.)

Neu: Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – grundständig, dual oder kompakt

Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt. Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und kann in Vollzeit studiert werden (7 Semester) sowie an Interessierte, die die Erzieherausbildung mit dem Studium verknüpfen möchten (Dual: 8 Semester). Bei entsprechender Vorausbildung können Studienleistungen auf Antrag erlassen werden.

Erzieherinnen und Erzieher mit einer abgeschlossenen Ausbildung können in Teilzeit studieren ("kompakt"").

Neue Komplexität von Bildung und Betreuung
Der gesellschaftliche Wandel sowie die strukturellen und fachlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Kindertageseinrichtungen, stellen neue Anforderungen an die Qualifikation und Professionalität der Fachkräfte. Die Differenzierung von sozialen Lebenslagen und die Individualisierung von Lebensplanungen bedeuten Veränderungen in kindlichen Entwicklungsverläufen. Heterogene Ausgangslagen von Familien sowie veränderte Anforderungen des Bildungssystems benötigen differenzierte und individualisierte Antworten unter dem Aspekt eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs, der lebensweltlich und familiennah ansetzt und das Ziel einer breiten Bildung verfolgt. Dabei kommt dem christlichen Menschenbild in seiner Bedeutung für Sinnstiftung und Lebensgestaltung besondere Aufmerksamkeit zu.


Profil des Studiengangs
Das Studium Pädagogik der Kindheit - dual (B.A.) verbindet ein akademisches Studium mit einer beruflichen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in an einer der kooperierenden Fachakademien für Sozialpädagogik.

  • Analyse und Überprüfung von Theorien, Forschungsergebnissen und Anwendung in der eigenen Praxis
  • Analyse und Weiterentwicklung von Bildungs- und Erziehungsprozessen und präventiven Ansätzen für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren mittels aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einbettung in gesellschaftliche Kontexte
  • Auseinandersetzung mit Fragen der Bedarfsplanung, mit Institutionen, Träger- und Organisationsstrukturen
  • Evaluation und Weiterentwicklung der Praxis in Erziehungs- und Bildungsprozessen
  • Sozialräumliche Vernetzung und Gemeinwesenorientierung
  • Vertiefung der Kompetenzen in Beratung, Organisation, Leitung und Teamentwicklung
  • Auseinandersetzung mit zentralen Themen christlicher Ethik und Theologie

Berufsperspektiven
Als Absolventin/Absolvent des Studiengangs eröffnen sich Ihnen unter anderem Leitungsaufgaben in folgenden Bereichen:

  • Fachberatung in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen und Gesamtleitung übergeordneter Einrichtungsverbünde
  • Beratungsaufgaben im Kontext von Kindheit
  • Umsetzung von Profilbildung kirchlicher Kindertageseinrichtungen und religionspädagogische Handlungskompetenz
  • Schulsozialarbeit
  • Lehrtätigkeit in Fachschulen, Fachakademien für Sozialpädagogik, Fort- und Weiterbildung
  • Zugang zu Masterstudiengängen

Studieninhalte

  • Unterstützung kindlichen Lernens und Entwicklung ab dem Krippenalter bis zum 12. Lebensjahr
  • Wahrnehmung, Förderung und Präventionsansätze sprachlicher und gesundheitlicher Entwicklung
  • Gestaltung von Erziehungspartnerschaft im Fokus von Vernetzung, Migration und Übergängen zwischen Familie und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Schule
  • Diagnostik und Beratung
  • Bildungsansätze, heterogene Ausgangslagen, Integration und Inklusion
  • Grundlagen der Organisation von Kindertageseinrichtungen
  • Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmanagement
  • Soziologische und sozialpolitische Grundlagen
  • Wissenschaftliche Grundlagen von Erziehungs- und Bildungsprozessen, Leitung, Teamentwicklung
  • Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche Forschung
  • Bachelorarbeit

Methoden
Die Arbeit in überschaubaren Studiengruppen erlaubt eine Anwendung vielfältiger Methoden. Ihre Kompetenzen und praktischen Erfahrungen werden in die Lehrveranstaltungen mit einbezogen. Wir arbeiten fallbezogen, projektorientiert und mit Präsentationen. Dabei wird ein hoher Anteil an Eigeninitiative und selbstverantwortlichem Lernen erwartet. 


