Veranstaltungskalender

Oktober

Okt
24
Anders normal. Ausstellungseröffnung mit Texten und Musik.
24.10.2024 - 18:00 bis 21:00
Beschreibung:

Bild CAm 24. Oktober 2024 um 18 Uhr liest die Autorin und und Künstlerin Clara Geenen aus ihrem Buch „Anders normal“ und wird dabei musikalisch begleitet. Im Anschluss um ca. 19.15 Uhr eröffnet dann die Ausstellung mit ihren Bildern und Texten im dritten Stock.

Die gebürtige Augsburgerin wurde im Alter von drei Jahren bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt und lebt seitdem mit den Folgen eines Schädelhirntraumas. Vielfältige Beeinträchtigungen zeigen ihr immer wieder Grenzen auf, die sie selbst jedoch oft erstmal gar nicht so sieht; sie empfindet sich „normal“. Erst an den Reaktionen ihrer Mitmenschen nimmt sie wahr, dass sie als „anders“ gesehen wird. Ihre Motive sind Tiere, denn Tiere finden nicht, dass Clara Geenen anders ist. Denen ist das egal, so die Künstlerin. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2025 im 3. Stock der Hochschule zu den Öffnungszeiten der Hochschule zu besichtigen (Eingang Bärenschanzstr. 4, 3. Stock, barrierefrei).

 

Organisation: Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis für den Studiengang Heilpädagogik

Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Theologie und Gesellschaft sowie der Arbeitskreis Diversity, EVHN.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18 (EG, barrierefrei) Nürnberg
Leitung:

November

Nov
04
Vortrag: "Rückfragen nach dem Verständnis des Menschlichen"
04.11.2024 - 18:00 bis 20:00
Beschreibung:

Angesichts von neuen Techniken, die mit und neben uns existieren, stellt sich die Frage: Müssen wir das Menschsein neu denken? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, von 2016 bis 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates, gibt Einblicke in die Diskussionen des Gremiums. Er ist Professor an der Katholischen Hochschule Berlin. Im Ethikrat lagen seine Schwerpunkte bei Menschenrechten und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik der Heilpädagogik, des Sozialstaats sowie theologische Ethik. 

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl

 

Referent/in:
Prof. Andreas Lob-Hüdepohl
Art:
Raum:
S18 - EG
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Nov
12
Virtueller Infonachmittag zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP)
12.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür! Am 15. November 2024 um 18.00  Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis. Die Inhalte beziehen sich hierbei auf das Rahmenmodell von Advanced Nursing Practice, wie es vom International Council of Nurses (ICN) vertreten wird. Es besteht die Möglichkeit, in dem Masterstudiengang zwischen folgenden drei Vertiefungen zu wählen: Acute/Critical Care, Community Health Nursing und Pediatric Care.

Es ist keine Ammeldung notwendig; einfach virtuell vorbeischauen - link zum zoom-Raum siehe unten.

Weitere Informationen zum Studiengang www.evhn.de/master-anp

 

Infos zum Studiengang Master Advanced Nursing Practice (M.Sc.)

Expert*innen für die Pflegepraxis

Der konsekutive Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ (ANP) setzt Pflegestudiengänge fachlich fort und befähigt für erweiterte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Durch eine individuell gewählte Vertiefung (acute care / pediatric care / community health nursing) erfolgt eine Spezialisierung auf besondere Gesundheitsprobleme / Pflegephänomene und erweiterte Aufgaben in bestimmten Versorgungsbereichen. Im Masterstudium werden wissenschaftstheoretische Bezüge hergestellt, Grundlagen zum Konzept „Advanced Nursing Practice“ (ANP) vermittelt und das Clinical Assessment vertieft. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer ANP behandelt und die ANP- Kernkompetenzen werden erworben. Mit dem Abschluss wird Ihnen ermöglicht, künftig als Pflegeexpert*in APN in der Pflegepraxis autonom zu arbeiten und die fachliche Führung im Sinne einer emanzipatorischen Praxisentwicklung zu übernehmen.

