Evangelische Hochschule Nürnberg

Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge.

 

Text Studieren probieren? Dann komm gerne in unsere Vorlesungen

Schnupperstudium & Info-Veranstaltungen

für Studieninteressierte

verschiedene Flaggen

Interkulturelle Kompetenz

Akad. Lehrgang

5/2025 - 5/2026

Aktuelles & News ("Veranstaltungen" runterscrollen)

Aktuelles

Für Interessenten, Studierende und Alumni des Masterstudiengangs Angewandte Bildungswissenschaften gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Master ist nun bayernübergreifend in wesentlichem Umfang anerkennungsfähig für die Einstellung als Lehrkraft für den fachtheoretischen Unterricht an kommunalen und nichtstaatlichen sozialpädagogischen Schulen.

Aktuelles
Preisträgerinnen und Preisträger der Förderpreise 2024

Am 19. November 2024 wurden an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) vier Absolventinnen und ein Absolvent für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet: Das Diakonische Werk Bayern, die Josef und Luise Kraft-Stiftung, das Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, die Rummelsberger Diakonie und die Stadtmission Nürnberg vergaben Förderpreise für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten. Bei der Preisverleihung wurden die Preisträgerinnen und der Preisträger geehrt und erhielten jeweils 1000 Euro.

Aktuelles,
Forschung
Logo Konsum-KULTUR - Projektlogo

Jugendliche für das Thema Konsum zu sensibilisieren und ihre Gesundheits- und Konsumkompetenz zu stärken, ist das Ziel des Projektes Konsum-KULTUR, das vom AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. aktuell entwickelt und zukünftig durchgeführt wird. Das Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt.

Aktuelles
Prof. Dr. Kathrin Winkler im Gespräch mit Priscilla Hirschhausen im Aufnahmestudio der EVHN

OPEN vhb-Kurse – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind; eine Immatrikulation an einer Hochschule ist nicht notwendig. Im EVHN-Kurs "Interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Bildung und interkulturelle Öffnung" geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.

Veranstaltungen der EVHN

Dez
12
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Interventionsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Praxis Sozialer Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
12.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Franziska Weiser, Rheinfelden. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
09
Gesellschaftliche Sichtbarkeit von Themen und Übergängen in der Lebensphase Alter - öffentlicher Online-Vortrag
09.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Heidrun Stenzel, Köln. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
15
Gelingendes Zusammenleben oder Aggression? - Menschliche Grundmotivationen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Vortrag
15.01.2025 - 19:00 bis 21:00
Beschreibung:

Erzählungen über das Wesen des Menschen sind nicht ohne Bedeutung, da Menschen damit ihr Verhalten entsprechend legitimieren können. Insofern war und ist nicht ohne Belang, ob im Menschen ein spontanes Aggressionsbedürfnis angelegt ist, wie es Sigmund Freud postulierte. Die modernen Neurowissenschaften können Freuds "Aggressionstrieb" nicht bestätigen, sondern geben Charles Darwin Recht, der die - wie er es nannte - "sozialen Instinkte" als menschliche Grundmotivation postulierte (siehe Joachim Bauer: "Prinzip Menschlichkeit - Warum wir von Natur aus kooperieren", Heyne TB). Menschen sind auf gelingendes soziales Zusammenleben angelegte Wesen, chronische Konflikte oder Einsamkeit erhöhen das Erkrankungsrisiko. Da die Welt, dessen ungeachtet, voller Aggression und Gewalt ist, stellt sich die Frage, welche Nährböden Feindseligkeit begünstigen und wie sie befriedet werden kann (siehe Joachim Bauer: "Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler
Gewalt", Heyne TB).

Referent Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Sachbuchautor. Er war neben seiner ärztlichen Arbeit lange in der Forschung tätig, längere Zeit auch in den USA. Seine Bücher berichten von der Bedeutung moderner neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Erziehung, für Familie und Beruf sowie für das gesellschaftliche Zusammenleben. Zuletzt erschien bei Heyne "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen". Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lebt und arbeitet Bauer jetzt in Berlin, wo er eine Gastprofessur innehat und als Supervisor und Lehrtherapeut junge PsychotherapeutInnen ausbildet.