Aufbau des Studiums
Dual: Die Regelstudienzeit des dual konzipierten Studiengangs beträgt acht Semester und umfasst 210 ECTS. Semester eins bis vier werden in Teilzeit parallel zur Ausbildung an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik absolviert. Das fünfte Semester ist als Praxissemester vorgesehen. Ab dem sechsten Semester erfolgt das Studium in Vollzeit an der Hochschule. Durch die Verbindung der Anteile einer Fachakademieausbildung mit denen eines Hochschulstudiums besteht eine enge Kooperation und Verknüpfung von Praxis und Theorie."

Grundständig: Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester und umfasst 210 ECTS. In den Studiensemestern eins bis vier werden institutionelle Praxisfelder kennengelernt und in parallelen Praktika eigenes pädagogisches Handeln geübt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Die Semester sechs und sieben dienen der Vertiefung.

Studierende mit einschlägiger pädagogischer Vorausbildung: Es besteht die Möglichkeit des Studiums in Teilzeit.


Kooperierende Fachakademien
Bewerbungen für den ersten Ausbildungsabschnitt bitte direkt an eine der kooperierenden Fachakademien in Nürnberg, Gunzenhausen und Rummelsberg:

Evangelische Fachakademie für Sozialpädagogik, Nürnberg

Fachakademie für Sozialpädagogik der Stiftung Hensoltshöhe gGmbH, Gunzenhausen

Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg
 


Zulassungsbedingungen

  1. Zum Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit - grundständig oder dual kann zugelassen werden, wer die Hochschulzugangsberechtigung gemäß Artikel 88 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) nachweist. Die Hochschulzugangsberechtigung wird erworben durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
  2. Besondere Zulassungsvoraussetzungen für den dualen Studiengang: Schulplatz an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik
  3. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer einschlägigen Einrichtung nachweisen. Dieses kann in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik sowohl bei freien wie auch öffentlichen Trägern abgeleistet werden. Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst werden angerechnet.

Zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wenden Sie sich bitte an eine der kooperierenden Fachakademien für Sozialpädagogik (siehe oben).


Zulassung
Die Aufnahme im Studiengang Pädagogik der Kindheit - grundständig oder dual ist im Wintersemester zum 01.10. 
Vorab nehmen die kooperierenden Fachakademien im dortigen Auswahlverfahren eine Vorauswahl der Bewerber/-innen für die duale Variante vor. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zu den kooperierenden Fachakademien auf und bewerben sich dort direkt. Die Bewerbungsfristen erfahren Sie auf der Homepage der Fachakademien.
Die Bewerbungszeit an der Hochschule ist vom 1. Mai bis 15. Juli für das darauf folgende Wintersemester. Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. 

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online: Bitte die Infos hier durchlesen: https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge


Studierendenwerksbeitrag
Pro Semester werden 67,00 € für das Studierendenwerk fällig. Aktuelle Kosten für das Semesterticket finden Sie hier.
Das monatliche Schulgeld für die Ausbildung legt die jeweilige Fachakademie fest.


Abschlüsse
Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die staatliche Anerkennung zum Erzieher/zur Erzieherin und der akademische Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Die Jugend- und Familienministerkonferenz beschloss 2011 die Berufsbezeichnung Kindheitspädagogin/-pädagoge (B.A.). 

Hier finden Sie genaue Informationen rund um Ihre Bewerbung (Bewerbungsleitfaden)

Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an

Studienbüro
0911 27253-851
V 3.1 - 3. OG

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination

Studiengangskoordinatorin
0911 27253-867
V3.1 - 3.OG