Aufbau und Ablauf des Studiums
• 3 Semester Vollzeitstudium mit 90 ECTS
• Abschluss: Master of Science
• zweiwöchentliche Präsenzzeiten, je nach Modul in Nürnberg oder Regensburg
• Empfehlung einer parallelen beruflichen Tätigkeit von maximal 50 Prozent

Zulassungsbedingungen
• Nachweis der Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnungen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Pflegeberufegesetz (PflBG)
• erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenen Studiengang mit mindestens
  o 6 theoretischen Semestern
  o 30 ECTS-Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen
• oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss (mind. 180 ECTS)

Zulassung
Studienbeginn
• zum Sommersemester, 15. März
• Bewerbungen ausschließlich über http://www.oth-regensburg.de
• notwendige Vertiefungswahl (acute care / pediatric care /community health nursing) im Rahmen der Bewerbung

 

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Susanne Schuster (EVHN Nürnberg)
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (OTH Regensburg)

Studiengangskoordination
Marlen Wagner (EVHN)
Tel. 0911 27253-818
marlen.wagner@evhn.de

Verena Hämmerle (OTH)
Tel. 0941 943-9469
verena.haemmerle@oth-regensburg.de

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Tel. +49(0)911 2725-881 oder -850
studienbuero.master@evhn.de

 

Downloads:
Nov
14
Die Babyboomer - (k)eine Zielgruppe der Sozialen Arbeit? - öffentlicher Online-Vortrag
14.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff, Prof.in Dr.in Ines Himmelsbach, Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Nov
15
Fachtag "Räume - Erfahrungen - Bildung: Einladung zur Selbsttätigkeit"
15.11.2024 - 09:00 bis 16:00
Beschreibung:

Mädchen mit Fernglas kniet im WaldDie Bachelorstudiengänge Heilpädagogik, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Pädagogik der Kindheit sowie Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nehmen die Eröffnung der Hochschullernwerkstatt zum Anlass mit Akteurinnen und Akteuren der pädagogischen Fachpraxis und der Stadtgesellschaft über die bildende Bedeutung von Räumen ins Gespräch zu kommen: am Freitag, 15. November 2024, von 9.00 bis 16.00 Uhr an der Evangelischen Hochschule Nürnberg: Innovative Lehr- und Lernformate nehmen den Raum – ob physisch oder virtuell – in den Blick. Sie reduzieren die Zentrierung auf die Lehrenden zu Gunsten einer Orientierung an den Lernenden. Dabei ist insbesondere die Rolle des Lehrens und Vermittelns verändert und verknüpft spezifische Aufträge sowie Handlungsräume, ein „Shift from Teaching to Learning“ (Berendt). Die Tagung bietet Trägerinnen und Trägern der Praxis und der Ausbildung, Studierenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Alumni in vielfältiger Weise eine Plattform, sich mit einem praxis- und wissenschaftsrelevanten Thema zur Bedeutung von Räumen in Prozessen der Bildung und Selbstbildung auseinanderzusetzen. Die Bereitstellung sowie die Ermöglichung von Räumen, die Selbstlernen und intensive Auseinandersetzungen mit eigenen Fragen und Impulsen aus Lerngruppen anregen, können neue didaktische Settings entfalten, die es zu entdecken gilt. 

Programm und Mitwirkende im pdf-Dokument am Seitenende.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Bitte melden Sie sich verbindlich ab dem 1. September und bis 4. November 2024 über die Plattform eveeno an und teilen Sie uns mit, an welchen Workshops Sie teilnehmen werden.

Den Link zur Anmeldung finden Sie unten stehend.

