Back to top

Prof. Dr. Katrin Valentin

Forschungsprofessur Pädagogik

Arbeitsschwerpunkte

Bildung für nachhaltige Entwicklung / sozial-ökologische Transformation

Jugend(verbands)arbeits- und Schulentwicklungsforschung

digitale Transformation der Lebenswelt (Schwerpunkt Video-Tutorials)

Telefon
0911 27253-768
Zimmer
V 2.32 - 2.OG
Vita
  • seit November 2022 Forschungsprofessur an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (Pädagogik mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung)
  • seit 1999 Lehrtätigkeiten (Freie Universtiät Berlin, Universtiät Erlangen-Nürnberg und  Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten)
  • Apr 2020 - Dez 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Studienmanagerin Bildung für nachhaltige Entwicklung (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, ERASMUS+ Projekt ClimaTePD und GeoZentrum Nordbayern der FAU)
  • Mai 2016 – März 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
  • Aug 2014 – Sept 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft II, Schwerpunkt Medienpädagogik
  • Jun 2012 – Mai 2014 „jugendarbeit weit und breit – konzeptionelles Arbeiten in ländlichen Räumen: subjekt- und sozialraumorientiert“ des Zentrums Bildung der EKHN
  • Okt 2010 – Mai 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Projekt Theatrale Bildung
  • Feb 2008 – Sept 2010 Subjektorientierter Unterricht: Modellprojekte der Evangelischen Schulstiftung in Bayern
  • Mai – Sept 2009  Auswertung von Interviews im Zuge des dfg-Forschungsprojektes     „Fallkonstitution in der Jugendhilfe“ an der Freien Universität Berlin
  • Aug 2007 – Dez 2008 Qualitatives Forschungsprojekt „Jugendliche und Behinderung” (Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
  • Aug 2007 – Jun 2009 Beratung und Begleitung von Modellprojekten des Zentrums für     Bildung in Darmstadt
  • Apr 2007 – Juni 2008 Mitarbeit an dem inhaltlichen Vorprozess zu dem Jugendfestival EVA 2008 zu dem Thema „Verantwortung und Partizipation“
  • Feb 2007 – Apr 2008 Praxisentwicklungsprojekt „mitmachen & gestalten“ der      Gesamtkonferenz Berlin zur Neukonzipierung von Partizipationsstrukturen
  • Dez 2007 Abschluss der Promotion zum Thema „Gemeinschaft aus Sicht der Jugendlichen – Welche Rolle spielt Gemeinschaft für das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in einem Jugendverband?“ an der FU Berlin
  • Okt 2006 – Dez 2007 Sozialraumprojekt „Orte von Jugendlichen“ Kreisjugendring Steinfurt
  • Juli 2006 – Juni 2007 Pädagogische Mitarbeit bei dem Projekt „ZOOM: Augen auf!“ – ein Fotoprojekt zum Thema Gerechtigkeit, Evangelischer Kirchentag
  • Jan 2006 – Dez 2007 Pädagogische Mitarbeit bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Nov 2002 – Dez 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei dem Forschungsprojekt „Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit“ an der Freien Universität Berlin
  • Mär 2002 – Okt 2002 Projektleitung „Pädagogik der Teilhabe umgesetzt am Beispiel Museumswinkel“, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Referat für Kultur, Jugend und Freizeit der Stadt Erlangen und dem Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Okt 2000 – Nov 2001 Praxisforschungsprojekt „Was bewegt die Jugend?“ an der FAU    Erlangen-Nürnberg
  • Juli 2000 – Juni 2001 Pädagogische Mitarbeit am Theaterpädagogischen Zentrum „Das Ei“ und dem Theater „thevo“

Weitere Aktivitäten

  • Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommission Sozialpädagogik
  • Leiterin der Arbeitsgruppe "Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation" des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit"
  • Mitglied im internationalen Forschungsnetzwerk "Academic Network on Global Education & Learning"
  • Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat und in der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit der Stadt Fürth
  • Gründung und Co-Organisation des Netzwerkes „Trainers Training Bildung für nachhaltige Entwicklung Nü/Fü/Er“
  • Gründungsmitglied des Forum 1.5 Mittelfranken an der FAU, Mitglied des Beirates
  • Gründungsmitglied von Families for Future www.families4future.net
  • Mitglied im BUND Naturschutz Bayern e.V.
Publikationen: 