Eintritt: Kostenfrei, Anmeldung erbeten (s. Link unten)

Eine Kooperation der Evangelischen Studierendengemeinde Nürnberg, Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein E.01, Burgstraße 1-3, Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jan
16
Postkoloniale Theologien in der Planetaren Wende - Fachtagung
16.01.2025 - 09:00 bis 17.01.2025 - 17:00
Beschreibung:

Fachtagung  in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), dem Forschungsinstitut für Theologie und Gesellschaft der EVHN und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU).

Inhaltliche Einführung

Postkoloniale Theologien sind mit ersten Einführungen, Tagungsbänden und Monographien im letzten Jahrzehnt auch in der deutschsprachigen Debatte angekommen (Silber 2021; Pittl 2018; Konz u.a. 2020). Sie halten für alle Disziplinen der Theologie Herausforderungen und kritische Anfragen bereit (vgl. Wiesgickl 2022). Der indische Geschichtswissenschaftler Dipesh Chakrabarty gilt vielen als ein Wegbereiter einer epistemologischen Wende weg vom Eurozentrismus und profilierter Kritiker universalistischen Denkens (Chakrabarty 2000). Umso mehr lässt seine jüngste Veröffentlichung aufhorchen: In Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter (2022) fordert er einen „negativen Universalismus“ ein und spricht von einer kompletten Neubestimmung der menschlichen Handlungsmacht. Das Erdzeitalter des Anthropozäns macht auch vor postkolonialer Kritik nicht Halt und legt neben die Kategorie des Globalen, die erst mühsam durchgearbeitet worden ist, die Denkfigur des Planetarischen: Was folgt aus dem massiven Artensterben, dem Rückgang natürlicher Habitate und der Klimakatastrophe der Erderwärmung? 

Spätestens seit den Massendemonstrationen von Schülerinnen und Schüler und dem Erstarken von Fridays for Future und anderen Protestgruppen ist das Thema des Klimawandels in der Schule und anderen Bildungskontexten gesetzt. Dabei profitieren pädagogische und ethische Entwürfe besonders stark von postkolonialen Überlegungen, geht es doch bei diesem Thema intensiv um Fragen der sogenannten climate justice (vgl. Winkler/Carroll 2021). Auch wenn das Thema des Anthropozäns innerhalb der Theologie bereits vielfach diskutiert worden ist (Deane-Drummond u.a. 2017; Bertelmann/Heidel 2018), so finden sich wenige dezidiert postkoloniale Überlegungen, die Einsichten einer de-kolonialen Ökologie aufnehmen und produktiv weiterführen würden (eine Ausnahme bildet Silber 2023).

In dieser Fachtagung sollen Verbindungslinien zwischen Postkolonialismus und Planetarität hergestellt werden. Mit einem Schwerpunkt auf das Anthropozän als Bildungsaufgabe referieren Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Theologie, der Soziologie und der Pädagogik und kommen mit der „Generation Greta“ direkt ins Gespräch. Denn die Tagung wird intensiv begleitet und vorbereitet von Dozierenden der FAU und der EVHN und kann von Studierenden als Blockseminar besucht und angerechnet werden. Die Ergebnisse der Tagung sollen bei Kohlhammer 2026 als dritter Band in der Reihe Postkoloniale Theologien erscheinen (vgl. Nehring/Tielesch 2013; Nehring/Wiesgickl 2018).