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Sie findet in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt, Eingang Roonstraße 27, 90429 Nürnberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
fachtag.paedagogik@evhn.de
Tel. 0911 27253-818

 

Nov
15
Karrieretalk: Frühe Bildungs:WEGE – 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN
15.11.2024 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Kooperation mit dem Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V.  -  Mit individuellen Karriere- und Berufswegen nach dem Studium beschäftigt sich das EVHN-Veranstaltungsformat "Karrieretalk". Das Thema "Frühe Bildungs:WEGE - 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN" und der Studiengang "Pädagogik der Kindheit (B.A.) stehen beim diesjährigen Karrieretalk am 15.11.2024, 17 bis 18.30 Uhr, im Mittelpunkt. Sechs Kindheitspädagog:innen mit ganz unterschiedlichen Berufsbiographien, die ihr Studium an der EVHN absolviert haben, diskutieren über  ihren beruflichen Werdegang, ihre Studienzeit, den Einstieg ins Berufsleben, weitere Karriereschritte, Herausforderungen und Erfolge.

Die Teilnehmenden haben die Chance, Einblicke in das vielfältige Berufsfeld der Kindheitspädagogik zu bekommen, Fragen zu stellen und im Anschluss mit den Alumni unserer Hochschule bei Snacks und Getränken in Kontakt zu treten.

Unsere Alumni- und Pädagogik der Kindheit Talk-Gäste sind

  • Roman Dillig, Trägervertreter kath. Kitas Bamberg
  • Ines Düvel, Leitung Elternintiative Berlin/Lehrbeauftragte Fachhochschule Potsdam
  • Annette Hummel, Heilpädagogischer Fachdienst in Kitas
  • Sebastian Illig, Lehrkraft Fachakademie für Sozpädagogik, Nürnberg
  • Silke Schönhöfer-Heilscher, Jugendamt Kita-Aufsicht Nürnberger Land
  • Johanna Weiß, Promotion Uni Augsburg/Tätigkeit in einer Kita, Stadt München

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbei kommen. Wir freuen uns auf Sie und die Gespräche mit Ihnen.

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18 (EG, barrierefrei) Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Nov
21
Aufsuchende Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext Alter(n) - öffentlicher Online-Vortrag
21.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Vortragende: Prof.in Dr.in Sylvia Beck, Prof. Dr. Wolfgang Stadel, Esslingen. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Nov
28
Neue konzeptionelle Grundlagen für die Altenhilfe nach § 71 SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem gerontologischen Gutachten zu Einzelleistungen - öffentlicher Online-Vortrag
28.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof. Dr. Christian Bleck, Düsseldorf, Prof.in Dr.in Stefanie Engler, Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff,
Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dezember

Dez
04
Strafe muss sein!? Über Sinn und Zweck von Freiheitsstrafen - Podiumsdiskussion
04.12.2024 - 19:00 bis 20:30
Beschreibung:

Freiheitsstrafen sollen der Abschreckung dienen. Doch das Wegsperren von Menschen ist eine sehr archaische Form der Bestrafung. Dient es tatsächlich der Läuterung der Täter oder wird es als reine Vergeltungsmaßnahme wahrgenommen? Befördern die Subkultur des Gefängnisses und die Probleme bei der Resozialisierung am Ende die weitere Kriminalisierung der Täter? Gibt es sinnvollere Wege, wie ein Schutz der Gesellschaft und ein angemessener Täter-Opfer-Ausgleich hergestellt werden kann?
Es diskutieren: Petra Strohbach, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, Dr. Gabriele Kett-Straub, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Diakon Georg Horneber, Seelsorger an der Justizvollzugsanstalt Nürnberg, und Shatha Yassin-Salomo, Außenstellenleiterin des Weisser Ring e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern

Kosten: Eintritt frei, Anmeldung erbeten (siehe Link unten)  
 

Kooperation von EVHN, Evangelische Studierenden Gemeinde esg und evangelische stadtakademie nürnberg
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein, E.01 Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

s.u.

 

Downloads:
Dez
05
Digitale Angebote in der häuslichen Pflege. Potentiale und Grenzen: Der Auftrag der Sozialen Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
05.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Janka Stürner-Höld, Freiburg, Annika Hudelmayer, Kempten. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dez
12
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Interventionsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Praxis Sozialer Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
12.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Franziska Weiser, Rheinfelden. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Januar

Jan
09
Gesellschaftliche Sichtbarkeit von Themen und Übergängen in der Lebensphase Alter - öffentlicher Online-Vortrag
09.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Heidrun Stenzel, Köln. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
15
Gelingendes Zusammenleben oder Aggression? - Menschliche Grundmotivationen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Vortrag
15.01.2025 - 19:00 bis 21:00
Beschreibung:

Erzählungen über das Wesen des Menschen sind nicht ohne Bedeutung, da Menschen damit ihr Verhalten entsprechend legitimieren können. Insofern war und ist nicht ohne Belang, ob im Menschen ein spontanes Aggressionsbedürfnis angelegt ist, wie es Sigmund Freud postulierte. Die modernen Neurowissenschaften können Freuds "Aggressionstrieb" nicht bestätigen, sondern geben Charles Darwin Recht, der die - wie er es nannte - "sozialen Instinkte" als menschliche Grundmotivation postulierte (siehe Joachim Bauer: "Prinzip Menschlichkeit - Warum wir von Natur aus kooperieren", Heyne TB). Menschen sind auf gelingendes soziales Zusammenleben angelegte Wesen, chronische Konflikte oder Einsamkeit erhöhen das Erkrankungsrisiko. Da die Welt, dessen ungeachtet, voller Aggression und Gewalt ist, stellt sich die Frage, welche Nährböden Feindseligkeit begünstigen und wie sie befriedet werden kann (siehe Joachim Bauer: "Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler
Gewalt", Heyne TB).

Referent Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Sachbuchautor. Er war neben seiner ärztlichen Arbeit lange in der Forschung tätig, längere Zeit auch in den USA. Seine Bücher berichten von der Bedeutung moderner neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Erziehung, für Familie und Beruf sowie für das gesellschaftliche Zusammenleben. Zuletzt erschien bei Heyne "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen". Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lebt und arbeitet Bauer jetzt in Berlin, wo er eine Gastprofessur innehat und als Supervisor und Lehrtherapeut junge PsychotherapeutInnen ausbildet.

Eintritt: Kostenfrei, Anmeldung erbeten (s. Link unten)

Eine Kooperation der Evangelischen Studierendengemeinde Nürnberg, Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein E.01, Burgstraße 1-3, Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jan
16
Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt - öffentlicher Online-Vortrag
16.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Anna Krükel, Alexandra Ziegler, BAGSO Bonn. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
23
Generationenübergreifende Ansätze in der Soziale Arbeit. Perspektiven für die soziale und digitale Teilhabe - öffentlicher Online-Vortrag
23.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof.in Dr.in Christiane Nakao, Stuttgart, Prof.in Dr.in Sonja Preissing, Köln, Prof.in Dr.in Katrin Sen,
Frankfurt. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Februar

Feb
14
Pflege im Theater - Theater in der Pflege. Fachtag zum Welttag der Kranken 2025
14.02.2025 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Kaleidoskop einer gemeinsamen Pflegekultur. Was macht Pflege eigentlich aus? Fachtagung zum Welttag der Kranken 2025 am 14. Februar 2025 von 9 bis 14 Uhr im Alten Stadttheater Eichstätt. Eine gemeinsame Veranstaltung des Bistum Eichstätt, des Katholischen Pflegeverbands e.V., der Katholischen Erwachsenenbildung Eichstätt - Diözesanarbeitsgemeinschaft e.V. und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Die Veranstaltung richtet sich an Pflegefachkräfte und Menschen, die im beruflichen Kontext mit Pflege zu tun haben sowie an Studierende in Pflege-Studiengängen.

 

Welttag der Kranken

Der Welttag der Kranken wurde 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen von Papst Johannes Paul II. eingeführt. Er wird jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes begangen.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Altes Stadttheater Eichstätt, Residenzpl. 17, 85072 Eichstätt
Leitung:
Kontakt:

siehe Link unten.

