Veranstaltungskalender

Mai

Mai
23
7. Ehrenamtskongress Bayern 2025
23.05.2025 - 09:00 bis 24.05.2025 - 16:00
Beschreibung:

Der Ehrenamtskongress Bayern ist seit der Premiere im Jahr 2012 der Fachkongress für Freiwilligenmanagement. Auch im Jahr 2025 bietet der Ehrenamtskongress wieder ein wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Personen, die Verantwortung für Ehrenamt und Engagement tragen und in der Freiwilligen-Koordination oder im Ehrenamts-Management aktiv sind. Neben Fachvorträgen geht es in zahlreichen Workshops praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert um wichtige Fragen des Engagements und seiner gelingenden Infrastruktur.   Sabine Rückert (Redakteurin, ZEIT), Dr. Florence Gaub (Zukunftforscherin, NATO Akademie), sowie Dr. Frank Matthias Kammel (Generaldirektor, Bayerisches Nationalmuseum), und viele Weitere mehr haben ihre Teilnahme zugesagt. Spannende und informative Beiträge rund um das Thema Ehrenamt stehen auf der Agenda.

Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie die Hochschulkooperation Ehrenamt (die EVHN ist Mitglied der Kooperation) und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Historischer Rathaussaal in Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Mai
23
Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
23.05.2025 - 16:00 bis 13.06.2026 - 17:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener. 

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Studieninhalte

Präsenz: 23./24.05.25 
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten

  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung

  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater

  • Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis

Präsenz: 27./28.06.2025 
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen

  • Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
  • Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
  • Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
  • Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
  • Praktische Übungen für die Beratungspraxis

Virtuell: 26./27.09.2025 
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I

  • Theorien des Lernens 
  • Folgerungen für gutes Lehren und Lernen 
  • Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten

Virtuell: 24./25.10.25 
Modul 4: Wie Lernen in Gang kommt 

  • Motivation und Emotion beim Lernen
  • Motivationsdiagnostik 
  • Interventionen zur Verbesserung der Motivation 
  • Motivationsförderung durch Klassen-Coaching

Virtuell: 21./22.11.25 
Modul 5: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II 

  • Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung 

Präsenz: 16./17.01.26 
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten

  • Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst 
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
  • Wie Wissenstransfer gelingt 

Präsenz: 20./21.03.26 
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
  • Lernberatung bei Sprachbarrieren
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden 
  • Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)

Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz) 

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.

  • 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Berater:innen in Hochschulen
  • Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
  • Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,5, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 4

Lehrgangsgebühr

2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Downloads:
Mai
28
EVHN auf der vocatium Fürth 2025 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
28.05.2025 - 08:30 bis 14:45
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist mit Studienberaterinnen und -beratern sowie Studierenden vor Ort.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Stadthalle Fürth Rosenstraße 50 90762 Fürth
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: Sabine Jost, www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:

Juni

Jun
04
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
04.06.2025 - 16:00 bis 17:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.4 (2.OG, barrierefrei) Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jun
25
Was hilft? Gesundheitsversorgung in humanitären Krisen. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bettina Böhm
25.06.2025 - 18:30 bis 20:00
Beschreibung:

In humanitären Krisen bricht die gesundheitliche Versorgung oft zusammen, und es entsteht ein enormer Bedarf an nicht nur medizinischer, sondern auch psychologischer und sozialer Unterstützung. Gleichzeitig treten dabei oft ethische Fragestellungen und Spannungsfelder auf. Wie kann Menschen nachhaltig geholfen werden, ohne strukturelle Abhängigkeit von kurzen Projekten zu schaffen? Wie kann der Bedarf an psychiatrischer Versorgung gedeckt werden, wenn keine Psychiater*innen vorhanden sind? Und: Wie können Menschen mit traumatischen Erlebnissen kultursensibel unterstützt werden, wenn wenig äußere Sicherheit besteht?

Prof. Dr. Bettina Böhm berichtet in ihrer Antrittsvorlesung praxisnah aus vier Jahren Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen e.V., wo sie als Psychologin in Auslandseinsätzen in Uganda, Jordanien, dem Nordirak und dem Westjordanland tätig war. Der Einblick in verschiedene psychiatrische, psychologische und medizinische Projekte zeigt, wie Gesundheit, soziale Aspekte und politische Situationen zusammenhängen.