Valentin, Katrin (2023): Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse. (angenommen bei der Zeitschrift Neue Praxis)

Valentin, Katrin / Brock, Antje / Händel, Marion (2023): Positive Motivationen für Bildung für nachhaltige Entwicklung. (bisher unveröffentlichtes Manuskript)

Valentin, Katrin (2023): Latente Potentiale der Evangelischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation. Ein Kommentar. (bisher unveröffentlichtes Manuskript)

Valentin, Katrin / Leibner, Christian (2023): Materialkoffer. Vier Dimensionen von Kooperation. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung. 09/2023/Nr. 23, S. 48-50.

Valentin, Katrin / Leibner, Christian (2022): Kooperationen gestalten. Vier Dimensionen zur Orientierung im Transformationsprozess der Evangelischen Kirche. Ipos, Frankfurt. Download: http://katrin-valentin.de/?page_id=13.

Valentin, Katrin / Quiner, Marina / Eberle, Thomas (2022): Die zentrale Bedeutung von Begeisterung der Lehrkraft für Begabungsförderung. Universität Erlangen-Nürnberg, DOI: 10.13140/RG.2.2.17008.53769.

Valentin, Katrin (2021): Lebendigkeit in der digitalen Hochschullehre – Ein Erfahrungsbericht aus pandemischen Zeiten. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Download unter: DOI: https://doi.org/10.21240/lbzm/21/04.

Valentin, Katrin (2021):  BNE in der Lehrkräftebildung. Eine Handreichung zum Einstieg für Dozierende an Hochschulen in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg. Download unter: https://zfl.fau.de/wp-content/uploads/BNE_in_der_Lehrkraeftebildung.pdf

Valentin, Katrin / Quiner, Marina / Eberle, Thomas (2021): Begabungen. Stärken. Talente. In: Huber, Stephan, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2021. Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkt: Herausforderungen in Schule. Köln: Wolters Kluwer, S. 53-64.

Valentin, Katrin (2021): Systematisierung von Video-Tutorials und die subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden. In M. Seifert & S. Jöckel (Hrsg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. Download unter: https://www.digitalcommunicationresearch.de/v8/

Valentin, Katrin (2020): Lernen mit Video-Tutorials. Was machen die Rezipientinnen und Rezipienten aus den Videos? In: Degerloh, Stephan / Wolf, Carsten D. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz, S. 49–52.

Valentin, Katrin / Quiner, Marina / Eberle, Thomas (2020): Jede/-r hat Begabung! Praktische Impulse für eine talent- und stärkenorientierte (Mittel-)Schule. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Download unter: http://katrin-valentin.de/wp-content/uploads/2020/12/Handreichung_Jede_r-hat-Begabung.pdf

Valentin, Katrin / Quiner, Marina / Theresa Zink / Eberle, Thomas (2020): Der Schulversuch TAFF „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ 2016-2019. Die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Download unter: http://www.taff-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/03/Ergebnisse-der-wissenschaftlichen-Evaluation.pdf

Valentin, Katrin (2019): Talentförderung in der Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend, Heft 12, S. 530-539.

Valentin, Katrin / Mahling, Marina / Eberle, Thomas (2019): Jeder hat Talent: Ergebnisse eines Schulversuchs zur Talentförderung. In: Pädagogik. Heft 7–8, Jahrgang 71 S. 68–71.

Valentin, Katrin (2018): Introspektive Empirie in medienpädagogischer Forschung – Einsatzmöglichkeiten, Kritik und ein Beispiel. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung. München: kopaed, S. 681-699.

Valentin, Katrin / Bolz, Hannah (2018): Spannungsverhältnisse beim Einsatz von Tablets im schulischen Kontext. In: Knaus, Thomas / Engel, Olga: Spannungen und Potentiale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, München: kopaed, S. 195-210. Download unter: http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?pid=1145

Valentin, Katrin (2018): Der digitale Sozialraum. Oder: Der Sozialraum als Hybrid. In: das baugerüst, 1/18, S. 18-21.

Valentin, Katrin (2018): Subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden von Video-Tutorials. In: Journal für Bildungsforschung Online, Vol 10, No 1, S. 52-69. (peer-reviewed) Download unter: https://www.waxmann.com/artikelART102923

Knaus, Thomas / Valentin, Katrin (2017): Video-Tutorials in der Hochschullehre. Hürden, Widerstände und Potentiale. In: Knaus, Thomas / Engel, Olga: Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, München, kopaed, S. 151-182.

Valentin, Katrin (2016): Verliert die Kinder- und Jugendarbeit den Anschluss an die (digitale) Lebenswelt ihrer Zielgruppen? In: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M. (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München, kopaed, S. 171-178.

Valentin, Katrin (2016): Potentiale des konzeptionellen Einsatzes von digitalen Video-Tutorials in der politischen Bildung. Download unter: https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/veroeffentlichungen/mitteilung/artikel/potentiale-des-konzeptionellen-einsatzes-von-digitalen-video-tutorials-in-der-politischen-bildung/

Valentin, Katrin (2016): Bedienungsanleitung fürs Leben – Video-Tutorials im Internet als Herausforderung für die Kinder- und Jugend(verbands)arbeit. In: deutsche jugend, Heft 12, S. 511-521.

Valentin, Katrin (2015): Video-Tutorials im Internet. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg, Download unter: http://katrin-valentin.de/?page_id=13

Valentin, Katrin (Hrsg.) (2015): Empirische Exploration nichtkommerzieller Video-Tutorials im Internet. Dokumentation eines Studentischen Forschungsprojektes. Nürnberg, Download unter: http://katrin-valentin.de/wp-content/uploads/2015/04/Doku-Tutorials.pdf

Valentin, Katrin (2014): Kooperation gelungen. Welche Fragen muss ich mir beantworten, wenn ich als außerschulischer Anbieter von Jugendarbeit mit Schule eine Kooperation eingehen will? In: deutsche jugend, Heft 7/8, S. 305-313.

Valentin, Katrin (2014): Sozialraumanschluss unter dieser Nummer. Telefonische Recherche zur Gewinnung von Kooperationspartnern am Beispiel eines Jugendkulturbahnhofs. In: Sozialraum.de. Download unter: http://www.sozialraum.de/sozialraumanschluss-unter-dieser-nummer.php

Valentin, Katrin / Taplik, Ulla (2014): Jugendarbeit weit und breit. Impulse für eine lebendige Jugendarbeit in ländlichen Räumen. Darmstadt, Download unter: https://www.ev-jugendarbeit-ekhn.de/fileadmin/content/jugendarbeit/downloads/Handreichung_JA_weit_breit.pdf

Valentin, Katrin / Taplik, Ulla (2014): Dokumentation „jugendarbeit weit und breit – Konzeptionelles Arbeiten in ländlichen Räumen: sozialraumorientiert und subjektorientiert. Darmstadt, Zentrum Bildung.

Valentin, Katrin (2010): JuLeiCa-Schulungen verbessern – Ehrenamtliche qualifizieren. Modellprojekt zur subjektorientierten Praxisentwicklung mit zahlreichen Arbeitsvorlagen und Anleitungen. Quelle: Zentrum Bildung der EKHN, Download unter: http://katrin-valentin.de/?page_id=13

Valentin, Katrin (2013): Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater. Empirische Ergebnisse für die Fachdebatte und hilfreiche Reflexionen für die Praxis. Waxmann Verlag.

Valentin, Katrin (2012): Optimierung von Beteiligungsstrukturen – Reflexionen zu einer Prozessbegleitung. In: Evangelische Jugend Stuttgart (Hrsg.): Ich mach’ mit! Beteiligung im Jugendverband. Stuttgart, saxoprint, S. 12-14.

Valentin, Katrin (2010): Gemeinschaftsorientiertes Nutzungsverhalten in einem Jugendverband. In: deutsche jugend. Heft 5, S. 203-210.

Valentin, Katrin (2009): Bildungsprozesse in Jugendverbänden – ein kritischer Blick. In: Hessische Jugend, Jahrgang 61, Heft 2, S. 7-8.

Valentin, Katrin (2009): Tiefgreifende Erkenntnisprozesse. In: Hessische Jugend, Jahrgang 61, Heft 2, S. 4-6.

Valentin, Katrin (2009): quatschen, diskutieren, reden. Kommunikation im Jugendverband. In: das baugerüst, Heft 2, S.90-95.

Valentin, Katrin (2009): Kann ein Stuhl gerecht sein? Modellprojekt zur subjektorientierten Praxisentwicklung. Quelle: Zentrum Bildung der EKHN, Download unter: http://katrin-valentin.de/?page_id=13

Fauser, Katrin (2008): Gemeinschaft aus Sicht von Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung über die Rolle von Gemeinschaft für das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in einem Jugendverband. Budrich UniPress, Opladen & Farmington Hills.

Fauser, Katrin (2008): Jugendliche im Verband. In: Bingel, G./Nordmann, A./Münchmeier, R. (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich, S. 223-240.

Valentin, Katrin (2008): Sozialräumliche Erkundung durch Interviews mit Jugendlichen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag, S. 87-94.

Valentin, Katrin / Fischer, Arthur (2008): Jugend und Behinderung. Bericht über eine qualitative Studie zu Behinderung aus Sicht von Jugendlichen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sozialverband Deutschland e.V., Berlin

Valentin, Katrin (2008): Fortbildungen verbessern – Jugendliche gewinnen. Ein subjektorientiertes Modellprojekt im Dekanat Rodgau. Quelle: Zentrum Bildung der EKHN, Download unter: http://katrin-valentin.de/?page_id=13

Fauser, Katrin / Münchmeier, Richard / Fischer, Arthur (2007): Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend. In: deutsche jugend, Heft 3, S.101-112.

Fauser, Katrin (2007): Subjektorientierte Praxisentwicklung in der Jugendverbandsarbeit. Impulsmodule für die Praxis. In: Mike Corsa (Hrsg.): Praxisentwicklung im Jugendverband: Prozesse – Projekte – Module. Jugend im Verband Band 3, Opladen und Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich, S. 39-91.

Fauser, Katrin / Fischer, Arthur / Münchmeier, Richard (Hrsg.) (2006): “Man muss es selbst erlebt haben…” Biographische Portraits Jugendlicher aus der Evangelischen Jugend. Jugend im Verband. Band 2, Opladen und Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich.

Fauser, Katrin / Fischer, Arthur / Münchmeier, Richard (2006): Jugendliche als Akteure im Verband. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend. Jugend im Verband Band 1, Opladen und Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich.

Fauser, Katrin (2006): Jugendliche heute – Lebensbewältigung unter Bedingungen, die sich laufend verändern. In: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für theologische Praxis, Heft 3, S. 4-7.

Fauser, Katrin (2005): Was interessiert Jugendliche an „Kirche“? In: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hrsg.): Mitarbeiten. Heft 2, S. 26.

Fauser, Katrin (2004): „Is’ eigentlich ganz nett hier.“ Evangelische Jugendarbeit im sozialräumlichen Kontext. In: aej-Information, Heft 3, S. 34-35.

Fauser, Katrin (2004): Ein Jugendverband aus Sicht der Jugendlichen. Subjektorientierte Verbandsforschung. In: Sozial Extra, Heft 7-8, S. 28 ff.

Fauser, Katrin (2001): Pädagogik der Teilhabe umgesetzt am Beispiel Museumswinkel. Quelle: Kulturentwicklungsamt Erlangen, Gebbertstraße 1, 91056 Erlangen.

Fauser, Katrin / Enhuber, Heike (2000): Was bewegt die Jugend? Projekt und Ausstellung. CD-ROM; Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Pädagogik, Bismarckstraße 1, 91052 Erlangen.


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.