Informationen u.a. zur bundesweiten Kampagne 'Take Care! Zur Attraktivität sozialer Berufe' und zwei Seiten mit aktuellen Forschungsprojekten.
Informationen u.a. zur bundesweiten Kampagne 'Take Care! Zur Attraktivität sozialer Berufe' und zwei Seiten mit aktuellen Forschungsprojekten.
Studierende im 6. Semester des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft beraten lokale Kleinunternehmerinnen
Evangelische Hochschule Nürnberg stellt Ergebnisse vor
Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Theologie
Am 8. März 2021 können sich Studieninteressierte über den Bachelorstudiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) informieren. Das Studium ist verknüpft mit der Erzieherausbildung an kooperierenden Fachakademien für Sozialpädagogik und schließt mit der doppelten Staatlichen Anerkennung, Erzieherin/Erzieher und Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge B.A., ab.
Eine berufsbegleitende Studienanlage ist bei entsprechender Vorausbildung möglich. Der Studiengang und die Zulassungsbedingungen werden vorgestellt. Fragen können Sie gerne direkt an die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel richten.
Zum Start Wintersemester 2021/2022 ist geplant, dass der Studiengang mit zwei Zweigen angeboten wird:
Eine Anmeldung zur Info-Veranstaltung ist nicht notwendig.
8. März 2021 von 15.30 – 17.00 Uhr - online über zoom - den Link stellen wir kurz vor der Veranstaltung hier online.
Hinweis: Für die Lehre und die Kommunikation verwenden wir DSGVO- und DSG-EKD-konforme Lizenzen des deutschen Vertriebspartners von zoom. Dabei werden lediglich Metadaten gemäß EU-US-Privacy-Shield an zoom.us übermittelt (siehe: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active ). Die eigentliche Kommunikation läuft über Server in Duisburg, Wien und Luzern. Bei Fragen zur Sicherheit sind wir gerne ansprechbar.
Digitales Lernen darf Spaß machen! Auch im virtuellen Kontext ist es möglich, Teilnehmende auf ihrem Lernweg gut zu unterstützen und zu begleiten. Am Ende merkt man vielleicht gar nicht mehr, dass man die anderen im Kurs gar nicht persönlich kennengelernt hat. Virtuelle Kurse sind spätestens seit diesem Jahr aus der Erwachsenenbildung nicht mehr wegzudenken. Wie viele Lernende und Lehrende gerade aber feststellen müssen, stellt nicht nur die Technik in dieser Art der Bildungsarbeit eine besondere Herausforderung dar. Vor allem fehlt der direkte Kontakt zu den Teilnehmenden, weshalb die Seminare in besonderem Maße über ein (medien-)didaktisches Konzept verfügen sowie gut begleitet und moderiert werden müssen.
Inhalt
Didaktik
In dem Online-Kurs lernen Sie, virtuelle Lernszenarien zu entwerfen und zu gestalten. Sie lernen Begrifflichkeiten und verschiedene digitale Lernformate kennen. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, ein sinnvolles mediendidaktisches Konzept – passend für Ihre Zielgruppe - zu entwickeln. Damit können Sie, abgestimmt auf die jeweiligen Inhalte, die passenden virtuellen Werkzeuge nutzen und Inhalte präsentieren, damit die Teilnehmenden zugleich aktiviert und motiviert werden. Dabei greifen Sie sowohl auf synchrone als auch auf asynchrone Methoden zurück. Sie wissen, wie Sie Lernwege für die Teilnehmenden entwickeln und mit interaktiven Methoden die Lernenden unterstützen können, ebenso in rein virtuellen Seminaren wie auch in Blended-Learning-Formaten, bei denen sich Präsenzseminare und virtuelle Einheiten abwechseln.
Technik im E-Learning
Der Kurs vermittelt Kompetenzen im Umgang mit Lern-Management-Systemen (im speziellen Moodle) und dem Video-Konferenzsystem Zoom. Sie erfahren, wie Sie mit verschiedenen Tools mulitmediale Inhalte erstellen und diese mit textbasierten Inhalten kombinieren können. Sie werden außerdem verschiedene Tools zur Aktivierung der Teilnehmenden kennenlernen. Grafische und rechtliche Grundlagen finden dabei Beachtung.
Moderation und Begleitung
Zur erfolgreichen Umsetzung eines didaktischen Szenarios gehört eine angemessene und ausgewogene Moderation der Teilnehmenden. Sie sorgt u.a. für die notwendige Lehr-Lernatmosphäre, um die gesetzten Lernergebnisse zu erreichen. Dazu gehört neben der Koordination der Lehr-/Lernprozesse auch die Sicherstellung eines konstruktiven Dialogs sowie die Vermittlung bei Konflikten. E-Moderation zielt in diesem Zusammenhang auf die Steuerung und Begleitung elektronisch basierter Kommunikations- und Kooperationsprozesse. Zudem lernen Sie neue Entwicklungen in der E-Moderation kennen.
Ihr Nutzen
Der Lehrgang entspricht 5 ECTS
Zielgruppe
Voraussetzung
Ablauf
Umfang
Synchrone Anteile: 24 Std
Asynchrone Anteile: 36 Std.
Selbstlerneinheiten: 53 Std
Intervision: 10 Std.
Prüfungsvorbereitung: 30 Std.
150 Std.
Termine
Start: 11.03.2021. Bis 24.06.2021 synchrone Arbeitseinheiten jeden Donnerstag von 17:00 - 19:00 Uhr.
Folgende Termine finden gemeinsam in einem virtuellen Zoom-Meetingraum statt, jeweils von 17:00 - 19:00 Uhr:
Anschließende Online-Phase: 25.06. - 29.07..2021
Prüfungstag (virtuell): Montag, 25.10.2021
Kollegiale Beratung / Intervision
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die kollegiale Beratung der Teilnehmenden untereinander.
Prüfung
Erstellung eines E-Learning-Konzeptes und Präsentation eines Ausschnittes des entwickelten Online-Seminares
Abschluss
Hochschulzertifikat „E-Learning-Gestalterin und -Trainerin (FH)/E-Learning-Gestalter und -Trainer (FH)“ der Evangelischen Hochschule Nürnberg nach erfolgreich abgelegter Prüfung, 10 Stunden Intervision und aktiver Teilnahme an dem Kurs
Anzahl der Teilnehmenden
8 – 12 Teilnehmende
Kosten:
2.490,- € regulär/2.390,- € für Alumni der EVHN und von IFIT-Lehrgängen
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Dozentinnen und Dozenten
Simone Engelhard
Sebastian Feder
Prof. Dr. Wolfgang Renninger
Simon Qualmann
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Christa Stahl-Lang
Tel. 0911 27253-815
christa.stahl-lang [at] evhn.de
Exklusiv für EVHN-Alumni, Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft und EVHN-Studierende Komplexität, Arbeitsdichte und Leistungsdruck stellen jeden einzelnen und die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projektteams vor hohe Anforderungen. Hier setzt als innovatives und spannendes Konzept das Agile Projektmanagement an. Ein bekanntes und oft verwendetes agiles Rahmenwerk für die Organisation eines Teams ist Scrum. Es eignet sich, um schnell auf wechselnde Bedingungen zu reagieren und bezieht die Teammitglieder optimal ein. Das Ziel dieses Seminares ist es, zu verstehen, wie Scrum funktioniert und weshalb es verwendet wird. Es werden die Grundprinzipien sowie die Gestaltung thematisiert. Nachdem die Funktionsweise verstanden ist, wenden wir uns möglichen Einsatzgebieten im sozialen Sektor zu und klären welche Ansätze gut zu adaptieren sind. kostenfrei, mit Anmeldung
Inhalte
Referentin: Jessica Mittelsdorf (M.S.M.) ist Bildungsreferentin und Scrum Master (zert.). Agiles Lernen und Projektmanagement begleitet sie seit ihrem Studium und in der täglichen Berufspraxis in einer sozialen Organisation. Ihre Faszination für innovative Konzepte und Arbeitsstrukturen bildet die Grundlage für ihr Engagement, Projekte effektiv und effizient zu begleiten.
Termin: Donnerstag, 11.03.2021,18.00 – 20.30 Uhr
#futuremind Online-Kurzseminar-Reihe des Career Service der EVHN
Für EVHN-Alumni, EVHN-Studierende und Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft – kostenfrei, mit Anmeldung
Mit der aktuellen Corona-Krise sind Unvorhersehbarkeit, Komplexität und Unsicherheit aus der vermeintlich zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt sehr abrupt und für jeden spürbar in der Gegenwart gelandet. Der Ruf nach Digitalisierung, die Notwendigkeit zu schnellem Handeln und flexiblem Eingehen auf kurzfristige Kursänderungen begleitet uns seitdem Tag für Tag. Wie können wir dieser tendenziell steigenden Dynamik kompetent und balanciert begegnen? Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und innere Haltungen gilt es zu aktivieren und zu erweitern?
Diesen Fragen wollen wir in einer vierteiligen Reihe von Workshops mit den zentralen Themen digitale Kompetenz, Resilienz, Achtsamkeit und agiles Arbeiten nachgehen. Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie mit wissenswerten Informationen, praxisorientierten Fragestellungen und Impulsen für Ihr berufliches und privates Handeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt: Sabine Jost, Career Service der Evangelischen Hochschule Nürnberg, sabine.jost [at] evhn.de
Jeweils donnerstags, 18.00 bis 20.30 Uhr
11.02.2021: Digitale Kompetenz
18.02.2021: Resilienz – Kompetenz für Fokus, Energie und Balance in unsicheren Zeiten
04.03.2021: Die Bedeutung des Augenblicks – Achtsamkeit für den Alltag
11.03.2021: Agiles Arbeiten
Anmeldung: Um formlose Anmeldung bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an sabine.jost [at] evhn.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen dann rechtzeitig den Link zum hochschuleigenen Zoom-Raum.
Exklusiv für EVHN-Alumni, Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft und EVHN-Studierende: Masken runter – Rechner an! Gerade in Corona-Zeiten sind Videokonferenzen und Online-Meetings aus vielen Organisationen und Firmen nicht mehr wegzudenken. Digitale Kompetenzen werden für spätere Traumjobs wichtige Einstellungskriterien. Doch was sind in der Berufswelt digitale Kompetenzen, und wie erwirbt man sie? Genügt es, YouTube-Videos downloaden zu können, oder bedarf es mehr? In diesem Workshop erfahren Sie aktuelle Trends in der Wirtschaft, erleben worauf Personaler heutzutage Wert legen und bekommen ein interessantes Angebot zur Mitarbeit in der Diakonie Bayern
Inhalte
Referent: Dr. Jürgen Pelzer hat Digitalisierung in einer Unternehmensberatung, als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und als Fortbildner in der Diakonie Bayern erlebt. Er ist Agile Coach und Referent für fachübergreifende Fortbildungen des Diakonie.Kolleg.
Termin: Donnerstag, 18.03.2021, 18.00 – 20.30 Uhr (der ursprüngliche Termin im Februar musste leider kurzfristig ausfallen; neue Anmeldungen für den neuen Termin möglich)
#futuremind Online-Kurzseminar-Reihe des Career Service der EVHN
Für EVHN-Alumni, EVHN-Studierende und Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft – kostenfrei, mit Anmeldung
Mit der aktuellen Corona-Krise sind Unvorhersehbarkeit, Komplexität und Unsicherheit aus der vermeintlich zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt sehr abrupt und für jeden spürbar in der Gegenwart gelandet. Der Ruf nach Digitalisierung, die Notwendigkeit zu schnellem Handeln und flexiblem Eingehen auf kurzfristige Kursänderungen begleitet uns seitdem Tag für Tag. Wie können wir dieser tendenziell steigenden Dynamik kompetent und balanciert begegnen? Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und innere Haltungen gilt es zu aktivieren und zu erweitern?
Diesen Fragen wollen wir in einer vierteiligen Reihe von Workshops mit den zentralen Themen digitale Kompetenz, Resilienz, Achtsamkeit und agiles Arbeiten nachgehen. Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie mit wissenswerten Informationen, praxisorientierten Fragestellungen und Impulsen für Ihr berufliches und privates Handeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt: Sabine Jost, Career Service der Evangelischen Hochschule Nürnberg, sabine.jost [at] evhn.de
Jeweils donnerstags, 18.00 bis 20.30 Uhr
18.02.2021: Resilienz – Kompetenz für Fokus, Energie und Balance in unsicheren Zeiten
04.03.2021: Die Bedeutung des Augenblicks – Achtsamkeit für den Alltag
11.03.2021: Agiles Arbeiten
18.03.2021: Digitale Kompetenz
Um formlose Anmeldung bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an sabine.jost [at] evhn.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen dann rechtzeitig den Link zum hochschuleigenen Zoom-Raum.
Die EVHN öffnet ihre Türen virtuell und veranstaltet einen Online Info-Nachmittag für Studieninteressierte. Am Mittwoch, 24. März 2021 stellen sich online neun Bachelorstudiengänge vor. Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatoren, Studierende und die allgemeine Studienberatung können Sie in in virtuellen Räumen treffen, mehr über die EVHN-Studiengänge erfahren und Ihre Fragen stellen.
Der Online Info-Abend (via zoom) ist von 17 bis 18.30 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Info-Abend geht's hierlang - hereinspaziert!
studienberatung [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes stehen die Pflegeschulen vor neuen Herausforderungen. In einer Diskussion mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pädagoginnen und Pädagogen aus den Pflegeschulen werden durch vorbereitete Thesen in Kleingruppen neue Ideen und kreative Möglichkeiten diskutiert.
Weitere Informationen folgen.
Zur Aktionswoche: https://takecare-aktionswoche.de
Prof. Dr. Ulrike Oehmen
ulrike.oehmen [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Der Begriff „Heilpädagogik“ stellt nach wie vor viele Menschen vor ein Rätsel: Was ist das denn, die Heilpädagogik? Im Rahmen der Veranstaltung erörtern Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder, Studierende und Lehrende im Bachelorstudiengang Heilpädagogik gemeinsam die Fragen und Erwartungen an die Heilpädagogik und werden diese Rätselfrage lösen. Fragen, Beiträge und Mitdiskutieren erwünscht.
Weitere Informationen folgen.
Zur Aktionswoche: https://takecare-aktionswoche.de
Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis, birgit.mayer-lewis [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Schutz und Fürsorge für Kinder professionell zu ermöglichen stellt hohe Qualifikationsanforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Kindheitspädagogik als Profession hat die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt im Fokus und beteiligt diese im pädagogischen Alltag. Weiterhin sind die Lebenswelten Familie sowie Institutionen im Blick, in denen „Care for Kids“ eine hohe Bedeutung hat.
Weitere Informationen folgen.
Zur Aktionswoche: https://takecare-aktionswoche.de
Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz, tanja.brandl-goetz [at] evhn.de
Prof. Roswitha Sommer-Himmel, roswitha.sommer-himmel [at] evhn.de
Prof. Dr. Karl Titze, karl.titze [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Ist es nicht ungerecht, dass Fußballprofis viel mehr Geld verdienen als Pflegekräfte? Sicher! Aber eine solche Aussage kann man für fast alle Berufsgruppen treffen. Zu welchen Befunden kommen empirische Untersuchungen zum Gehaltsgefüge in der Sozial- und Gesundheitsbranche?
Referent: Prof. Dr. Uwe Kranenpohl
Weitere Informationen folgen.
Zur Aktionswoche: https://takecare-aktionswoche.de
Prof.Dr Uwe Kranenpohl, uwe.kranenpohl [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sind in der Metropolregion Nürnberg vielfältige Gesundheitsförderungsangebote in Kommunen erfolgreich gestartet. Die COVID-19 Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitsförderungsfachkräfte für die Gesellschaft sichtbar werden lassen; gleichzeitig stellt die Bewältigung der Pandemie die Gesundheitsförderinnen und -förderer vor große Herausforderungen. Im Workshop werden Akteure und Akteurinnen der kommunalen Gesundheitsförderung in der Metropolregion Nürnberg (neue) Wege der Gesundheitsförderung mit und nach der COVID-19 Pandemie diskutieren.
Details zum Programm folgen.
Prof. Dr. Dennis John, dennis.john [at] evhn.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Auch die Soziale Arbeit ist systemrelevant und sorgt für die Menschen in der Gesellschaft. Gerade unter Maßgabe der sozialen Distanz mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue, kreative und nicht selten digitale Wege gehen, um die Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten weiter aufrecht erhalten zu können. Wie verändert der fortschreitende digitale Wandel die professionelle Soziale Arbeit? Und wie kann die Soziale Arbeit diesen Wandel produktiv gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Fachtages, der sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aller Studiengänge richtet.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Bedeutung der Sorgearbeit/Care für den Erhalt der Gesellschaft augenscheinlich. Nicht nur die Fachkräfte in der Pflege, sondern auch aus der Sozialen Arbeit wurden als „systemrelevant“ eingestuft. Da die soziale Distanz Maßgabe für das gesundheitliche Wohl des Einzelnen wie der Mitmenschen wurde, mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue und kreative Wege gehen, um ihre Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten weiter aufrecht erhalten zu können. Mitunter wurden dafür digitale Kommunikationsformen in einer Weise genutzt, die zuvor undenkbar gewesen wären.
Genau an diesem Punkt setzt der Fachtag „Social Work cares! Wie Soziale Arbeit die digitale Transformation gestalten kann“ an, indem er Erkenntnisse zu neuen Formen der Digitalisierung in der Arbeitswelt der Fachkräfte sowie der Lebenswelt der Adressat:innen beleuchtet.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) lädt Sie herzlich ein, mit uns am 11. Juni 2021 von 9:00-16:00 Uhr diesen Themen auf den Grund zu gehen. Der Fachtag „Social Work cares! Wie Soziale Arbeit die digitale Transformation gestalten kann“ findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ statt.
Unser Programm versammelt Vorträge und Workshops von Referentinnen und Referenten aus der Praxis sowie der Forschung und Beiträge von Studierenden.
Beispielsweise zeigt Prof. Dr. Hendrik Siegmund von der Berufsakademie Sachsen, wie die Sozialinformatik Soziale Arbeit im digitalen Wandel unterstützen kann. Weiter diskutiert Frau Prof. Dr. Ulrike Nennstiel von der Hokuseigakuen-Universität Sapporo in Japan am Beispiel der Online-Beratung für Mädchen, wie digitale Soziale Arbeit für benachteiligte Gruppen sorgt. Weitere Informationen zum Programm werden noch veröffentlicht.
Wir freuen uns auf Ihr (virtuelles) Kommen und den gemeinsamen Austausch.
Michael Appel, Carolin Freier & Martin Nugel
Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich; Sie finden hier den link zur Anmeldeseite sobald Anmeldungen möglich sind.
Zur Aktionswoche: https://takecare-aktionswoche.de
Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich; Sie finden hier den link zur Anmeldeseite sobald Anmeldungen möglich sind.
Prof. Dr. Michael Appel, michael.appel [at] evhn.de
Prof. Dr. Carolin Freier, carolin.freier [at] evhn.de
Prof. Dr. Martin Nugel, martin.nugel [at] evhn.de