Programm 16. Januar 2024

8.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung

9.15 Uhr Das Anthropozän: Ethische und Postkoloniale Antworten
Prof. Dr. Nikita Dhawan, Prof. Dr. Stefan Silber

14.30 Uhr Die planetarische Wende als systematische und (religions-) pädagogische Herausforderung
Prof. Dr. Julia Engel, Prof. Dr. Kathrin Winkler
 

Programm 17. Januar 2024

9.00 Uhr Jenseits der „Krone der Schöpfung“: Perspektiven aus den Religionen
Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Dr. Simon Wiesgickl

13.00 Uhr Aktivistische Perspektiven, Religion, Kunst und Kultur in der Planetaren Wende 
Podiumsdiskussion mit Dorcas Parsalaw, Jörg Alt, Priscilla Hirschhausen, Ulrike Müller-Telschow und Verena Suchy

Ende gegen 15 Uhr

 

 

Bibliographie
Bertelmann, Brigitte/Heidel, Klaus (Hg.) (2018): Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit, München. 
Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton.
Chakrabarty, Dipesh (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin.
Deane-Drummond, Celia u.a. (Hg.) (2017): Religion in the Anthropocene, Eugene.
Konz u.a. (Hg.) (2020): Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen. Erkundungen in einem Grenzgebiet, Leiden/Boston. 
Pittl, Sebastian (Hg.) (2018): Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg.
Silber, Stefan (2021): Postkoloniale Theologien. Eine Einführung, Tübingen. 
Silber, Stefan (2023): Ökologie und Postkolonialismus. Theologische Beiträge, Würzburg.
Wiesgickl, Simon (2022): Postkoloniale Theologien. Positionen und Potenziale, ThLZ 147, 903-915.
Winkler, Kathrin/Carroll, Seforosa (2021): Solastalgia and Hope: Theological and Postcolonial Perspectives from Europe and the Pacific Responding to the Ecological Crisis in (Religious) Education, Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 49-60.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Raum S 1.15 (1. Stock, barrierefrei), Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Kathrin Winkler, www.evhn.de/kathrin.winkler

Anmeldung: Simon.j.wiesgickl@fau.de

 

Downloads:
Jan
16
Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt - öffentlicher Online-Vortrag
16.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Anna Krükel, Alexandra Ziegler, BAGSO Bonn. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
23
Generationenübergreifende Ansätze in der Soziale Arbeit. Perspektiven für die soziale und digitale Teilhabe - öffentlicher Online-Vortrag
23.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof.in Dr.in Christiane Nakao, Stuttgart, Prof.in Dr.in Sonja Preissing, Köln, Prof.in Dr.in Katrin Sen,
Frankfurt. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Feb
14
Pflege im Theater - Theater in der Pflege. Fachtag zum Welttag der Kranken 2025
14.02.2025 - 09:00 bis 14:30
Beschreibung:

Foto Blick durch KaleidoskopKaleidoskop einer gemeinsamen Pflegekultur. Was macht Pflege eigentlich aus? Pflege heißt immer mehr Pflegebedürftige, akuter Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsbedingungen und eine neue Ausbildung, wodurch die Pflege attraktiver werden soll. Dies alles ist die eine „wirkliche Pflege“, wie sie uns täglich in ganz unterschiedlichen Lebenskontexten begegnet. Schauen wir jedoch genauer hin, gibt es diese eine, „wirkliche Pflege“ gar nicht. Denn jeder Mensch betrachtet Pflege unter einem bestimmten Blickwinkel – abhängig von der jeweils eigenen Weltsicht, die er auf die Pflege hat. Erst im Austausch mit anderen Menschen erkennen wir individuelle Standpunkte und erweitern dadurch unseren Horizont. Wie beim Drehen eines Kaleidoskops ergeben sich in farbigen Mustern immer wieder neue, ungeahnte Konstellationen von Pflege. Sie spiegeln den bunten Abwechslungsreichtum von Pflege.

Ziel der Fachtagung ist es, den Blick zu weiten und die „wirkliche Pflege“ zu prüfen: Gibt es neben dem, was uns täglich als „wirkliche Pflege“ begegnet, nicht auch noch andere Facetten und Perspektiven?