Die Veranstaltung ist öffentlich; externe Gäste sind herzlich willkommen zur Diskussion über die essenziellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Gesundheitsversorgung während humanitärer Krisen.

Bilder Krisengebiete

Bilder: B. Böhm

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18 (barrierefrei), Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jun
27
Zeitreise: Wir beamen uns ins Jahr 2100 – KinderUni
27.06.2025 - 16:00 bis 17:15
Beschreibung:

Mädchen umarmt ihren Großvater, sitzen auf einer Bank im GrünenWas passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, 2. Stock (barrierefrei), Seminarraum S 2.3
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

Anmeldungen sind ab Ende Februar 2025 möglich über u.st. Link.

 

Jun
28
Jugendarbeit for Future?! Wissenschaft und Praxis im Dialog zur sozial-ökologischen Transformation. Tagung
28.06.2025 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

Grafik zur Tagung, Bild

Jugendarbeit mit offenen Augen für die großen Veränderungsprozesse weiterzuentwickeln und dabei mit angemessener Zuversicht den globalen Herausforderungen zu begegnen, ist das Anliegen der Tagung „Jugendarbeit for Future?!“ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Ausgangspunkt ist die Erdsystemkrise, die bereits in vollem Gange ist (Club of Rome 2022). Das heißt, das kollektive Handeln der Menschheit hat zur Folge, dass mehrere Systeme des Planeten Erde aus dem Gleichgewicht geraten: unter anderem das Klima, Stoffwechselkreisläufe und die Biosphäre. Damit einhergehend sind auch viele soziale Balancen aus dem Gleichgewicht, die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer – in unserem Land und in der ganzen Welt. Junge Menschen sind in mehrfacher Hinsicht besonders von den Entwicklungen betroffen: Sie müssen mit den Folgen der derzeitigen Entwicklungen ein unsicheres Leben bestreiten und immense Dilemmata bewältigen, die die nicht-nachhaltige Ausrichtung unserer Gesellschaft eingeleitet hat.
Die Bestrebungen, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, nennt man „sozial-ökologische Transformation“ (WBGU 2011). Gemeint ist damit, – vor allem im Angesicht der Klimakrise – dazu beizutragen, dass sich eine nachhaltige Gesellschaft entwickelt. Also so zu leben, dass die Grenzen des Planeten gewahrt werden, auch im Sinne von intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit (Brundtland 1987). 

Nun muss allerdings festgestellt werden: Weder Praxis noch Forschung zu Jugendarbeit berücksichtigen diese Rahmenbedingungen jugendlichen Aufwachsens hinreichend (Schubert 2021; Valentin 2023; Sturzenhecker 2025; Schroth 2025; Valentin 2025). Im Rahmen dieser Tagung soll denjenigen Raum gegeben werden, die sich hier bereits engagieren. Es gibt in der Tat eine ganze Reihe von Aktiven in unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit, die verschiedene Wege zu mehr Nachhaltigkeit ausloten. Ebenso gibt es einige Forschende und Wissenschaftler:innen, die sich dem weiten, interdisziplinären Thema stellen und zu einem empirisch reflektierten, theoretisch systematischen Erkenntnisgewinn beitragen. 

Ziel der Tagung ist es, sowohl praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Arbeiten vorzustellen, als auch verschiedene Akteursgruppen miteinander in den Dialog zu bringen: vor allem Fachkräfte und Wissenschaftler:innen, aber auch interessierte Ehrenamtliche, Jugendliche, sowie jugendarbeitspolitische Akteur:innen sind willkommen.  

Die Anmeldung (Link ganz unten) ist kostenfrei.

 

Informationen zu den Vorträgen und Austauschformaten


11:15-12:00 „Jugendarbeit & Nachhaltigkeit – Fragen der Gerechtigkeit“
Prof. Dr. Katrin Valentin & Andreas Roschlau


Bemühungen um Nachhaltigkeit sind immer von Fragen nach Gerechtigkeit begleitet. Dies gilt für die Praxis von Jugendarbeit wie auch für die Erforschung von und Theoriebildung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation. Welche Zusammenhänge sind hierbei zentral? In diesem einführenden Beitrag werden verschiedene Aspekte hierzu aufgegriffen und sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in ihrer praktischen Relevanz für die Arbeit vor Ort skizziert. Einerseits werden hierzu globale, entwicklungspolitische Perspektiven vorgestellt, wie sie sich am Beispiel Klimagerechtigkeit oder der imperialen Lebens- und Produktionsweise unserer Gesellschaft zeigen. Andererseits wird auch auf die subjektive Ebene eingegangen, die von Spannungsverhältnissen begleitet wird. Hier werden Fragen nach Gerechtigkeit unter anderem darin deutlich, wie Nachhaltigkeit unter der Bedingung von Armut und gesellschaftlicher Teilhabe durch Konsum im Rahmen von Jugendarbeit adressiert werden kann. Die Referierenden konkretisieren an zahlreichen Beispielen, wie gesellschaftliche Aushandlungsprozesse von impliziten Formen der Ungerechtigkeit begleitet werden, unter anderem auch in der Förderpraxis der Jugendarbeit und bei den Themen Gesundheit und Landschaftsgerechtigkeit.

Katrin Valentin ist Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, sozial-ökologische Transformation und Leiborientierung in der Hochschullehre. Derzeit leitet sie ein internationales Projekt zu „Futures of Youth Work“.
Andreas Roschlau ist Diplom-Sozialpädagoge und arbeitet als Jugendbildungsreferent beim Amt für Jugendarbeit der Ev. Kirche im Rheinland. Seine Schwerpunkte in der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema in die jugendpolitische Arbeit zu integrieren und die Koordination der Kampagne Faires Jugendhaus.
 

*********************************

12:00-12:45 (paralleler Zeitslot) „Versuch macht klug – Anstrengungen und Probleme Offener Jugendarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung anzustoßen“
Prof. i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker 


Offene Kinder und Jugendarbeit (OKJA) sieht sich in einem Widerspruch: Einerseits erkennen die Fachkräfte, dass die Klimakatastrophe die Zukunft ihrer Besucher:innen stark (negativ) beeinflussen wird. Dazu müsste man also mit den Jugendlichen arbeiten. Andererseits kann die OKJA nicht die Themen für die Teilnehmenden fremdbestimmen. Stattdessen muss sie deren Interessen aufgreifen. Da die Besucher:innen der OKJA aber oft nur sporadisch teilnehmen und längerfristige Projektarbeit vermeiden, ist solche Arbeit nicht einfach. Der Input berichtet aus Forschungsgesprächen mit Fachkräften aus der OKJA und zeigt praxisnah welche Schwierigkeiten, aber auch welche Chancen für OKJA bestehen, Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Geplant ist, dass ein:e Praktiker:in der lokalen OKJA den Input kommentiert und aus ihrer Sicht zeigt, was gehen könnte und was schwierig bleibt.

Benedikt Sturzenhecker ist Professor i.R. für Sozialpädagogik außerschulische Bildung an der Universität Hamburg und ist unter anderem Mitherausgeber des Handbuchs Offene Kinder- und Jugendarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendhilfe und BNE in der Kinder- und Jugendarbeit.

*********************************

12:00-12:45 (paralleler Zeitslot) "Zuversichtliche Zukunftsorientierung - ein Prinzip der Jugendarbeit" 
Prof. Dr. Angelika Iser & Marcus Fink 


Junge Menschen sind in mehrfacher Hinsicht besonders von den Entwicklungen den multiplen sozial-ökologischen Krisen bzw. der Erdsystemkrise betroffen, was sich u.a. in Klimaangst und -trauer als mentalen Belastungen bis hin zu mentalen Krankheiten von Kindern und Jugendlichen zeigt. Aufbauend auf Daten zur Mentalen Gesundheit und von Jugendstudien fragen wir, wie ein Ansatz der Zuversichtlichen Zukunftsorientierung als Prinzip der Jugendarbeit aussehen kann. Die Inner Development Goals (IDGs), die im internationalen Kontext zunehmend als Transformationskompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigeren Entwicklung wahrgenommen werden, werden als ein gelungenes, nachhaltiges Praxiskonzept zur Stärkung des Wohlbefindens und der Handlungsfähigkeit junger Menschen vorgestellt.

Angelika Iser ist Professorin an der Hochschule München und hat ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Schulsozialarbeit, außerschulische sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und hierbei insbesondere Jugendarbeit, Nachhaltigkeit, Peer Coaching und Peer Mentoring. Sie ist BNE-Beauftragte ihrer Hochschule und leitet das Projekt „Ökoprofit“.
Marcus Fink ist Geschäftsführer des Kreisjungendring München-Land und seit 2009 beim KJR München-Land tätig und hier Mitinitiator für die KJR Vision 2030. Seine Themenschwerpunkte sind u.a. Kinder - und Jugendarbeit, Bildung und Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie New Work. 