Anmeldung ab Oktober online möglich.

Kontakt EVHN: Prof. Dr. Claudia Winter www.evhn.de/claudia.winter

 

März

Mär
07
Jahrestagung 2025: Call for Papers - Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung (for English pls see below)
07.03.2025 - 13:00 bis 08.03.2025 - 14:00
Beschreibung:

Call for Papers: Konferenz am 07./08.03.2025 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg: "Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre. Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) wird veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. Die Themen und Details finden Sie in unten stehendem pdf-Dokument. Eingeladen sind Praktikerinnen und Praktiker, Forschende und Studierende, Lehrende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ein, ihre Erfahrungen und Erkenntnissen zu den im pdf genannten Themen im Rahmen der Tagung mit gemeinsam zu diskutieren. Sowohl theoretische Überlegungen als auch konkrete Forschungserfahrungen sollen vorgestellt und reflektiert werden.

Annual Conference 2025 of the Network for Reconstructive Social Work (NWRSA). Call for Papers: Conference on March 7-8, 2025, at the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg: The social responsibility of social work research. Perspectives and challenges of a committed science, practice and teaching
Organised in cooperation with the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg and the Faculty of Social Sciences of the Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg. For details (also in English) please see pdf-document below (pages 4 - 6).

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

jahrestagung2025@evhn.de

Einreichungen sind in folgenden Formaten möglich:
• Vortrag
• Panel (2-3 Vorträge zu einem Rahmenthema)
• Workshop
• Poster

Einreichungen von Abstracts (Einzelbeiträge ca. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Panels ca. 6000 Zeichen) erbitten wir an jahrestagung2025@evhn.de bis zum 15.10.2024 unter Angabe der folgenden Informationen:
• Name und Kontaktdaten
• Institution und Funktion
• Titel und Inhalt des Beitrags
• Zuordnung zu einem der o.g. Formate
• Mögliche Zuordnung(en) zu den o.g. Themenbereichen

 

Submissions are accepted in the following formats:
• Lecture
• Panel (2-3 presentations on a general topic)
• Workshop
• Poster

Please submit abstracts (individual papers approximately 3000 characters including spaces, pan-els approximately 6000 characters) to jahrestagung2025@evhn.de by October 15, 2024. Please include the following information:
• Name and contact details
• Institution and function
• Title and content of the paper
• Assignment to one of the aforementioned formats
• Possible assignment(s) to the aforementioned subject areas
The objective is to publish the papers in a scientific anthology following the annual conference.

 

Mär
21
30. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
21.03.2025 - 09:00 bis 22.03.2025 - 12:30
Beschreibung:

Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.

 

 

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Leitung:
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:

Mai

Mai
23
Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
23.05.2025 - 16:00 bis 13.06.2026 - 17:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener. 

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Studieninhalte

Präsenz: 23./24.05.25 
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten

  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung

  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater

  • Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis

Präsenz: 27./28.06.2025 
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen

  • Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
  • Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
  • Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
  • Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
  • Praktische Übungen für die Beratungspraxis

Virtuell: 19./20.09.2025 
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I

  • Theorien des Lernens 
  • Folgerungen für gutes Lehren und Lernen 
  • Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten

Virtuell: 24./25.10.25 
Modul 4: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II 

  • Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung 

Virtuell: 21./22.11.25 
Modul 5: Wie Lernen in Gang kommt 

  • Motivation und Emotion beim Lernen
  • Motivationsdiagnostik 
  • Interventionen zur Verbesserung der Motivation 
  • Motivationsförderung durch Klassen-Coaching

Präsenz: 16./17.01.26 
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten

  • Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst 
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
  • Wie Wissenstransfer gelingt 

Präsenz: 20./21.03.26 
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
  • Lernberatung bei Sprachbarrieren
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden 
  • Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)

Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz) 

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.

  • 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Berater:innen in Hochschulen
  • Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
  • Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,4, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 5

Lehrgangsgebühr

2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Downloads: