Back to top

Veranstaltungskalender

Juni

Juni
14
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
14.06.2023 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weiterer Beratungs-/Vortragstermin:

Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr

 

Juni
16
Aktuelle gesundheitliche Lage in Deutschland: Wie Soziale Arbeit die Gesundheit fördern kann - Fachtag
16.06.2023 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

Gesundheit und Gesundheitsförderung sind Themen, die in der Sozialen Arbeit schon lange bearbeitet werden. Ein gesundes Leben für alle Menschen zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern sind klassische Ziele sozialarbeiterischen Handelns. Zugleich haben nicht zuletzt die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie gezeigt, wie eng individuelles und soziales Wohlergehen miteinan der verknüpft sind. Die Soziale Arbeit hat aufgrund ihres alltags- und lebensweltorientierten Bezugs zu ihren Adressatinnen und Adressaten diverse Möglichkeiten, einen für das Individuum, die Gesellschaft, aber auch die Welt gesunden Lebensstil zu fördern bzw. gesellschaftliche Bedingungen dafür zu schaffen. Auf dem dritten Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit wird danach gefragt, wie dieser Beitrag aussehen kann. Eingeladen sind Studierende, Fachkräfte aus der Praxis  sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auf dem Programm stehen Beiträge von Studierenden, aber auch Impulse aus der Praxis und der Forschung.

Der Fachtag findet im hybriden Format statt. Die Teilnahme ist entweder in Präsenz oder virtuell über Zoom möglich.

 

Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit -  Referierende: Prof. Dr. Alfons Hollederer, Universität Kassel, Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Prof. Dr. Piet van der Keylen, EVHN-Workshops zu: queere Gesundheit fördern, Gesundheitsförderung in Kommune und Hochschule, Gesundheitsförderprojekte von Studierenden des Wahlfachs „Aktuelle gesundheitliche Lage in Deutschland“.

 

Hinweis: Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der EVHN in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/die Fotografin/den Kameramann/die Kamerafrau an.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Prof. Dr. Martin Nugel & Team, martin.nugel    at    evhn.de

Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung:  bis 13. Juni 2023, 12 Uhr - link zur Anmeldung unten.

 

Juni
28
„Brüchiges Schweigen“ - Kontinuität der Ausgrenzung. Buchpräsentation mit Brigitte Halbmayr
28.06.2023 - 18:30
Beschreibung:

Erst 2020 beschließt der Bundestag, sogenannte „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ als Opfer des NS-Regimes anzuerkennen. Persönliche Zeugnisse gibt es kaum und das Erinnern an sie kann herausfordernd sein – in der Gesellschaft wie auch in den Familien der Betroffenen. In der Biografie „Brüchiges Schweigen“ widmet sich die Sozialwissenschaftlerin Brigitte Halbmayr dem Schicksal Anna Burgers. Mit gerade einmal 30 Jahren wird die Österreicherin im KZ Ravensbrück ermordet. Die Biografie zeigt auf, wie rasch jemand in die nationalsozialistische Verfolgungsmaschinerie geraten konnte, wie unerbittlich damals geltende rechtliche und soziale Normen durchgesetzt wurden und wie tragisch ein als wertlos eingestuftes Leben enden konnte.

Gemeinsam mit Anna Burgers Enkelin Siegrid Fahrecker stellt Halbmayr Fragen zum Generationengedächtnis und der familiären Tradierung. Das Leben und der frühe Tod einer im Nationalsozialismus als „asozial“ gebrandmarkten Frau wird so mit der späteren Spurensuche einzelner Familienmitglieder verknüpft.

 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Eine Kooperationsveranstaltung des Zentrums Erinnerungskultur, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der EVHN.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Prof. Dr. Martin Nugel www.evhn.de/martin.nugel

 

Juni
30
Zeitreise: Wir beamen uns ins Jahr 2100 – KinderUni
30.06.2023 - 16:00 bis 17:15
Beschreibung:

Was passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, 2. Stock (barrierefrei), Seminarraum S 2.3
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

Anmeldungen sind ab 27. Februar möglich über u.st. Link.