Fachtagung zum Welttag der Kranken 2025 am 14. Februar 2025 von 9 bis 14 Uhr im Alten Stadttheater Eichstätt. Eine gemeinsame Veranstaltung des Bistum Eichstätt, des Katholischen Pflegeverbands e.V., der Katholischen Erwachsenenbildung Eichstätt - Diözesanarbeitsgemeinschaft e.V. und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Die Veranstaltung richtet sich an Pflegefachkräfte und Menschen, die im beruflichen Kontext mit Pflege zu tun haben sowie an Studierende in Pflege-Studiengängen.

Welttag der Kranken

Der Welttag der Kranken wurde 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen von Papst Johannes Paul II. eingeführt. Er wird jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes begangen.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Altes Stadttheater Eichstätt, Residenzpl. 17, 85072 Eichstätt
Leitung:
Kontakt:

siehe Link unten. Anmeldungbis 31.01.2025 

Kontakt EVHN: Prof. Dr. Claudia Winter www.evhn.de/claudia.winter

Veranstalter

Bischöfliches Ordinariat Seelsorge und Evangelisierung Fachbereich Kategoriale Seelsorge Telefon 08421 50-637 Walburgiberg 2 · 85072 Eichstätt
welttag-der-kranken@bistum-eichstaett.de

Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt

Diözesanbildungswerk e. V.

Kooperationspartner

Katholischer Pflegeverband e.V., Regensburg

Evangelische Hochschule Nürnberg

 

Die Fortbildung ist für Praxisanleitende anrechenbar als berufspädagogische Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

 

Mär
07
Jahrestagung 2025: Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung
07.03.2025 - 11:00 bis 08.03.2025 - 12:45
Beschreibung:

Text und iconsDie gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre. Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) wird veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. 

Darum geht es in den Vorträgen/Panels, Workshops und Posterpräsentationen: 

  • Forschung und Partizipation in der Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
  • Beiträge Rekonstruktiver Sozialarbeitsforschung zum Verständnis kollektiver und individueller Krisen und Katastrophen und ihre Folgen
  • Politische Dimension von Sozialarbeitsforschung
  • Zusammenhang zwischen Wissensgenerierung und Wissensanwendung

Die Veranstaltung bietet auch Raum für Austausch und Networking, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.

Das Programm, Zeitplan und Vortragende finden Sie in u. st. pdf.

Anmelde-Link siehe unten.

 

Annual Conference 2025 of the Network for Reconstructive Social Work (NWRSA). Call for Papers: Conference on March 7-8, 2025, at the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg: The social responsibility of social work research. Perspectives and challenges of a committed science, practice and teaching. Organised in cooperation with the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg and the Faculty of Social Sciences of the Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Mär
21
30. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
21.03.2025 - 09:00 bis 22.03.2025 - 12:30
Beschreibung:

Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.

 

 

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Leitung:
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:
Mai
23
Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
23.05.2025 - 16:00 bis 13.06.2026 - 17:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener. 

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Studieninhalte

Präsenz: 23./24.05.25 
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten

  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung

  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater

  • Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis

Präsenz: 27./28.06.2025 
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen

  • Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
  • Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
  • Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
  • Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
  • Praktische Übungen für die Beratungspraxis

Virtuell: 19./20.09.2025 
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I

  • Theorien des Lernens 
  • Folgerungen für gutes Lehren und Lernen 
  • Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten

Virtuell: 24./25.10.25 
Modul 4: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II 

  • Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung 

Virtuell: 21./22.11.25 
Modul 5: Wie Lernen in Gang kommt 

  • Motivation und Emotion beim Lernen
  • Motivationsdiagnostik 
  • Interventionen zur Verbesserung der Motivation 
  • Motivationsförderung durch Klassen-Coaching

Präsenz: 16./17.01.26 
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten

  • Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst 
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
  • Wie Wissenstransfer gelingt 

Präsenz: 20./21.03.26 
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
  • Lernberatung bei Sprachbarrieren
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden 
  • Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)

Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz) 

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.

  • 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Berater:innen in Hochschulen
  • Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
  • Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,4, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 5

Lehrgangsgebühr

2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Downloads:
Familienorientierung
Weltoffene Hochschulen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern