.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge.
Veranstaltungen der EVHN
Abgesagt - Kaleidoskop einer gemeinsamen Pflegekultur. Was macht Pflege eigentlich aus? Pflege heißt immer mehr Pflegebedürftige, akuter Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsbedingungen und eine neue Ausbildung, wodurch die Pflege attraktiver werden soll. Dies alles ist die eine „wirkliche Pflege“, wie sie uns täglich in ganz unterschiedlichen Lebenskontexten begegnet. Schauen wir jedoch genauer hin, gibt es diese eine, „wirkliche Pflege“ gar nicht. Denn jeder Mensch betrachtet Pflege unter einem bestimmten Blickwinkel – abhängig von der jeweils eigenen Weltsicht, die er auf die Pflege hat. Erst im Austausch mit anderen Menschen erkennen wir individuelle Standpunkte und erweitern dadurch unseren Horizont. Wie beim Drehen eines Kaleidoskops ergeben sich in farbigen Mustern immer wieder neue, ungeahnte Konstellationen von Pflege. Sie spiegeln den bunten Abwechslungsreichtum von Pflege.
Veranstalter
Bischöfliches Ordinariat Seelsorge und Evangelisierung Fachbereich Kategoriale Seelsorge Telefon 08421 50-637 Walburgiberg 2 · 85072 Eichstätt
welttag-der-kranken@bistum-eichstaett.de
Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt
Diözesanbildungswerk e. V.
Kooperationspartner
Katholischer Pflegeverband e.V., Regensburg
Evangelische Hochschule Nürnberg
Wozu braucht der Pinguin eine Rakete? Um das herauszufinden brauchen wir Eure Hilfe. Und ganz nebenbei erfahrt Ihr, was man für das Erzählen guter Geschichten braucht, oder wie man sich mit Hilfe von Geschichten Dinge besser merken kann. Alle Kinder bekommen ein Geschichten-Kartenset zum Mitnehmen. Mit Christa Stahl-Lang M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Schreibberaterin, Evangelische Hochschule Nürnberg. Maximal 16 Kinder.
Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre. Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) wird veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg.
Darum geht es in den Vorträgen/Panels, Workshops und Posterpräsentationen:
- Forschung und Partizipation in der Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
- Beiträge Rekonstruktiver Sozialarbeitsforschung zum Verständnis kollektiver und individueller Krisen und Katastrophen und ihre Folgen
- Politische Dimension von Sozialarbeitsforschung
- Zusammenhang zwischen Wissensgenerierung und Wissensanwendung
Die Veranstaltung bietet auch Raum für Austausch und Networking, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
Das Programm, Zeitplan und Vortragende finden Sie in u. st. pdf.
Anmelde-Link siehe unten.
Annual Conference 2025 of the Network for Reconstructive Social Work (NWRSA). Call for Papers: Conference on March 7-8, 2025, at the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg: The social responsibility of social work research. Perspectives and challenges of a committed science, practice and teaching. Organised in cooperation with the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg and the Faculty of Social Sciences of the Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg.
Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.
9.00 – 14.00 Uhr (Fr), 9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)
EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.
Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/
Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte
Die Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege richten sich an Absolventinnen und Absolventen einer mindestens dreijährigen Pflegeausbildung oder einem Pflegestudium.
Ziel der weiterbildenden Studien in pädiatrischer Pflege ist der Erwerb von beruflichen und wissenschaftlichen Kompetenzen im spezifischen Handlungsfeld der Pädiatrie, die die berufspraktische Ausbildung bzw. das Studium vertiefen und ergänzen. Es soll auf eine vertiefte berufliche Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten.
Das Zertifikatsstudium "Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege” knüpft an die Rahmenlehrpläne der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann des primärqualifizierenden Hochschulstudiums und der beruflichen Pflegeausbildung an.
Neben dem Vertiefungsangebot „Pädiatrie“ in der pflegerischen Basis-Qualifikation der generalistischen Ausbildung wird ein Weiterbildungsangebot notwendig. Gemäß internationaler Bildungsstandards sind weiterbildende Studienangebote mit pflegefachlichen Vertiefungsschwerpunkten auf Masterebene verortet.
Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) bietet im Bereich der akademischen Weiterbildung Studienformate für Absolventinnen und Absolventen aus Bachelorstudiengängen an, zu denen unter bestimmten Voraussetzungen auch Personen mit beruflicher Expertise zugelassen werden können, ohne dass sie über eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen Bachelorabschluss verfügen.
Wissenswertes:
- zwei Semester (berufsbegleitend)
- 30 ECTS
- Pro Semester drei Module (14/16 ECTS)
- Pro Semester drei Prüfungen (schriftliche und mündliche Prüfungen, Studienarbeiten, Skill/SimLab Prüfungen)
Abschluss: Hochschul-Zertifikat in pädiatrischer Pflege mit 30 ECTS
Gebühren: 5.990,- € regulär, 5.890,- € für Alumni der EVHN
Der Vorkurs für die Zulassung zu den weiterbildenden Studien pädiatrische Pflege, der verpflichetend ist für alle Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss findet an folgenden Terminen statt:
25.01.2025 (in Präsenz an der EVHN)
01.03.2025 (ggf. online über Zoom)
Nähere Informationen auch zu den Terminen und zur Anmeldung unter: https://www.evhn.de/ifit/paediatrische-pflege
Interkulturelle(r) Trainer(in) - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichen kulturellem und religiösem Hintergrund aufeinander. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Durch biografische Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen. Zu einer Zeit, in der rechtspopulistische und rassistische Positionen im Aufschwung sind, ist dies nötiger denn je.
Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.
Zielgruppe
Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, wirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern, die sich profundes Wissen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz, interkultureller Öffnung und Diversity Management aneignen und Trainings hierzu durchführen (und organisieren/begleiten) möchten.
Inhalte und Termine
Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens (16./17.05.2025)
• Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
• Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
• Elementare Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
• Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion
Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (04./05.07.2025)
• Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
• Postmigrantische Gesellschaft – ein theoretischer und empirischer Zugang
• Zur Kulturalisierung von sozialen und strukturellen Problemen
• Aufschwung des Rechtsextremismus: Ausstrahlung in die Gesellschaft und Gegenbewegungen
• Aktuelle Fragen rund um die Themen des Kurses
Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (26./27.09.2025)
• Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
• Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
• Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
• Religiöses Othering im Kontext von Migration
• Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
• Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion
Modul 4:Antirassissmus, Intersektionalität, Diversität - Interkulturelles Konfliktmanagement (21./22.11.2025)
• Diskriminierung und Intersektionalität – Erscheinungsformen, Haltungen, Antirassismusarbeit im Rahmen von Anti Bias Konzept
• Interkulturelles Konfliktmanagement – Grundlagen und Vorgehen
• Definition von Konflikten und typischen Konfliktmustern (u.a. Glasl Modell)
• Methoden der Konfliktmoderation
• Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Modul 5: Didaktische Kompetenz und Gestaltung von Workshops im interkulturellen Kontext (09./10.01.2026)
• Das eigene Verständnis in der Rolle des/der interkulturellen Trainers/Trainerin
• Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung,
Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
• Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext
• Interkultureller Methodenkoffer
Modul 6: Interkulturelle Öffnung von Organisationen - Diversity Management (06./07.03.2026)
• Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen
• Stellenwert organisationaler Leitbilder
• Diversity Management
• Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung
• Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
• Grundzüge einer interkulturellen Entwicklung innerhalb einer Organisation
• Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit
Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (08./09.05.2026)
• Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie,
Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
• Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen
Zeitstruktur
Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr
Websessions
Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.
Umfang
98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.
Abschluss
Interkultureller Trainer (HAW) / Interkulturelle Trainerin (HAW)*
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche schriftliche Darstellung und Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.
*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.
Lehrgangsgebühr
2.490,- Euro regulär, 2.390,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
- Berufserfahrung
- Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
- Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.
Dozentinnen und Dozenten
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration befassen, breite Erfahrungen in interkulturellen Arbeitsfelder besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen.
In Zusammenarbeit mit XENOS
XENOS Nürnberg ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der interkulturellen Kommunikation. Wir verfügen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von Workshops für verschiedenste Zielgruppen und in der Ausbildung von Trainer*innen. Der Verein stellt auch einige Referent*innen dieses Zertifikatslehrgangs. Da bei XENOS Nürnberg Personen mit und ohne Einwanderungsgeschichte mitarbeiten, fließen unterschiedliche persönliche Erfahrungen in die Seminararbeit ein. Zum Profil von XENOS Nürnberg gehört der Einsatz für gesellschaftliche Diversität und den Erhalt der liberalen Demokratie - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. (siehe auch www.xenos-nuernberg-ev.de)
Leitung
Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de
Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de
Dr. Beatrix Taumann
Vorstand XENOS Nürnberg
Bernhard Jehle
Moderator, Vorstand XENOS Nürnberg
Christa Stahl-Lang, M.A.
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de
Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich in diesem Jahr der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege.
In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung, die aller-dings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Kon-zepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch zu wenig umgesetzt und angenommen wird. Das betrifft besonders spezifische Ausprägungen der Digitalisierung wie Robotik und Künstliche Intelligenz.
Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen zielgerichtet, ethisch vertretbar und effektiv in den ausdifferenzierten Handlungsfeldern der Pflege zu entwickeln, zu implementieren und zu etablieren. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden. Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung »Technik – Ethik – Gesundheit« unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen.
Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.
Die Tagung findet im Fraunhofer Intitut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Nürnberg statt.
Das genaue Tagungsprogramm finden Sie demnächst hier.
Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel
Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener.
Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.
Aufbau, Inhalte und Abschluss
Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.
*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Studieninhalte
Präsenz: 23./24.05.25
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten
Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
- Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
- Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
Präsenz: 27./28.06.2025
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen
- Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
- Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
- Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
- Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
- Praktische Übungen für die Beratungspraxis
Virtuell: 26./27.09.2025
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I
- Theorien des Lernens
- Folgerungen für gutes Lehren und Lernen
- Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten
Virtuell: 24./25.10.25
Modul 4: Wie Lernen in Gang kommt
- Motivation und Emotion beim Lernen
- Motivationsdiagnostik
- Interventionen zur Verbesserung der Motivation
- Motivationsförderung durch Klassen-Coaching
Virtuell: 21./22.11.25
Modul 5: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
- Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
- Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
- Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
- Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung
Präsenz: 16./17.01.26
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
- Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
- Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst
- Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie
Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien
- Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
- Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
- Wie Wissenstransfer gelingt
Präsenz: 20./21.03.26
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung
- Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
- Lernberatung bei Sprachbarrieren
- Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
- Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
- Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz)
Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.
Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.
- 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltungen
Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.
Zugangsvoraussetzungen
- Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
- Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
- Fachtätigkeit in Bibliotheken
- Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)
In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!
Zielgruppe
- Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
- Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
- Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
- Berater:innen in Hochschulen
- Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
- Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
- Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
- Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
- Nachhilfelehrkräfte
Dozentinnen
- Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,5, 6
- Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
- Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 4
Lehrgangsgebühr
2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien
Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.