 

Juli

Juli
04
Virtueller Fachtag: "Pädagogik der Kindheit"
04.07.2023 - 10:00 bis 13:00
Beschreibung:

Pädagogik der Kindheit: Studierende fokussieren Herausforderungen der pädagogischen Praxis - Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, ihre psychische und physische Gesundheit sind zentral für ihre Entwicklungs- und Bildungsverläufe. Kinder und Jugendliche, die sich in den pädagogischen Institutionen wohlfühlen und deren individuellen Bedürfnisse, Interessen und Grenzen von pädagogischen Fachkräften beachtet werden, erleben sich aktiv gestaltend in ihrer (virtuellen) Lebenswelt. Sie werden mit großem Interesse diese entdecken und können sich auf die vielfältigen Impulse einer anregenden Spiel- und Lernumgebung einlassen. Studierende des 8. Semesters Kindheitspädagogik im Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) nehmen in ihren Workshops aktuelle Themen, wie soziale Medien, Grenzsetzung und -überschreitung, Resilienz und Introvertiertheit in den Fokus, die Herausforderungen für die pädagogische Praxis mit Kindern darstellen. Im Rahmen eines Webinars laden wir Sie herzlich ein, mit uns die von studentischen Teams entwickelten Themen zu diskutieren.

Die Workshops werden begleitet von Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz, Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Karl Titze und Henrike Müller M.A.

Die Themen und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte u.st. pdf-Flyer.

 

Kontakt:

und Anmeldung

Stefanie Peschke, Studiengangskoordinatorin
Tel. 0911 27253-867
stefanie.peschke   at   evhn.de

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 24. Juni 2023 per E-Mail an, und teilen Sie uns bitte mit, an welchen Workshops Sie teilnehmen werden. Sie können Workshops aus beiden Sessions wählen und zwischen den virtuellen Räumen wechseln. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zum virtuellen Fachtag, der als Zoom-Videokonferenz stattfinden wird.

 

Juli
06
17. Forum Forschung – Entwicklung – Transfer
06.07.2023 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen  einfach „vorbeischauen“.  Auf dem Programm stehen Jugendarbeit und Nachhaltigkeit, ein neues Senioren-Wohnkonzept, das Projekt „Entspannt studieren in der Metropolregion“, Datenkompetenz in der Sozialen Arbeit und die Arbeit von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Landeskirche Bayern.Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.

Die genauen Themen, Uhrzeiten und Vortragende lesen Sie hier.

 

www.evhn.de/forschung

 

Hinweis: Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der EVHN in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/die Fotografin/den Kameramann/die Kamerafrau an.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg
Kontakt:

Katharina Erlenwein, Wissenschaftskommunikation, katharina.erlenwein   at   evhn.de

 

Juli
13
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
13.07.2023 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

 

 

 

September

Sep
20
Infotag für Studieninteressierte - vor Ort an der Hochschule
20.09.2023 - 08:30 bis 13:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 20. September 2023 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung jedem möglich.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

zur Info: Programm 2022 siehe pdf am Seitenende.

Das Programm 2023 wird ähnlich sein und rechtzeitig hier veröffentlicht.

 

 

Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

Soziale Arbeit, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik in der Kindheit
Tel. 0911 27253-811, -812

Gesundheits- und Pflegestudiengänge
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/2024 startet a  1. Mai und geht bis 15. Juli 2023 (Bachelorstudiengang Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Master Sozialmanagement: bis 31. August 2023) 

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Sep
26
HIT-Würzburg - Hochschulinformationstage. Messe & Vorträge
26.09.2023 - 09:00 bis 27.09.2023 - 14:00
Beschreibung:

Wir sind dabei! Was sind die Hochschulinfotage? Seit mehr als 20 Jahren informieren sich jedes Jahr über 4000 Schülerinnen und Schüler 2 Tage lang über Studiengänge. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Infoständen.  Dienstag, 26.09. und Mittwoch, 27.09.2023 jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr an der Uni Würzburg; ein Service der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg.

 

Ort:
Universität Würzburg, Neue Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg
Kontakt:

studienberatung@evhn.de, Sabine Jost

Oktober

Okt.
04
Semestereröffnungsgottesdienst Wintersemester 2023/24
04.10.2023 - 09:00
Beschreibung:

Wir laden herzlich ein zum Semestereröffnungsgottesdienst am Mittwoch, 4. Oktober 2023, 9 Uhr, in die Nürnberger Egidienkirche.

 

Ort:
Kirche St. Egidienpl. 12, 90403 Nürnberg
Okt.
20
Zweitzeug*innenschaft und Bildungsarbeit: Erinnerungskultur aktiv gestalten. Fortbildung – Wochenendseminar
20.10.2023 - 16:00 bis 21.10.2023 - 17:00
Beschreibung:

ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben von Holocaust-Überlebensgeschichten selbst zu zweiten Zeuginnen und Zeugen, damit also zu Zweitzeuginnen und -zeugen zu werden und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen. Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung lädt ZWEITZEUGEN e.V. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der (außer-)schulischen Bildungsarbeit und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ein, das (didaktische) Konzept kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Bei einem Besuch im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände setzen wir uns mit Fragen zu Täter/-innenschaft und dem gesellschaftlichen Umgang auseinander.

Im Fokus der Fortbildung steht die Frage nach der eigenen Perspektive und Rolle im erinnerungs-kulturellen Kontext.

  • Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung kostenfrei.
  • Max. 30 Teilnehmende
  • Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, Samstagvormittag: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
  • 20. – 21.10.2023: Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Weitere Informationen:  https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg
Kontakt:

und Anmeldung

zweitzeugen-ifit@evhn.de

 

November

Nov.
08
Meinung trifft Wissenschaft – Chancen und Grenzen medizinsicher Kommunikation
08.11.2023 - 16:30 bis 17:30
Beschreibung:

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Piet van der Keylen MSc - Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie Laien und Expertinnen und Experten von einer Fülle an Informationen in einem sich täglich ändernden Informationsbild verunsichert wurden. Digitale Überinformationen und die fehlende Möglichkeit einer sicheren Bewertung der Informationen geriet vor der Schnelligkeit der pandemischen Entwicklung in den Hintergrund. So entstand auch in Fachkreisen der Medizin ein heterogenes Meinungsbild fernab wissenschaftlicher Güte. Besonders die Wissenschafts- und Patientinnen-/Patientenkommunikation litt während der Pandemie. Dabei sollte medizinische Kommunikation helfen, komplexe Zusammenhänge gesellschaftsrelevant darzulegen.

Prof. Dr. van der Keylen, Professor für Medizin und Gesundheitswissenschaften an der EVHN und Mitglied des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., stellt in seiner Antrittsvorlesung wichtige Grundsätze evidenz-basierter Medizin vor und verdeutlicht aus aktuellen Forschungsarbeiten Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Kommunikation in Forschung und Lehre.

Der Vortrag ist öffentlich, Studierende, Gäste sowie alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18, 90429 Nürnberg
Nov.
10
Zertifikatslehrgang: Traumazentrierte Fachberatung mit optionaler Erweiterung in Traumapägogik
10.11.2023 bis 16.11.2024
Beschreibung:



Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich tätig sind, treffen nicht selten auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit traumatischen Erfahrungen, die unter den entsprechenden Traumafolgestörungen leiden. Um die Betroffenen besser verstehen und begleiten sowie in der Bewältigung ihres Alltags unterstützen zu können, werden in der Weiterbildung die wesentlichen Erkenntnisse der Psychotraumatologie vermittelt.

Darüber hinaus wird ihre Anwendung in der praktischen Alltagsarbeit (Stabilisierung, Information, Alltagsbewältigung und soziale Integration) mit den Betroffenen und ihren Bezugspersonen in Beratung, Pädagogik und Pflege unter Begleitung erfahrener SupervisorInnen eingeübt.

Der Lehrgang wird mit dem Schwerpunkt "Traumazentrierte Fachberatung" angeboten. Gegebenenfalls ist eine Erweiterung mit der Schwerpunkt "Traumpädagogik" möglich.

Das Curriculum des Lehrgangs ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologienach neuen Standards (gültig seit 2017) zertifiziert.  Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem TraumaHilfe Zentrum Nürnberg e.V. statt.

Zielgruppen

PsychologInnen, ÄrtzInnen, Fachkräfte im Pflegebereich, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, seelsorgerische Berufe, TheologInnen

Umfang

Der Lehrgang Traumazentrierte Fachberatung umfasst insgesamt 150 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (inklusive Supervisionseinheiten und Abschlusskolloquium):

  • 7 Wochenendseminare à 16 UE (freitags 10:00 – 18:00, samstags 9:00 - 17:00 Uhr)
  • 1 Wochenendseminar à 14 UE (Freitag 10:00 - 18:00, Samstag 9:00 - 15:30)
  • 3 Gruppensupervisionen (freitags 13:00 - 18:30, samstags 10:00 - 15:30)
  • Abschlusskolloquium von 10:00 - 16:30