*********************************

12:00-12:45 (paralleler Zeitslot) „Zukunft jetzt! Aushandlungen und Gestaltung von Zukunft in und durch Jugendarbeit“
Dr. Franziska Heinze & Hannah Heger


In Zeiten multipler sozial-ökologischer Krisen wird der Ruf nach politischer Bildung von vielen Seiten bemüht. Obwohl sie nicht zur Krisenbewältigung missbraucht werden darf, muss politische Bildung soziale, politische, ökologische und ökonomische Veränderungsoptionen aufzeigen und in subjektive Weltaneignungsprozesse einbringen. Die politische Dimension in Bildungsprozessen und die Aushandlung von Zukunftsvorstellungen rücken in den Fokus, gerade wenn es darum geht einen Beitrag zum Gelingen einer nachhaltigen Transformation zu leisten. Aus Sicht von Jugendarbeit und Wissenschaft diskutieren wir, wie individuelle politische Bildungsprozesse und ihre Einbettung in gesellschaftliche Aushandlungen zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Transformationsbedarfen in Settings der Jugendarbeit ermöglicht werden können.

Franziska Heinze ist akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Dort forscht und lehrt sie u.a. zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen, Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Hannah Heger ist Projektmitarbeiterin beim Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. und im Projekt „Zukunftslabor Landkreis Leipzig“ tätig. Schwerpunkt des Projektes ist Jugendbeteiligung im regionalen Strukturwandel im Braunkohlrevier südlich von Leipzig. Sie setzt sich mit Nachhaltigkeit, kreativen Prozessen und politischer Bildung auseinander.

*********************************

12:45-13:45 Vernetzung von Wissenschaft und Praxis & Mittagssnack
 

Unter anderem mit Beiträgen aus der Praxis zu folgenden Aktivitäten: „Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken“ (Umweltbundesamt), Kampagne „Faires Jugendhaus“ (Evangelische Kirche im Rheinland), BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit, GEBe-Methode (Universität Hamburg), Projekt „Zukunftslabor“ des Kinder- und Jugendrings Landkreis Leipzig e.V., Fachprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bayerischen Jugendring e.V. 
 

und mit Beiträgen aus der Forschung vom Deutschen Jugendinstitut, der Universität Cottbus-Senftenberg, der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm, der Kansas University & Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule München
Es folgen noch weitere Informationen!

*********************************

13:45-15:15 Jugendarbeit im Jahr 2035
Prof. Dr. Katrin Valentin, Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel & Prof. Dr. Katrin Roller (EVHN)


Die Rahmenbedingungen für Jugendarbeit befinden sich in großer Veränderung. Unter der Großen Transformation (WBGU, 2011) werden mehrere Makroveränderungen thematisiert, die die Bedingungen für alle gesellschaftlichen Bereiche verändern werden: erdökologische, weltwirtschaftliche und soziale Transformationsprozesse. Darüber hinaus vollzieht sich ein digitaler bzw. technologischer Wandel (Miebach 2020), der durch die weit verbreitete Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz vorangetrieben wird und dessen Tempo sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verstärken wird (Kumar, Verma, & Mirza, 2024). Diese sich überschneidenden Transformationen erfordern strategische, vorausschauende Ansätze, die Gemeinschaften in die Lage versetzen, sich anzupassen und zu gedeihen, einschließlich neuer oder überarbeiteter sozialer Veränderungsprozesse (z. B. die (Neu-)Aushandlung von Regeln zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen). 
In der Auseinandersetzung mit diesen anstehenden Veränderungen haben sich Jugendarbeitsforscher:innen und engagierte Jugendliche aus der Jugendarbeit zusammengesetzt und drei Szenarios dafür entwickelt, wie sich Jugendarbeit in den nächsten zehn Jahren entwickeln könnte. Mit Hilfe der Szenario-Technik entstanden so kurze Beschreibungen für Jugendarbeit im Jahr 2035. In dem Workshop werden die Szenarios vorgestellt und es soll miteinander diskutiert werden: Was bedeutet das für eine Praxis und ein konzeptionelles Verständnis von Jugendarbeit? Die Diskussionserkenntnisse werden Eingang in die wissenschaftliche Begleitung des Projektes finden.

Katrin Valentin ist Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Sie ist Projektleiterin des hier vorgestellten Arbeitszusammenhanges.
Larissa von Schwanenflügel ist Professorin für Kinder- und Jugendarbeit, Jugendbildung und Partizipation an der Frankfurt University of Applied Sciences und hat bei der Entwicklung der Szenarios mitgearbeitet.
Katrin Roller ist Professorin für Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes betraut.


Aufruf zur Mitwirkung 

In der Mittagszeit wird Raum für einen offenen Austausch geschaffen. Sowohl Akteur:innen aus der Forschung als auch der Praxis zu Jugendarbeit sind aufgerufen, ihre Arbeit und ihre Erfahrungen an Ständen oder Plakatwänden zu präsentieren, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu inspirieren. Wenn Sie Interesse haben, etwas beizutragen, melden Sie sich bitte bis zum 15.6.25 bei katrin.valentin@evhn.de.

 

Tagungsorganisation

Im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit entstand im Jahr 2023 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“. Sie dient dem Austausch zu Forschungsarbeiten und Hypothesen zu dem Themenbereich und aus diesem Arbeitszusammenhang ist diese Tagung entstanden. 

Diese Tagung wird von der Evangelischen Hochschule Nürnberg in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring und der Hochschule München realisiert.

Im Jahr 2024 fand die erste Tagung „Jugendarbeit for Future?!“ mit dem Untertitel „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation statt. Die Dokumentation mit Links zu den Aufzeichnungen der Vorträge steht hier zum Download bereit.
 

Quellen
Brundtland - WCED (World Commission on Environment and Development ) (Hg.) (1987): Our common future. Download: http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm (30.12.2024).
Club of Rome (Hg.) (2022): Earth for all. A survival guide for humanity: a report to the Club of Rome. Gabriola Island, Canada. 
Schroth, Christian (2025): Wie radikal muss Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Klimakatastrophe jetzt sein? In: deutsche jugend (im Druck).
Schubert, S. (2021): Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./Schwanenflügel, L. von/Schwerthelm, M. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: 811–825.
Sturzenhecker, Benedikt (2025): Vorschläge für die Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend (im Druck).
Valentin, Katrin (2023): Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse. In: Neue Praxis, Heft 5/2023, S. 353-369, Download: https://www.neue-praxis-shop.de/np-5/23-Komplettausgabe (Datum des Zugriffs: 20.01.25).
Valentin, Katrin (2025): Engagiert für den Klimaschutz – Eine empirische Annährung an die Möglichkeit von Nischen für eine sozial-ökologische Transformation in der Jugendarbeit. In: Neue Praxis (im Druck).
Valentin, Katrin (2025): Klimaschutz in der Jugendarbeit – die Relevanz der Bereitstellung von Kontakten aus der Perspektive von engagierten Jugendlichen. In: deutsche jugend, 4/2025 (im Druck).
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. 2., veränd. Aufl., Berlin (online unter: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf, Datum des Zugriffs: 20.01.2025).
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Katrin Valentin, katrin.valentin@evhn.de, Tel. 0911 27253-768 

Orgateam

Prof. Dr. Katrin Valentin (Professur für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg) 
Christian Schroth (Grundsatzreferent Bayerischer Jugendring)
Prof. Dr. Angelika Iser (Professur für Schulsozialarbeit und außerschulische sozialpädagogische Arbeit an der Hochschule München)

Anmeldung und weitere Informationen

Demnächst finden Sie hier weitere Informationen zu den inhaltlichen Programmpunkten und die Möglichkeit zur Anmeldung. 

Die Tagung findet am 28.6.25 von 11 bis 16 Uhr an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt. Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg

 

Downloads:

Juli

Jul
01
EVHN auf der vocatium Nürnberg 2025 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
01.07.2025 - 08:30 bis 02.07.2025 - 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Nürnberg präsentieren. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: Sabine Jost, www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:
Jul
04
Kinderrechte – alle Kinder haben Rechte. KinderUni für Schulklassen
04.07.2025 - 09:30 bis 12:00
Beschreibung:

drei Kinder schauen einen Globus anAlle Menschen haben Rechte, also auch Kinder! Und diese Rechte sind festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention. Aber wie sieht das konkret aus? Wer hilft, wenn Kinderrechte nicht eingehalten werden? Und gilt das auf der ganzen Welt? Das wollen wir uns mal anschauen - in einer Vorlesung und vielen interessanten Workshops zum Mitmachen. Meldet euch bitte mit eurer Klasse und Lehrkraft bei uns an.

Zielgruppe: Schulklassen, 1.-4. 

Vorlesung und Workshops mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengang Pädagogik der Kindheit, und Studierenden

für Schulklassen, max. ca. 100  Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung - siehe unten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg


Bild: Vika_Glitter Pixabay

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18, EG (barriererfrei), Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung der Schulklassen (über die Lehrerin/den Lehrer) per Mail an Stefanie Peschke, www.evhn.de/stefanie.peschke, bitte Klassengröße und Jahrgangsstufe sowie Schule und Ort angeben.

 

Downloads:

September

Sep
24
Infotag für Studieninteressierte - Look & feel: Studiengänge erleben & mitmachen - 24. September 2025
24.09.2025 - 09:30 bis 14:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 24. September 2025 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

Programm & Ablauf siehe Seitenende (pdf noch von 2024; Programm und Ablauf 24.9.2025 wird ähnlich sein und rechtzeitig hier veröffentlicht)

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

Soziale Arbeit, Soziale Arbeit Dual, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik in der Kindheit
Tel. 0911 27253-812, 851

Gesundheits- und Pflegestudiengänge
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 geht bis 31. August 2025. Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 ist ab 1. Mai 2026.

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Sep
25
EVHN-Studiengänge stellen sich vor - Hochschulinformationstage (HIT) 2025 in Würzburg
25.09.2025 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg lädt zu den Hochschulinformationstagen (HIT) am 24. und 25. September 2025 nach Würzburg ein. Die Veranstaltung mit Info-Messe und Vortragsprogramm vor Ort richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Diese können sich an zwei Tagen bei mehr als 30 überregionalen Hochschulen über das vielfältige Studienangebot und das Wunsch-Studienfach informieren. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Info-Ständen. Die EVHN ist am 25. September 2025 mit Beraterinnen und Beratern sowie zwei Vorträgen zu den Studiengängen Pflege (B.S.) und Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) auch vor Ort.

(Link für weitere Infos und Programm folgt)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Leitung:
Downloads:

Oktober

Okt
18
Coburger Studienmesse - 18. Oktober 2025
18.10.2025 - 10:00 bis 15:00
Beschreibung:

Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse mit dabei und berät euch gerne zu unseren Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren". www.evhn.de/studieninteressierte

 

Abi – Und dann?

Wer sich das fragt, ist auf der Coburger Studienmesse – einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg – richtig:

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Besucherinnen und Besucher der Studienmesse können kostenlos auf dem Parkdeck auf dem Campus Friedrich Streib parken. Der Weg zum Gebäude/ Messegelände wird ausgeschildert.
Entdecke was zu dir passt!

Noch unschlüssig, in welche Richtung es für dich gehen könnte? Dann komm zum Messestand der Berufsberatung der Arbeitsagentur und mach den Studienwahl-Check! Der liefert dir erste Ideen, welche Studien- und Berufsfelder zu dir passen könnten.
Erkunde was du wo studieren kannst!

Hochschulen und Universitäten und sowie Unternehmen informieren dich an ihren Messeständen über Studiengänge und duale Studienmöglichkeiten.
Erfahre wie der Job nach deinem Studium aussehen kann!


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Coburg Campus Friedrich Streib Friedrich-Streib-Str. 2 96450 Coburg
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost  - Allgemeine Studienberatung EVHN

Downloads:
Okt
20
Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Hybrider Fachtag
20.10.2025 - 09:30 bis 16:00
Beschreibung:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Beides gemeinsam zu denken birgt dabei Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In dieses Spannungsfeld bewegt sich der hybride Fachtag der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Unter dem Motto „better together“ gibt es Keynote-Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie kann Digitalisierung ökologisch nachhaltiger werden? Welche Beiträge kann Digitalisierung zur Bewältigung von sozial-ökologischen Herausforderungen leisten? Welche Lösungsansätze gibt es für die unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfelder in Bildung und Verwaltung?