Bei der optionalen Erweiterung "Traumapädagogik" 2 weitere Wochenendseminare (insg. 30 UE)  

Die Weiterbildung entspricht 9 ECTS (mit der Erweiterung Traumapädagogik insg. 11 ECTS)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Psychologischer, pädagogischer oder verwandter Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld
  • psychische Stabilität

Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Der Erwerb des Zertifikats der DeGPT/BAG-TP ist jedoch nur möglich, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte und Termine - siehe bitte unten - pdf-Flyer für weitere Details

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, 
Referentin für Fort- und Weiterbildung an der EVHN 
Tel.: 0911-27253-815
E-Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Dr. med. Helmut Rießbeck
Traumahilfe Zentrum Nürnberg e.V.
E-Mail: info@praxis-riessbeck.de

 

Nov.
24
Zertifikatslehrgang "Lernberatung": Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
24.11.2023 bis 12.10.2024
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater - ein zukunftsweisendes Aufgabenfeld

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein. Dieser Lehrgang erschließt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beratung älterer Jugendlicher und junger Erwachsener. Dabei geht es auch um die Handhabung der pädagogischen Diagnostik. Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in unterschiedlichen Berufsfeldern eine hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Lernberaterin/Lernberater“.


Die Studieninhalte werden von in der Praxis erfahrenen und wissenschaftlich qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermittelt, die in unterschiedlichen Bereichen der Bildungs- und Lernforschung und verschiedenen lernspezifischen Anwendungsfeldern tätig sind.

Die Studieninhalte

Modul 1 (24./25.11.23) Lernprozesse, Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Rollenklärung, Einführung in Grundlagen der Gesprächsführung
Präsenz

  • Lernprozesse im Lebenslauf 
  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
  • Gesprächsführung (Grundlagen)

Modul 2 (12./13.01.24) Wie Lernen geht - Psychologische Grundlagen I
Virtuell

  • Lernpsychologische Basics
  • Lerntypen – was von ihnen zu halten ist
  • Bedingungen für erfolgreiches Lernen


Modul 3 (23./24.02.24) Beratungsgespräche professionell führen
Präsenz

  • Die wichtigsten Beratungskonzepte
  • Ablauf eines Beratungsgesprächs
  • Die Rahmenbedingungen bei der Beratung
  • Ziele klären und verabreden
  • Übungen für die Beratungspraxis
     

Modul 4 (08.(09.03.24) Wie Lernen in Gang kommt - Emotion, Motivation und Lernen
Virtuell

  • Grundlagen der Motivation
  • Umsteuern: vom Lernfrust zur Lernlust – motivationsfördernde Methoden in der Beratung
  • Emotionen gehören zum Lernprozess
  • Lehrende als Lerncoaches
  • Kooperatives Lernen: Vorzüge der Lerngruppe

 

Modul 5 (12./13.04.24) Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
Virtuell

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und (jungen) Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in einer zielführenden individuellen Beratung
  • Die Haltung in der Beratungsarbeit
     

Modul 6 (03./04.05.24) Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
Präsenz

  • Prüfungsangst 
  • Lernrelevante Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie, ADHS) 
  • Psychische Auffälligkeiten der Ratsuchenden
     

Modul 7 (07./08.06.24) Lernkompetenz und Lernstrategien
Virtuell

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien
  • Wie Wissenstransfer gelingt
  • Mündiges Lernen - Selbstgesteuertes Lernen
  • Beratungsstrategien entwickeln
     

Modul 8 (05./06.07.24) Herausforderungen der Lernberatung
Präsenz

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen
  • Umgang mit Diversität im Unterricht oder Seminar
  • Das soziale Umfeld der Lernenden
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
  • Wenn scheinbar nichts mehr geht: Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Beispiele aus der Praxis

Kolloquium (Präsenz): 12.10.2024


Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Seminarzeiten jeweils: Freitag 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag 9:00 - 17:00 Uhr

  • Präsenz an der EVHN: Module 1, 3, 6, 8
  • Virtuell (während der o.g. Zeiten): Module 2, 4, 5, 7

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte aller Schultypen
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiterinnen/-leiter in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Beraterinnen und Berater in Hochschulen
  • Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilderinnen/Ausbilder im beruflichen Kontext
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen und Dozenten

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 3, 5, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 2, 4

Lehrgangsgebühr

2.290 Euro regulär, 2.190 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Christa Stahl-Lang M.A., Dipl.-Soz.päd. (FH)
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.