Weitere Informationen zu diesem Tag folgen.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG (barriererfrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Okt
25
Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg - Erlangen - Fürth am 25. Oktober 2025
25.10.2025 - 17:00 bis 23:59
Beschreibung:

Am Samstag, 25. Oktober 2025, heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum elften Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt von 17 bis 24.00 Uhr wieder zum Staunen und Entdecken ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich erneut auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr bei über 300 beteiligten Programmpartnern. Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist bei der bundesweit größten Wissenschaftsnacht auch bereits zum zwölften Mal dabei mit einem bunten, interessanten, überraschenden und vielfältigen Programm. Zum Mitmachen, Zuhören, Mitdiskutieren, Anschauen und Anfassen. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie.

Vorträge, Workshops, Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Info-Tische an der EVHN - unser Programm finden Sie ab Juli unten stehend. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Hörsaal und Foyer S18 (EG)
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg , Eingang Roonstraße 27, EG (barrierefrei)
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg
Öffentlichkeitsarbeit
Eingang Roonstraße 27 / Ecke Bärenschanzstraße
90429 Nürnberg

presse@evhn.de

 

Downloads:
Okt
29
EVHN auf der ConSozial 2025 - Studiengänge & Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte - Kurzvortragsprogramm am Stand
29.10.2025 - 09:00 bis 30.10.2025 - 16:00
Beschreibung:

Vom 29. bis 30. Oktober 2025 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs unten.

Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Messe Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de

 

November

Nov
28
Lehrgang "Traumafachberatung/Traumapädagogik mit optionaler Erweiterung in Traumapägogik"
28.11.2025 - 10:00 bis 21.11.2026 - 18:00
Beschreibung:

Kurs ab November 2025 bereits ausgebucht - bei Interesse Eintrag auf Warteliste möglich

 

Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich tätig sind, treffen nicht selten auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit traumatischen Erfahrungen, die unter den entsprechenden Traumafolgestörungen leiden. Um die Betroffenen besser verstehen und begleiten sowie in der Bewältigung ihres Alltags unterstützen zu können, werden in der Weiterbildung die wesentlichen Erkenntnisse der Psychotraumatologie vermittelt. Darüber hinaus wird ihre Anwendung in der praktischen Alltagsarbeit (Stabilisierung, Information, Alltagsbewältigung und soziale Integration) mit den Betroffenen und ihren Bezugspersonen in Beratung, Pädagogik und Pflege unter Begleitung erfahrener SupervisorInnen eingeübt. Der Lehrgang wird mit dem Schwerpunkt "Traumazentrierte Fachberatung" angeboten. Gegebenenfalls ist eine Erweiterung mit der Schwerpunkt "Traumpädagogik" möglich.

Das Curriculum des Lehrgangs ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (link) nach neuen Standards (gültig seit 2017) zertifiziert.  Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem TraumaHilfe Zentrum Nürnberg e.V. statt.

Zielgruppen

Psycholog*innen, Ärtz*innen, Fachkräfte im Pflegebereich, Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, seelsorgerische Berufe, Theolog*innen

Umfang

Der Lehrgang Traumazentrierte Fachberatung umfasst insgesamt 150 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (inklusive Supervisionseinheiten und Abschlusskolloquium):

7 Wochenendseminare à 16 UE (freitags 10:00 – 18:00, samstags 9:00 - 17:00 Uhr)1 Wochenendseminar à 14 UE (Freitag 10:00 - 18:00, Samstag 9:00 - 15:30)3 Gruppensupervisionen (freitags 13:00 - 18:30, samstags 10:00 - 15:30)Abschlusskolloquium von 10:00 - 16:30Bei der optionalen Erweiterung "Traumapädagogik" 2 weitere Wochenendseminare (insg. 30 UE)  

Der Workload der Weiterbildung entspricht ca. 270 Stunden inklusive Selbstlerneinheiten (mit der Erweiterung Traumapädagogik insg. 330 Stunden inklusive Selbstlerneinheiten)

Zulassungsvoraussetzungen

Psychologischer, pädagogischer oder verwandter Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufemindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeldpsychische Stabilität

Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Der Erwerb des Zertifikats der DeGPT/FV-TP ist jedoch nur möglich, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte und Termine

28./29.11.2025
Einführung in die Psychotraumatologie I und zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit I

    Geschichte der Psychotraumatologie

    Basisstrategien traumzentrierter Arbeit

    Modelle im Traumaverständnis

    Überblick zu traumazentrierten Arbeitsfeldern

    Traumasensible Haltung

    Selbstfürsorge- und Mitarbeiter/-innenfürsorge

 

16./17.01.2026
Praxis und Reflexion I

   Reflexion der eigenen beruflichen Rolle

   Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen I

 

27./28.02.2026
Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit II; Praxis und Reflexion II

   Traumafolgeproblematik und traumasensible Behandlungsverfahren

    Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen II

 

13./14.03.2026
Praxis und Reflexion II; Ebenen der Stabilisierung (individuell und milieuspezifisch)

    Selbsterfahrung

    Psychische Stabilisierung und Affektregulation Grundwissen I
 

17./18.04.2026
Ebenen der Stabilisierung (individuell und milieuspezifisch) II

    Psychische und körperliche Stabilisierung, Affektregulation (Vertiefung)

    Soziale Stabilisierung

 

08./09.05.2026
Ebenen der Stabilisierung III; Traumaverarbeitung und Integration in beraterischen und pädagogischen Kontexten

    Interaktionelle Elemente der Stabilisierung

    Körperliche Stabilisierung 

    Traumaverarbeitungsprozesse (Umgang, Unterstützung und Begleitung)

 

Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung

12./13.06.2026 (Samstag 9:00 – 15:30 Uhr)
Grundlagen der Beratungsplanung; Möglichkeiten und Grenzen der Beratung

    Grundlagen der Beratungsplanung

    Orientierung Beratungsplanung und Planungsprozess an verschiedenen Variablen

    Möglichkeiten und Grenzen

03./04.07.2026
Traumaspezifische Beratung mit verschiedenen Zielgruppen; Möglichkeiten und Grenzen

    Beratung im Kontext Migration/Flucht und Jugendhilfe sowie in Risikoberufen

    Lebensphasenspezifische Beratung

    Traumasensibles Gestalten des Endes der Beratungsbeziehung

    Indikationen zur Weiterverweisung in andere Therapieformen 

 

Optionaler Schwerpunkt Traumapädagogik
Dieser wird nur angeboten, wenn eine Anzahl von mindestens 10 Anmeldungen hierfür eingegangen ist.

18./19.09.2026 (Fr 10:00 - 17:15 Uhr; Sa 9:00 – 16:15 Uhr)
Grundlagen der Traumapädagogik I und II, Spezielle Traumapädagogik

    Allgemeine Grundlagen

    Vertiefung traumapädagogischer Haltung

    Bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik

    Traumasensible Elternarbeit

 

16./17.10.2026
Spezielle Traumapädagogik I und II

    Umgang mit dissoziativem störungswertigem Verhalten

    Traumapädagogische Gruppenarbeit

    Traumapädagogische Stabilisierung

    Beziehungsdynamik: Übertragung, Wiederholung und Erwartung

 

Supervisionen
Aus den folgenden Terminen müssen drei Supervisionen gebucht werden. Diese finden in Gruppen mit maximal neun Teilnehmenden statt:

19.06.26

20.06.26

10.07.26

11.07.26

24.07.26

25.07.26

25.09.26

26.09.26

09.10.26

10.10.26

23.10.26

24.10.26

 

Kolloquium: 21.11.2026

Abschluss

Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und auf Wunsch Zertifikat der DeGPT/BAG.

Voraussetzungen für die Zertifizierung durch die DeGPT/BAG und für den Abschluss der EVHN:

Teilnahme an allen SeminartagenTeilnahme an den SupervisionenEine Fallvorstellung (aus dem Bereich der Traumafachberatung) und eine Projektvorstellung (mündlich und schriftlich).Bei der Wahl des zusätzlichen Schwerpunktes „Traumapädagogik“ noch eine weitere Fallvorstellung aus dem Bereich der Traumapädagogik (mündlich und schritlich)

 

Lehrgangsgebühren

3.700,00 € regulär

3.570,00 € für Mitglieder des TraumaHilfeZentrums Nürnberg e.V. oder Alumni der EVHN (inkl. Supervisionen, Abschlusskolloquium und Lehrgangsmaterialien - Print und virtuell - sowie Seminargetränke und Pausensnacks)

 

Bei Wahl des zusätzlichen Schwerpunktes "Traumapädagogik"

4.450,00 € regulär

4.320,00 € für Mitglieder des Traumahilfe Zentrums Nürnberg e.V. oder Alumni der EVHN

 

Bei Erfüllung der Voraussetzungen zusätzlich 60,00 Euro für das Zertifikat der DeGPT.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Christa Stahl-Lang M.A.

Tel.: 0911 27253 815

Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Downloads: