Veranstaltungsarchiv

Januar

Jan
08
SOS-Kita: „Überlastung der Fachkräfte? – Zu Lasten der Kinder?“
08.01.2024 - 17:00 bis 19:00
Beschreibung:

Kinderhand mit Legosteinen. Foto: Esi Grünhagen/pixabay

Wie sichern wir die Qualität in KiTas, wenn Fachkräfte und Finanzierung fehlen? Im Rahmen der deutschlandweiten Ringvorlesung der Gewerkschaft VER.DI zur Qualität in Kindererziehungseinrichtungen findet am 8. Januar ein Vortrag von Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel in Nürnberg statt. Ihr Thema: "Was sagen die Kinder? Qualität aus Kindersicht". 

Kinder sind die Zielgruppe pädagogischer Fachkräfte, sie stehen im Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit. Das erfordert unmittelbare Zuwendung, Steuerung pädagogischer Prozesse und nicht (nur) über Kinder zu sprechen, sondern mit ihnen. Hinhören, zuhören, Kinder fragen zu dem, was sie täglich in den Kitas erleben und sie befähigen, die eigenen Wahrnehmungen und Bedürfnisse zu äußern. Dafür brauchen Kinder Vertrauen in Erwachsene, die ihnen signalisieren, „ich höre dir zu, ich bin immer für dich da“.

Befunde aus Kinderbefragungen, die an der Evangelischen Hochschule in verschiedenen Forschungsprojekten stattfanden, zeigen uns interessante Ansatzpunkte für die tägliche Praxis. Es lohnt sich, genau hinzuhören und sich mit den oft konträren Perspektiven der Kinder aktiv auseinanderzusetzen. Denn sie nehmen die Kita und all die Interaktionen und sozialen sowie organisatorischen Prozesse anders wahr, als die verantwortlichen Erwachsenen. 

 

Referent/in:
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel
Art:
Raum:
Ort:
Z-Bau, Frankenstraße 200, 90461 Nürnberg, Roter Salon
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung an: fb-b.mfr@verdi.de

 

Downloads:
Jan
11
Von der Schwierigkeit, von den Alten zu sprechen: Zur (De)Thematisierung von Alter im Kontext Sozialer Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
11.01.2024 - 18:00
Beschreibung:

Vortragende: Prof. Dr. Sylvia Beck (Hochschule Esslingen) und Prof. Dr. Wolfgang Stadel (Hochschule Esslingen). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
17
Trainers Training BNE - Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
17.01.2024 - 16:00 bis 18:30
Beschreibung:

Plakat zur Veranstaltung Train the Trainer BNE

Wie kann der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit in Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert werden? Am 17. Januar findet wieder ein Trainers Training zum Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) online statt. Prof. Dr. Katrin Valentin hat Fachkollegen aus vielen Bereichen eingeladen, Hintergrundwissen zu teilen und Praxismaterialien vorzustellen. Die Online-Veranstaltung ist geeignet für Lehrkräfte, außerschulische BNE-Akteurinnen und -Akteure, Verwaltungsmitarbeitende und sonstige Interessierte.
In diesem Trainers Training BNE steht der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Interesses. Gemeinsam erkunden wir vielfältige Zugänge und erarbeiten, wie wir die Ökonomie noch stärker in die Bildung für Nachhaltige Entwicklung integrieren können. Wir treffen uns ab 15:45 Uhr im Plenum für den Einführungsinput (16 Uhr). Für die folgenden parallel stattfindenden Inputs werden Breakout-Rooms erstellt, die aus dem Plenum heraus besucht werden können.

Ausführliches Programm unten

Vorträge:

  • Das Potenzial der ökonomischen Bildung für BNE (Emel Löffelholz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik Wirtschaft und Recht, FAU)
  • Was ist gutes Wirtschaften? (Prof. Dr. Klaus Schellberg, EVHN)
  • 17 SDGs - Impulse der Ökonomie für eine gelingende Transformation (Prof. Dr. Brigitte Bürkle, EVHN)

Workshops: 

  • Lieferkettengesetz auf EU-Ebene und in Deutschland – aktueller Stand, was bringt das? (Gisela Voltz, Referentin Bildung Global, Mission EineWelt Nürnberg)
  • Nachhaltige Beschaffung – wichtiges Zukunftsziel für den Whole School Approach (Marina Malter, Projektleiterin der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion, Nürnberg)
  • Suffizienz und Postwachstum in der BNE – Lernräume für die Wirtschaft von morgen schaffen (Julia Pesch, Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ANU Bundesverband e.V.)
  • Eine nachhaltige und ethische Wirtschaft ist möglich! Die Bildungsmaterialien
    der Gemeinwohl-Ökonomie (Sophie Friedl Koordinatorin AK Bildung, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.)
  • Anders Wirtschaften (Yana Laber, zertifizierte Multiplikatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Fairen Handel der Weltläden, Eine Welt-Station im Weltladen Fürth)
  • Schülerfirmen – Reallabore für die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten
    und Selbstwirksamkeitserfahrungen (Sophie Miller, Projektleiterin JUNIOR Bayern, Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft e.V.)

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Kontakt:
Jan
18
Schrift.Gespür – Interreligiöses Bibelgespräch
18.01.2024 - 19:00 bis 21:00
Beschreibung:

Die Schriftauslegung des Paulus aus Sicht einer Rabbinerin. Der Apostel Paulus bezieht sich in seinen Briefen immer wieder auf Texte aus der Hebräischen Bibel. Manchmal legt er sie ganz traditionell aus, manchmal überraschend neu. Er deutet mit Hilfe dieser Texte das Leben, Sterben und die Auferweckung Jesu von Nazareth als neuen Aufbruch der Geschichte Gottes mit den Menschen. Um seinen Gedanken auf die Spur zu kommen und um zum interreligiösen und gegenseitigen Verständnis beizutragen bedienen wir uns eines bewährten Formates aus der Melanchthon-Akademie aus Köln. Zunächst lesen wir gemeinsam in der Heiligen Schrift des Juden- und Christentums mit Rabbinerin Natalia Verzhbovska, die den Abend mit einem Impulsvortrag eröffnet. Anschließend geht das Gespräch weiter in Gesprächstandems, die in einer Abschlussdiskussion zusammen finden. Referentin: Natalia Verzhbovska, schloss 2015 das Studium der Jüdischen Theologie mit dem Schwerpunkt Rabbinat an der Universität Potsdam ab und erhielt ihre Rabbinerordination durch das Abraham Geiger Kolleg. Derzeit ist sie Rabbinerin der liberalen Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld. Eine gemeinsame Veranstaltung der esg - evangelische studierendengemeinde Nürnberg, der evangelischen stadtakademie nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Die Teilnahme am Abend ist umsonst aber nicht vergeblich. Mit Anmeldung - link siehe unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein - Gemeindesaal - Raum 1.01 Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Pfarrerin Tabea Baader tabea.baader@elkb.de

 

Downloads:
Jan
20
Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse - Wir sind dabei
20.01.2024 - 10:00 bis 16:00
Beschreibung:

Wir stellen Studieninteressierten unsere Studiengänge vor und beantworten alle Fragen rund um die Hochschule und unsere Studiengänge. Weitere Informationen https://stuzubi.de/messen/nuernberg/

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle, Großer Saal, Münchener Str. 21, 90478 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: www.evhn.de/sabine.jost

Downloads:
Jan
25
18. Forum Forschung – Entwicklung – Transfer
25.01.2024 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen  einfach „vorbeischauen“.  Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.

Das Programm finden Sie als Pdf unten.

Die Themen vorangegangener Foren finden Sie unter https://www.evhn.de/forschung/forum-forschung-entwicklung-transfer

Hinweis: Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der EVHN in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/die Fotografin/den Kameramann/die Kamerafrau an.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg, Raum 1.15
Leitung:
Kontakt:

Katharina Erlenwein, Wissenschaftskommunikation, www.evhn.de/katharina.erlenwein

 

Jan
25
Qualifizierungsarbeiten in Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s – Impulse und Austausch zu theoretischen, arbeitsfeldbezogenen und method(olog)ischen Fragen - öffentlicher Online-Vortrag
25.01.2024 - 18:00
Beschreibung:

Vortragende sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Promotion der Fachgruppe Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Februar

Feb
19
REGIONAL STUDIEREN. Info-Nachmittag in Ansbach
19.02.2024 - 13:30 bis 15:30
Beschreibung:

Die Hochschule Ansbach, die Hochschule Triesdorf und die Evangelischen Hochschule Nürnberg stellen sich in Ansbach studieninteressierten Schülerinnen und Schülern vor. Sabine Jost, Career Service & Allgemeine Studienberatung EVHN, stellt die Studiengänge an der EVHN vor, alles rund um "Irgendwas mit Menschen studieren." Ablauf und Infos siehe unten im pdf. Bei Nachmittagsunterricht ist eine Befreiung über die Schule möglich. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Ansbach, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
Leitung:

März

Mär
01
29. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
01.03.2024 - 09:00 bis 02.03.2024 - 12:30
Beschreibung:

Am 1. und 2. März 2024 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge:

Freitag, 10.30 Uhr, Zimmer 125, Vortrag Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit, grundständig oder dual

Freitag, 11.30 Uhr, Zimmer 125, Vortrag Bachelorstudiengang Pflege

Freitag, 12.30 Uhr, Zimmer 125, Vortrag Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Samstag, 10.30 Uhr, Zimmer 125, Vortrag Bachelorstudiengang Heilpädagogik

 

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Leitung:
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:
Mär
04
Die Praxistage für Studierende – Unternehmen kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen
04.03.2024 - 08:00 bis 15.03.2024 - 18:00
Beschreibung:

Die "Praxistage" sind eines der größten Karriere-Events für Studierende in Bayern und ein Kooperationsprojekt von 19 bayerischen Hochschulen. Die Praxistage 2024 finden von 4. bis 15. März 2024 in ganz Bayern und auch hier im Großraum Nürnberg statt. Sie ermöglichen Studierenden, jeweils einen Tag hautnah direkt in Unternehmen bzw. Organisationen zu erleben. An bis zu zehn Tagen können Studierende damit bis zu zehn potentielle Arbeitgeber kennenlernen und dabei ihre Möglichkeiten für das praktische Studiensemester, die Abschlussarbeit, eine Werkstudierendentätigkeit oder den späteren Berufseinstieg ausloten und das berufliche Netzwerk ausbauen.

Zehn Tage lang öffnen über 350 bayerische Organisationen und Firmen ihre Türen, um Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sie als Arbeitgeber direkt vor Ort kennenzulernen und  hautnah und unmittelbar den Arbeitsalltag im Unternehmen oder Einrichtung zu erleben. Ein interaktives, abwechslungsreiches und vor allem praxisnahes Programm für Studierende ermöglicht berufliche Einblicke.
Die EVHN kooperiert mit unterschiedlichen Einrichtungen, Organisationen und  Firmen, um Studierenden ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Weitere Informationen zu den Praxistagen 2024 (und später auch Anmeldung)  www.praxistage.de

 

 

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Alle Infos und Anmleldung www.praxistage.de

EVHN-Ansprechpartnerin: www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:
Mär
08
Interkultureller Trainer/Interkulturelle Trainerin - Lehrgang
08.03.2024 - 00:00 bis 05.04.2025 - 00:00
Beschreibung:

Interkulturelle(r) Trainer(in)  - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichen kulturellem und religiösem Hintergrund aufeinander. Durch biografische Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen.

Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe

Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, wirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern, die sich profundes Wissen zur interkulturellen Kompetenz aneignen und Trainings zur interkulturellen Kompetenz durchführen möchten.

 

 

Inhalte und Termine

Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens (08./09.03.24)

  • Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
  • Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
  • Elementare Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
  • Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion

 

Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (26./27.04.24)

  • Interkulturelle Vergesellschaftung – diskutiert an den Begriffen Individualisierung, Habitus, Milieu, Diversität und Intersektionalität
  • Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
  • Postmigrantische Gesellschaft – ein theoretischer und empirischer Zugang
  • Zur Kulturalisierung von sozialen und strukturellen Problemen
  • Aktuelle Diskussionen: Rechtspopulismus, Rassismus, Ccritical Race Theory, Cultural Appropiation usf.

Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (21./22.06.24)

  • Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
  • Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
  • Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
  • Religiöses Othering im Kontext von Migration
  • Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
  • Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion
     

Modul 4:Antirassissmus, Intersektionalität, Diversität - Interkulturelles Konfliktmanagement (27./28.09.24)

  • Begriffliche Annäherung an Rassismus, Diversität und Intersektionalität
  • Rassismus und Intersektionalität – Erscheinungsformen, Haltungen, Sichtweisen
  • Antirassismus und Intersektionalität – Handlungsstrategien und Vorgehensweisen
  • Interkulturelles Konfliktmanagement – Grundlagen und Vorgehen
  • Definition von Konflikten und typischen Konfliktmustern (u.a. Glasl Modell)
  • Methoden der Konfliktmoderation
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
     

Modul 5: Didaktische Kompetenz und Gestaltung von Workshops im interkulturellen Kontext (08./09.11.2024)

  • Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen
  • Stellenwert organisationaler Leitbilder
  • Diversity Management
  • Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung
  • Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
  • Grundzüge einer interkulturellen Entwicklung innerhalb einer Organisation
  • Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit

Modul 6: Interkulturelle Öffnung von Organisationen - Diversity Management (17./18.01.25)

  • Eigene Verständnis in der Rolle des Trainers/der Trainerin
  • Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung, Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
  • Moderationstechniken (z.B. Visualisierung, Präsentation, Mediengestaltung)
  • Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext
  • Interkultureller Methodenkoffer

 

Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (04./05.04.25)

  • Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie, Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
  • Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen

Zeitstruktur    

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr

Websessions

Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.

Umfang

98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.

Abschluss

Interkultureller Trainer (HAW) / Interkulturelle Trainerin (HAW)
HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.

Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.

Lehrgangsgebühr

2.190,- Euro regulär, 2.090,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
  • Berufserfahrung
  • Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
  • Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.

Dozentinnen und Dozenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration  befassen, breite Erfahrungen  in  interkulturellen Arbeitsfelder  besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen. U.a. Mitwirkung von Trainer*innen des Xenos e.V., Nürnberg.

Leitung

Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de

Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, M.A.
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

 

Downloads:
Mär
13
Abschlussveranstaltung: Wissenschaftliche Begleitung der Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern
13.03.2024 - 09:30 bis 12:30
Beschreibung:

Die Abschlussveranstaltung des Projekts "Wissenschaftliche Begleitung der Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern" findet am Mittwoch, 13. März 2024, von 9.30 bis 12.30 Uhr statt. Projektleiterin Prof. Dr. Christine Brendebach spricht in einem Rückblick über die vergangenen fünf Projektjahre über Ergebnisse und Erlebnisse. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Ziel war die wissenschaftliche Begleitung der Fachstellen für Demenz und Pflege, die 2019 bayernweit und seit 2020 für jeden bayerischen Regierungsbezirk etabliert werden. Zur Qualitätssicherung, Evaluation und Weiterentwicklung der Arbeit der Demenzagenturen ist das Institut mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt worden. Aufgabe ist neben einer wissenschaftlichen Beratung in der Phase des Aufbaus und der Etablierung, prozessbegleitend zu unterstützen und Instrumente zur Qualitätssicherung zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise können Handlungsempfehlungen für die weitere Arbeit zur Verfügung gestellt werden. 

Das genaue Programm und den Ablauf finden Sie unten stehend.

 
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr 27 (barrierefrei), EG, Hörsaal S 18, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Zur besseren Planbarkeit, melden Sie sich bitte mit der teilnehmenden Personenzahl bis 2. Februar 2024 bei annegret.farrenkopf@evhn.de an.

 

Mär
20
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - online
20.03.2024 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am Mittwoch, 20. März 2024, informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen, keine Studienbeiträge. Die Veranstaltung findet "virtuell" statt, 17.00 - 18.30 Uhr. Programm und Infos siehe link unten. Keine Anmeldung notwendig.

Informationen zu unseren Studiengängen: www.evhn.de/studieninteressierte

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737, www.evhn.de/sabine.jost

Soziale Arbeit, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
Tel. 0911 27253-812

Pflege, Gesundheits- und Pflegepädagogik
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbungsstart für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/2024: 1. Mai 

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Downloads:

April

Apr
11
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
11.04.2024 - 15:00 bis 16:00
Beschreibung:

IInformationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule. Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 3 (EG, barrierefrei), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Apr
11
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
11.04.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weitere Termine

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 6. Juni 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Downloads:
Apr
15
Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit und Pflege - Informationsveranstaltung (online)
15.04.2024 - 18:30 bis 19:30
Beschreibung:

Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2025 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

und Informationen zum Studiengang: www.evhn.de/master-berufspaedagogik

 

Downloads:
Apr
15
Digitaler Elternabend zur Ausbildung in der Pflege
15.04.2024 - 19:00 bis 20:15
Beschreibung:

Ihr Kind steht kurz vor dem Schulabschluss und gemeinsam suchen Sie nach einem passenden und zukunftssicheren Ausbildungs- oder Studienplatz mit guten Aufstiegschancen? Am Digitalen Elternabend erhalten Sie und Ihr Kind Informationen rund um die Ausbildung in der Pflege (zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann) und das neue Studium in der Pflege. Kompakt in 70 Minuten werden Ihnen gemeinsam mit Pflegeauszubildenden der Pflegeberuf und seine Karrierechancen vorgestellt, um Sie für diesen systemrelevanten Gesundheitsfachberuf zu begeistern.

Sie haben die Gelegenheit
o erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter der bayerischen Berufsfachschulen für Pflege und Auszubildende, die sich aktuell in der Ausbildung befinden, zu treffen
o Dozentinnen und Dozenten der bayerischen Hochschulen zur hochschulischen Pflegeausbildung zu hören. Am 15.04.2024 ist Prof. Dr. Christine Brendebach, EVHN, mit dabei.
o sowie Karrierewege in der Pflegebranche aufgezeigt zu bekommen

Wann?
o Montag, 15.04.2024 19:00 - 20:15 Uhr
o Donnerstag, 18.04.2024 19:00 - 20:15 Uhr
o Montag, 22.04.2024 19:00 - 20:15 Uhr

Die Einwahllinks zum Digitalen Elternabend finden Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen vor und nach der Veranstaltung erhalten Sie zudem auf unserer Internetseite zur generalistischen Pflegeausbildung "NEUEPFLEGE.bayern"
 

Veranstalter
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit und der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
 

Quelle/Text: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (link), Pressemitteilung Ministerium (link)

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Apr
17
EVHN auf der vocatium Erlangen 2024 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
17.04.2024 - 08:30 bis 18.04.2024 - 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe in Erlangen ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Erlangen präsentieren. Die Schirmherrschaft hat Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Leitung:
Downloads:
Apr
18
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
18.04.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Jonas Wittmann M.A., Studiengangskoordinator, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Jonas Wittmann, www.evhn.de/jonas.wittmann, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2024, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2024 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weitere Beratungs-/Vortragstermine:

Donnerstag, 23.05.20244 um 18 Uhr
Donnerstag, 13.06.2024 um 18 Uhr
Donnerstag, 11.07.2024 um 18 Uhr

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Apr
26
Fachtagung Demenz am 26. April: Nicht vergessen! Gemeinsam sorgen für Menschen mit Demenz.
26.04.2024 - 09:30 bis 16:45
Beschreibung:

Symbolbild, vier Schnüre, die miteinander verknotet sind

Die Evangelische Hochschule Nürnberg lädt, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing sowie dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Ev. Hochschule Nürnberg, zum Fachtag "Nicht vergessen! Gemeinsam sorgen für Menschen mit Demenz." ein. Anmeldung bitte bis spätestens 8. April 2024 (siehe unten); die Teilnahme ist kostenfrei. pdf-Programm siehe Seitenende.

 

Programm (Änderungen möglich)

9:30     Ankommen

9:45     Begrüßung

            Prof. Dr. Helene Ignatzi, Vizepräsidentin, Evangelische Hochschue Nürnberg (EVHN)
            Christine Schürmann, stellvertretende Regionalbischöfin (angefragt)
            Prof. Dr. Arne Manzeschke, Leitung des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE) der EVHN

10:00  Keynote I: Pflegerische Rollenprofile in der Versorgung von Menschen mit Demenz – 
             Entwicklungsansätze und Perspektiven
            Dr. Bernhard Holle, Arbeitsgruppenleiter Versorgnungsstrukturen, Deutsches Zentrum für 
            Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten

10:45  Keynote II: Forschung für Menschen mit Demenz - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
           Prof. Dr. Elmar Gräßel, Leiter Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie Uniklinikum Erlangen

11:30   Kaffeepause

11:45   Plenum mit Diskussion zu den beiden Vorträgen
            Moderation: Prof. Dr. Susanne Schuster, Studiengangsleiterin Advanced Nurse Practice (M.Sc.)

12:30   Mittagspause

13:15   Präsentation von Abschlussarbeiten an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
            Moderation: Prof. Dr. Christine Brendebach, Studiengangsleitung Pflege Dual (B.Sc.)
 

  • Individualisierte Beschäftigungsangebote als nichtmedikamentöse Intervention zur Verbesserung herausfordernden Verhaltens bei Menschen mit   Demenz in der stationären Langzeitpflege
    Vera Achtzehn B.Sc. (18medical Medizintechnik)
  • Auswirkungen der Maskenpflicht auf Menschen mit Demenz. Ein Rückblick auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie
    Angelika Pastor B.Sc. (Klinikum Bayreuth)
  • Präventive Hausbesuche – eine Zugangsmöglichkeit zu Menschen mit Demenz?! Franziska Roder B. SC. (EVHN)
    Betreuungskräfte in der Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: die Perspektive professionell Pflegender 
    Andrea Spiegler M.Sc.
  • Das interprofessionelle Team ORANGE als innovatives Element auf dem Weg zu einer delir- und demenzsensiblen Klinik 
    Martin Wiegand B.Sc. (BG Unfallklinik Murnau – BG Kliniken)
  • Die Auswirkungen der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz auf die sozialen Beziehungen und die Gesundheit pflegender Angehöriger 
    Miriam Hacker B.Sc. (EVHN)

 

14:30   Markt der Möglichkeiten

              Projekte IPGE

  • Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
     Wolfgang Joa, Laura Will, Prof. Dr. Christine Brendebach

  • Rummelsberger Stift St. Lorenz
     Anne-Claire Struik M.Sc.

  • „Gemeinsam aktiv“ – ein Praxisprojekt mit Fokus auf Schlafförderung bei Menschen mit Demenz
     Sonja Feiler M.Sc. (Rummelsberger Stift St. Lorenz) & Anne-Claire Struik M.Sc. (EVHN)

          Externe Projekte

  • Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ)
    Marlene Klemm
     
  • App für Angehörige (ELKB)
    Dr. Tanja Stiehl, Michael Thoma
     
  • Demenzfreundlicher Gottesdienst (Gottesdienst-Institut)
    Dr. Julia Arnold

15:45   Demenzstrategien regional – national – international
           Podiumsdiskussion mit:
           Dr. Christine Schwendner 
           Anne-Claire Struik M.Sc.
           Laura Adlbrecht M.Sc.
           Moderation: Prof. Dr. Jürgen Härlein, Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.) 

16:30  Abschließende Worte 
           Prof. Dr. Arne Manzeschke

 

Referent/in:
Art:
Raum:
VP 2.15 - Plärrer
Ort:
Nürnberg, Am Plärrer 15
Kontakt:

Mai

Mai
03
Lehrgang "Lernberatung": Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
03.05.2024 - 00:00 bis 17.05.2025 - 00:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater - ein zukunftsweisendes Aufgabenfeld

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein. Dieser Lehrgang erschließt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beratung älterer Jugendlicher und junger Erwachsener. Dabei geht es auch um die Handhabung der pädagogischen Diagnostik. Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in unterschiedlichen Berufsfeldern eine hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“.
HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften


Die Studieninhalte werden von in der Praxis erfahrenen und wissenschaftlich qualifizierten Dozentinnen vermittelt, die in unterschiedlichen Bereichen der Bildungs- und Lernforschung und verschiedenen lernspezifischen Anwendungsfeldern tätig sind.

Die Studieninhalte

Modul 1 (03./04.05.24) Lernprozesse, Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Rollenklärung, Einführung in Grundlagen der Gesprächsführung
Präsenz

  • Lernprozesse im Lebenslauf 
  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
  • Gesprächsführung (Grundlagen)

Modul 2 (28./29.06.24) Beratungsgespräche professionell führen
Präsenz

  • Die wichtigsten Beratungskonzepte
  • Ablauf eines Beratungsgesprächs
  • Die Rahmenbedingungen bei der Beratung
  • Ziele klären und verabreden
  • Übungen für die Beratungspraxis

 

Modul 3 (19./20.07.24) Wie Lernen geht - Psychologische Grundlagen I
Virtuell

  • Lernpsychologische Basics
  • Lerntypen – was von ihnen zu halten ist
  • Bedingungen für erfolgreiches Lernen 

 

Modul 4 (13./14.09.24) Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
Virtuell

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und (jungen) Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in einer zielführenden individuellen Beratung
  • Die Haltung in der Beratungsarbeit
     

Modul 5 (18./19.10.24) Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
Präsenz

  • Prüfungsangst 
  • Lernrelevante Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie, ADHS) 
  • Psychische Auffälligkeiten der Ratsuchenden
     

Modul 6 (08./09.11.24) Wie Lernen in Gang kommt - Emotion, Motivation und Lernen
Virtuell

  • Grundlagen der Motivation
  • Umsteuern: vom Lernfrust zur Lernlust – motivationsfördernde Methoden in der Beratung
  • Emotionen gehören zum Lernprozess
  • Lehrende als Lerncoaches
  • Kooperatives Lernen: Vorzüge der Lerngruppe

 

Modul 7 (17./18.01.25) Lernkompetenz und Lernstrategien
Virtuell

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien
  • Wie Wissenstransfer gelingt
  • Mündiges Lernen - Selbstgesteuertes Lernen
  • Beratungsstrategien entwickeln
     

Modul 8 (21./22.02.25) Herausforderungen der Lernberatung
Präsenz

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen
  • Umgang mit Diversität im Unterricht oder Seminar
  • Das soziale Umfeld der Lernenden
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
  • Wenn scheinbar nichts mehr geht: Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Beispiele aus der Praxis

Kolloquium (Präsenz): 17.05.2025

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.


Seminarzeiten jeweils: Freitag 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag 9:00 - 17:00 Uhr

  • Präsenz an der EVHN: Module 1, 2. 5, 8
  • Virtuell (während der o.g. Zeiten): Module 3, 4, 6, 7

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte aller Schultypen
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiterinnen/-leiter in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Beraterinnen und Berater in Hochschulen
  • Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilderinnen/Ausbilder im beruflichen Kontext
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen 

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2, 4, 5
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 6

Lehrgangsgebühr

2.290 Euro regulär, 2.190 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Downloads:
Mai
12
Ausstellung "MENSCHENBILDER" - Kunstraum IDYLLEREI, Lebenshilfe Nürnberg
12.05 bis 30.06.2024 - 16:00
Beschreibung:

Die gezeigten Werke stammen alle von Künstlerinnen und Künstlern der IDYLLEREI, dem Kunstraum der Lebenshilfe Nürnberg  Die Idyllerei ist ein Atelier, in dem Bildende Kunst entsteht. Es ist ein geschützter Raum für Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung. Dort werden zusammen Ausstellungsprojekte entwickelt, Impulse in der Stadtkultur entwickelt und sie sind Teil des internationalen Outsider-Art Geschehens.

Bilder:  ANJA GRILLENBERGER, Frau mit Hund (oben links), NILÜFER YILDIRIM, Das bin ich, manchmal (oben rechts), MARIE RUS, Kiki (unten links), EFTHYMIA SAMPSONIDOU, Ich (unten rechts)

In der Ausstellung sind weitere Künstlerinnen und Künstler und natürlich noch mehr Bilder.

Die Ausstellung ist bis 30. Juni 2024 tagsüber von Montag bis Samstag zu sehen.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 3. Stock, rechter Flur, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mai
16
„Empathy Circle“. Schulungsworkshop. Eine Methode zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen
16.05.2024 - 16:30 bis 18:30
Beschreibung:

Wir leben in einer Zeit, in der sich sehr schnell sehr vieles verändert. Überall in unserer Gesellschaft sind Aushandlungs- Anpassungs- und Veränderungsprozesse notwendig: Ob in einem Unternehmen, das um Nachhaltigkeit ringt, in einer Einrichtung, der die Gelder gestrichen werden, in Gemeinden, die kooperieren oder fusionieren müssen oder Bildungseinrichtungen, die Digitalisierungsprozesse gestalten wollen.  „Empathy Circle“ ist ein einfaches Verfahren, das zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen geeignet ist. Es kann von Laien durchgeführt werden und entwickelt seine Kraft durch die Einhaltung einiger einfacher Gesprächsregeln. Besonders gut geeignet ist es für Situationen, in denen ein Thema sehr kontrovers diskutiert wird, Dilemmata bearbeitet werden müssen oder die beteiligten Akteursgruppen eines Gesamtzusammenhangs sehr unterschiedliche Perspektiven haben. 

In dem Workshop setzen wir uns mir den Grundlagen der Anmoderation, Durchführung und Einsatzmöglichkeiten der Methode auseinander und erproben einen Empathy Circle praktisch selbst. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Hörsaal S 18
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, S 18, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 12.5.24 bei  www.evhn.de/katrin.valentin

 

Mai
16
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
16.05.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weitere Termine

Donnerstag, 6. Juni 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Downloads:
Mai
23
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
23.05.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Jonas Wittmann M.A., Studiengangskoordinator, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Jonas Wittmann, www.evhn.de/jonas.wittmann, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2024, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2024 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weitere Beratungs-/Vortragstermine:
Donnerstag, 13.06.2024 um 18 Uhr
Donnerstag, 11.07.2024 um 18 Uhr

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Mai
29
Ökumenischer Info-Stand der kirchlichen Hochschulen am 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt
29.05 bis 02.06.2024 - 10:30
Beschreibung:

13 HAW – so gut wie staatlich. Kirchliche Hochschulen – ein starker Verbund: Sie präsentieren sich beim 103. Katholikentag in Erfurt mit einem Info-Stand: für Studieninteressierte, für Ehemalige, für Eltern, für Interessierte, für Forschende und Lehrende und für Vorbei-Schlendernde. Der Stand ist auf der Kirchenmeile, Standnummer BG-A-14, im Brühler Garten. Mit dabei ist natürlich auch  die EVHN; eine Studentin im Bachelorstudiengang Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit vertritt die EVHN vor Ort. Die Kirchenmeile ist frei zugänglich (auch ohne Kirchentagsticket).

In Deutschland gibt Logo Katholikentag Erfurtes 13 staatlich anerkannte kirchliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zusammengeschlossen haben sie sich unter dem Dach der "Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands" (RKHD). Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist Teil dieses Netzwerkes. Was steckt konkret dahinter? Zum Beispiel rund 23.400 Studierende in 155 Studiengängen, mehr als 600 Professorinnen und Professoren und Forschungsdrittmittel in Höhe von über 15,5 Millionen Euro. Mit Zahlen im Pocket-Flyer (pdf) wird die hohe gesellschaftliche Relevanz der Hochschulgruppe sichtbar. Die kirchlichen Hochschulen stehen für starke Lehre, Forschung und Transfer. Sie bieten Studium und Forschung u.a. in: Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Bildung und Erziehung, Religionspädagogik, Gemeindepädagogik, Diakoniewissenschaften. Und: Der Verbund ist regional, national und international bestens vernetzt.

Mehr über die Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands (RKHD)
(Quelle: www.rkh-d.de)

Die RKHD ist ein Zusammenschluss von staatlich refinanzierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedshochschulen zu fördern sowie diese bei übergeordneten Fragen zu unterstützen und zu beraten. Die RKHD vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedshochschulen gegenüber den relevanten gesellschaftlichen, kirchlichen, hochschulpolitischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Die staatlich refinanzierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft bilden Fachkräfte für das Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie für Kirchen aus. Zum Angebot gehören Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Wirtschaft und Management sowie Theologie und Religion. Die Hochschulen sind dem öffentlichen Bildungsauftrag verpflichtet und dem entsprechend offen für Studierende unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine christlich-humanitäre Werteorientierung aus. An den Hochschulen der RKHD studieren etwa 23.000 Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Christliche Menschenbilder, Menschenwürde und Menschenrechte bilden das Leitbild, an dem sich die Lehre, Forschung und Transfer orientieren. Die Vermittlung von Fachwissen und Reflexionskompetenz mit dem Anspruch einer umfassenden Persönlichkeitsbildung geben Orientierung für die Lehre. Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und anderen Kulturen gehören zum grundlegenden Selbstverständnis aller Mitglieder der Hochschule.

Die staatlich refinanzierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft spielen eine wesentliche Rolle bei der Akademisierung und Professionalisierung der Berufsgruppen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie den Kirchen. Sie haben ihr Studienplatzangebot in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Gleichzeitig haben Forschung, Transfer, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Internationalisierung zunehmende Bedeutung erhalten. Die Forschung ist interdisziplinär und anwendungsorientiert; sie ist thematisch vorwiegend auf die großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet. Die Hochschulen der RKHD leisten einen wesentlichen Beitrag zum Sozialstaat und somit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Erfurt, Standnummer BG-A-14, im Brühler Garten
Leitung:
Kontakt:
Downloads:

Juni

Jun
03
International Days 2024 - Motto: Human Rights
03.06.2024 - 09:00 bis 05.06.2024 - 16:00
Beschreibung:

Die Internationalen Tage richten sich an alle Hochschulangehörige sowie externe Interessierte. Programm: siehe pdf unten

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Jun
04
Das Europäische Tischtuch kommt nach Nürnberg – Straßenfest vor der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Menschenrechte, Gerechtigkeit, Essen und Crowd-Singing
04.06.2024 - 10:00 bis 20:00
Beschreibung:

Am Dienstag, 4. Juni 2024, wird das Europäische Tischtuch bei einem Straßenkunst-Fest auf der Bärenschanzstraße vor der Evangelischen Hochschule NürnBild vom Europäischen Tischtuch und Ort und Straßeberg (EVHN) ausgebreitet. Der 15 Meter lange Tisch auf Höhe Bärenschanzstraße 4 in Nürnberg-Gostenhof ist von 10 bis 20 Uhr Ausstellung, Bühne und Begegnungsort zugleich; die Straße ist solange für den Verkehr gesperrt. Das Europäische Tischtuch ist Teil des Kunstprojekts Verkehrsschilder der Gerechtigkeit, die im vergangenen Jahr an den Eingängen der Hochschule angebracht wurden.  Ab 10 Uhr gibt es Gespräche und Begegnungen mit Anwohnerinnen und Anwohnern, Studierenden, Lehrenden, Schülerinnen, Schülern und Passanten. Um 17.30 Uhr wird das Straßenfest und Kunstprojekt offiziell eröffnet: Initiator und Künstler Johannes Volkmann vom Papiertheater Nürnberg berichtet über das europaweite Projekt; die EVHN-Projektleiterinnen Angelika Krautzberger und Prof. Dr. Kathrin Winkler informieren in einem interaktiven Gesprächsformat rund um das Thema Menschenrechte, ebenso Wiebke Winter vom Menschenrechtsbüro Nürnberg.

Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Foodsharing-Dinner am großen Tisch. Foodsharing e.V. ist eine deutschlandweite Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die übrig gebliebenes Essen abholt. Studierende bereiten aus geretteten Lebensmitteln ein großes Fingerfood-Menü für alle zu. Was es gibt, entscheidet sich erst, wenn die Sachen angeliefert sind; aber es werden alle satt werden. Behälter und Papiertüten, um Lebensmittel mit nach Hause zu nehmen, können mitgebracht werden.
Und dann wird gesungen: Menschenrechte sind nicht nur politisch, sondern auch in der Musik immer wieder Thema. Beim Human Rights Song Crowd-Singing sind alle Beteiligten eingeladen, miteinander alte und neue Klassiker rund um den Schutz und die Verteidigung der Menschenrechte zu schmettern – von Bob Marley bis Lady Gaga.

Die Aktion wird unterstützt vom Wertebündnis Bayern in Kooperation mit Hochschule Bayern e.V.

Das Kunstprojekt findet im Rahmen der Internationalen Tage der EVHN statt. Vom 3. bis 5. Juni 2024  lädt die Hochschule unter dem Motto „Human Rights“ zu Veranstaltungen, Führungen und Diskussionen mit internationalen Gästen ein. Nähere Informationen hierzu unter www.evhn.de/internationaldays2024

 

Hintergrund Verkehrsschilder der Gerechtigkeit und Europäisches Tischtuch

Im Straßenverkehr ist es gelungen, eine internationale Bildersprache zu entwickeln, die weltweit akzeptiert und verstanden wird. In diesem Sinne sollen die ‚Verkehrsschilder der Gerechtigkeit‘ auch zu internationalen Bildsymbolen werden, um ein gerechteres Zusammenleben zwischen den Menschen und auch der Umwelt zu fördern. Vier dieser Verkehrsschilder sind an den markanten, roten Säulen an beiden Eingängen der Hochschule angebracht.

Bei der „4. Gipfelkonferenz der Kinder“, die in Nürnberg am Memorium Nürnberger Prozesse stattgefunden hat, wurden die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ grafisch entwickelt. Mitte 2022 produzierte das Nürnberger Papiertheater unter der Leitung von Johannes Volkmann dann die acht ausgewählten Motive der Schilder, um sie in künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum auszuprobieren. Nun werden in einem zweijährigen Projekt des Wertebündnis Bayern, das Angelika Krautzberger und Prof. Dr. Kathrin Winkler für die EVHN betreuen, die Schilder in verschiedenen Projekten an Hochschulen in ganz Bayern bespielt.

Das Europäische Tischtuch entstand und wächst aus dem Projekt. Es ist aktuell 15 Meter lang und besteht aus farbigen Quadraten. Die Farben stehen für verschiedene europäische Länder. Jedes der Quadrate zeigt Fotos einer Initiative, die die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit dauerhaft montiert haben, so zum Beispiel auch 20 Orte aus der Ukraine, 10 Orte aus Griechenland oder fünf Orte aus Spanien, Polen und Lettland.
 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Projektverantwortliche EVHN: www.evhn.de/angelika.krautzberger

Pressekontakt EVHN: www.evhn.de/irene.haffa

Projektverantwortlich Europäisches Tischtuch:  Johannes Volkmann volkmann@daspapiertheater.de

 

Jun
05
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
05.06.2024 - 16:00 bis 17:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jun
06
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
06.06.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weiterer Termin:

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Downloads:
Jun
10
Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KompKi"
10.06.2024 - 09:00 bis 17:00
Beschreibung:

in Berlin und online: Dritter hybrider Fachtag des Projekts KompKi. Unter dem Titel "Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KompKi" findet im Rahmen des KompKi-Forschungsprojektes der große Abschlussfachtag statt. Ungewollte Kinderlosigkeit kann jeden treffen - Frauen, Männer sowie Paare - und vor zahlreiche Herausforderungen und Fragen stellen. Der Weg ins Versorgungsnetz ist oftmals mühsam und die Angebotslandschaft unübersichtlich. Um dem fehlenden Überblick und den Versorgungslücken kompetent zu begegnen und die Vernetzung der Fachkräfte voranzutreiben, hat das Projekt „KompKi“ auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse ein inhaltliches Konzept zur Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch erarbeitet. Auf dem dritten und letzten Fachtag des „KompKi- Projektes“ wird das Konzept sowie die zugrundliegende Forschung vorgestellt. Ziel des Fachtages ist es, die im Rahmen des Projektes erhobenen Forschungsdaten zu präsentieren sowie das Konzept für ein „Kompetenzzentrum Kinderwunsch“ im Rahmen eines interaktiven Wanderseminars vorzustellen. Gerahmt wird der Fachtag durch einen Vortrag zur ethischen Perspektive auf Reproduktionsmedizin durch Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Universität Göttingen, Leiterin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin). Die Durchführung des Projektes sowie des Fachtages wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Eingeladen sind alle Fachkräfte, die im Bereich Kinderwunsch interessiert oder tätig sind. 

Das ausführliche Programm finden Sie unter u.st. Link.

Die Teilnahme ist ist für Sie kostenfrei. Wir empfehlen hierfür eine frühzeitige Anmeldung. Fortbildungspunkte für die Veranstaltung werden bei der Ärztekammer beantragt. Die Veranstaltung steht unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Heribert Kentenich, Fertility Center Berlin.

Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis, Evangelische Hochschule Nürnberg, zusammen mit dem EVHN-KompKi-Team.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin und online
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.kompki.de/veranstaltungen/fachtag-10-06-2024/

 

Downloads:
Jun
13
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
13.06.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Jonas Wittmann M.A., Studiengangskoordinator, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Jonas Wittmann, www.evhn.de/jonas.wittmann, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2024, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2024 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

Weiterer Beratungs-/Vortragstermin:
Donnerstag, 11.07.2024 um 18 Uhr

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Jun
14
FÄLLT LEIDER AUS - Kinderrechte – alle Kinder haben Rechte. KinderUni für Schulklassen
14.06.2024 - 09:30 bis 12:00
Beschreibung:

Aus organisatorischen Gründen fällt die KinderUni leider aus, tut uns leid. Für euch Kinder dieser Welt gilt, dass ihr Rechte habt. Diese Rechte sind seit mehr als 30 Jahren aufgeschrieben in einem für alle geltenden Papier, weltweit. Dazu gehört z.B. das Recht darauf, dass eure Meinung gehört wird. Ebenso das Recht auf Gleichbehandlung; egal woher Kinder kommen, wie sie sprechen, wie sie aussehen. Es ist wichtig, von den eigenen Rechten zu wissen. Es gibt eine Vorlesung und verschiedene Workshops in kleineren Gruppen, so dass für alle teilnehmenden Kinder bestimmte Rechte erfahrbar werden. Meldet euch bitte mit eurer Klasse und Lehrkraft bei uns an.

Zielgruppe: Schulklassen, 1.-4. 

 

Vorlesung und Workshops mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengang Pädagogik der Kindheit,  und Studierenden, für Schulklassen, max. 120 Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung - siehe unten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung der Schulklassen (über die Lehrerin/den Lehrer) per Mail an Stefanie Peschke, www.evhn.de/stefanie.peschke, bitte Klassengröße und Jahrgangsstufe angeben

 

Jun
20
Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit und Pflege - Informationsveranstaltung (online)
20.06.2024 - 17:30 bis 18:30
Beschreibung:

Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2025 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

und Informationen zum Studiengang: www.evhn.de/master-berufspaedagogik

 

Downloads:
Jun
21
BayWiss: 4. Netzwerktreffen: Intra- und Entrepreneurship - Konzepte und Methoden
21.06.2024 - 13:00 bis 16:30
Beschreibung:

Netzwerk - Austausch - Qualifizierung: Das BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business vernetzt Forschende in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Im Rahmen seiner Herbstakademie haben die Promovierenden des Verbundkollegs die Gelegenheit, mit Professorinnen und Professoren zusammenzukommen, sich zu fachlichen und überfachlichen Themen auszutauschen sowie ihre akademischen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung ist auch für interessierte Promovierende geöffnet, die eine Mitgliedschaft im BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business anstreben.

Das Netzwerktreffen zum Thema Intra- und Entrepreneurship - Konzepte und Methoden findet am 21. Juni 2024 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort freigeschaltet - link siehe unten bitte. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Koordinatorin, siehe unten bitte.

 

PROGRAMM

13.00 Uhr      Begrüßung  Prof. Dr. Brigitte Bürkle, Vizepräsidentin der EvHN
                      Grußwort  von Seiten des Verbundkollegs Economics and Business

13.15 Uhr      Vorstellung des Verbundkollegs, Dr. Sabine Fütterer-Akili, Koordinatorin des Kollegs, Universität Regensburg
 

13:30 Uhr      Session 1: Innovation von innen durch Intrapreneurship-Formate
                         Vortrag: 
                         Methoden, wie Mitglieder einer Organisation durch Intrapreneurship-Formate innovativer werden
                          können
                          Dipl.-Ing. Matthias Hoffmann 
                           Diskussion der Anwendbarkeit dieser Formate in der betriebswirtschaftlichen Forschung 
                          Felix Kästner zum wissenschaftlichen Diskurs
 

13.50 Uhr      Session 2: Augmented Work mit generativer KI
                         Präsentation: 
                         Einsatz von generativer AI zur Verbesserung der Leistung in der alltäglichen Arbeit
                           Professor Dr. Rafaela Kraus 
                          Fragerunde, um spezifische Anwendungsmöglichkeiten für die Wissenschaft zu erkunden

14.10 Uhr       Pause


14.20 Uhr      Session 3: Chancen des Design Thinking-Ansatzes für die Wissenschaft
                         Input:
                         Die Grundlagen des Design Thinking und dessen Übertragbarkeit auf wissenschaftliche Arbeit 
                          Diplom-Designer Chris Kearney 
                          Praktischer Mini-Workshop oder Fallbeispiel zur Demonstration, wie Design Thinking in
                          Forschungsprojekten angewendet werden kann


14.40 Uhr      Session 4: Forschungstransfer durch Ausgründungen
                         Vortrag: 
                         Ausgründungen aus der Wissenschaft als Karriereoption und die damit verbundenen Chancen für
                          junge Forschende 
                          M.Sc. Felix Kästner 
                           Diskussion über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Gründung von Start-ups aus der
                          Hochschulforschung

15.00 Uhr      Pause

15.10 Uhr      Projekt-Pitches der Promovierenden des Kollegs

15.40 Uhr      Abschluss

15.50 Uhr      Empfang mit Posterausstellung und Networking

Moderation: Prof. Dr. Klaus Schellberg, Professor für Betriebswirtschaft für Sozialunternehmen, EVHN

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Hörsaal S18 (barrierefrei), Eingang Roonstr. 27, Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Dr. Sabine Fütterer-Akili
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business
Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Telefon: +49 941 9435548
economics-business.vk@baywiss.de
 

Downloads:
Jun
22
Jugendarbeit for Future?! Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation. Tagung.
22.06.2024 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

bunte Grafik mit zwei Personen in bunter Landschaft

Ausführlicher Programmflyer hier (pdf download).

Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Bitte um Anmeldung, auch kurzfristig: anmeldung.jugendarbeitstagung@fb4.fra-uas.de

Posterbeiträge können auch jetzt noch bei katrin.valentin@evhn.de eingereicht werden. Näheres siehe unten und auf dem Programmflyer.

Hintergrund

Jugendarbeit* findet derzeit in Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen statt. Der neueste Bericht des Weltklimarates macht deutlich, dass es nur noch mit sehr viel Anstrengung und umwälzenden Veränderungen gelingen kann, dass sich die Spezies Menschheit noch an die selbst hervorgebrachten Klimaveränderungen mittelfristig anpassen kann (vgl. IPCC, 2023). Darüber hinaus zu nennen sind die zunehmende Umweltzerstörung und Vermüllung, das Artensterben, der Ressourcenverbrauch und als zentraler Kern in Bezug auf all die genannten Herausforderungen: die soziale Ungerechtigkeit – vor allem aber nicht nur zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden. All diese Entwicklungen fordern transformatorische Bemühungen. Man spricht hier von einer Großen Transformation (vgl. WBGU, 2011) oder einer sozial-ökologischen Transformation (vgl. UBA, 2020), die alle gesellschaftlichen Bereiche – und damit auch die Jugendarbeit – betrifft. 

Diese Situation wird auch von den jungen Menschen wahrgenommen. Neure Jugendstudien zeigen deutlich, dass junge Menschen wesentlich weniger positiv in ihre Zukunft schauen und zu einem erheblichen Teil davon ausgehen, dass es zukünftigen Generationen schlechter gehen wird (vgl. Börsch-Supan et al., 2022). Seit 2019 geht ein kleiner Teil der Jugendlichen auf die Straße, demonstriert gegen die Inkaufnahme der Zerstörung ihrer Zukunft und hat damit eine ganze Bewegung, die Fridays-For-Future-Bewegung, ausgelöst. Andere Jugendmilieus leben in Unkenntnis der Zusammenhänge rund um den Klimawandel und dem Fortbestand der menschlichen Spezies, wieder andere wissen um das Thema und setzen sich mit den apokalyptischen Szenarien von Naturwissenschaftler:innen nicht auseinander, manche spielen sie im Vertrauen auf eine beschützende (Erwachsenen-)Gesellschaft herunter, weitere ziehen sich gelähmt zurück. 

Festzuhalten ist, dass die Heranwachsenden im aktuellen und kommenden Klimageschehen einerseits eine besonders vulnerable Gruppe darstellen (vgl. Niessen/Peter, 2022: 134). Und das nicht nur, weil sie es sind, die die langfristigen Folgen des derzeitigen kollektiven Handelns der Weltgemeinschaft werden ertragen müssen, sondern auch, weil die Lebensphase Jugend ohnehin eine Krisenzeit darstellt (ebd.) und dementsprechend auch neben dem Thema Klimaangst verunsichernde und herausfordernde Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Anderseits ist strukturell in Kindheit und Jugend eine konstruktive Zukunftszuwendung zu erkennen (vgl. Gabriel 2023). Kinder und Jugendliche entwerfen ihre Zukunft persönlich als positiv und offen und sehen sich als aktiv und handlungsfähig. Sie sind also auch Träger des Wandels. 
Derzeit gibt es noch sehr wenig dezidierte Forschung, die sich mit Fragen des Umgangs mit der beschriebenen Situation in Perspektive auf Jugendarbeit auseinandersetzen (Böhnisch 2020; Valentin 2023). Weder wissen wir jugendforscherisch wie unterschiedliche Jugendmilieus mit der Klimakatastrophe umgehen, noch gibt es Wissen dazu, wie Jugendarbeit darauf konzeptionell und mit praktischen Versuchen reagiert. 

Bisher ist in der Jugendarbeitswissenschaft kaum eine konzeptionelle Debatte zu erkennen, auch wenn zum Beispiel bereits in einigen Bereichen der Jugendarbeit die „Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)“ in der Praxis der Jugendarbeit eine wichtige Orientierung geworden sind. Was in den verschiedenen Organisationstypen der Jugendarbeit in Kooperation mit welchen anderen pädagogischen oder inhaltlichen Organisationen zur Frage der sozial-ökologischen Transformation konkret erprobt wird, ist kaum bekannt und wird nur wenig diskutiert.

 

Ziele der Tagung

Mit der Tagung sollen Schritte unternommen werden, aktuelle Fragen und Forschungslücken zu bearbeiten, die sich durch die sozial-ökologische Transformation ergeben. Die Intention ist es, den empirischen und theoretischen Forschungsdiskurs zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation zu intensivieren. Es geht auch darum, den bisher begrenzten Forschungsstand zu benennen, vertiefende Forschungsfragen zu formulieren, konzeptionellen Widersprüche herauszuarbeiten und Perspektiven für interdisziplinäre Forschung in Kooperation mit Innovation in der Praxis zu entwickeln.

Geplant ist ein Tagungsband, in dem Inputs und Diskussionsbeiträge dokumentiert werden. Die Arbeitsgruppe „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“ des Wissenschaftsnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit wird aus den Ergebnissen der Tagung Folgerungen für ihre Weiterarbeit ziehen.
 

Arbeitsweise der Tagung

Im ersten Teil sind sowohl Jugendliche und Forschende zugegen. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. em. Benedikt Sturzenhecker wird in einfacher Sprache gehalten. Anschließend werden im Sinne eines partizipativen Begegnungsraumes vorbereitete und moderierte Kleingruppengespräche mit Jugendlichen geführt, die als Expert:innen geladen werden. Die Gespräche werden jugendarbeiterisch methodisch gestaltet. Durch Kontakte zu unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen von Schule über Jugendverbände bis zu Offene Kinder- und Jugendarbeit werden Teilnehmer:innen aus verschiedenen Jugendmilieus bzw. soziokulturellen Lebenslagen zur Tagung eingeladen. Es geht dabei darum, dass Forschende mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen, um einen unmittelbaren Einblick in deren Perspektive auf die Wandlungsprozesse zu erhalten.

Der zweite Teil der Tagung ist der Fachdebatte der beteiligten Wissenschaftler:innen gewidmet. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit als kleines Dankeschön das Zukunftsmuseum in Nürnberg zu besuchen. Verschiedene Referent:innen werden zu Fragen der Erforschung und Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation in der Jugendarbeit eingeladen. Es geht dabei unter anderem um Zielsetzungen, konzeptionelle Grundlagen, den bisherigen Forschungsstand und eine Reflexion bisheriger Praxiskonzepte. Ein besonderer Schwerpunkt soll darauf liegen, Methoden, die aus der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung stammen und noch wenig in der Jugendarbeits- und Jugendverbandsarbeitsforschung genutzt werden, in den Diskurs einzubringen.

 

Call for Posters

Forschende sind geladen, Poster zu ihren Arbeiten, die sich auf oben skizzierte Zusammenhänge beziehen, einzureichen. Dies kann 

  • in Form eines thetischen Diskussionsbeitrages,
  • als Präsentation eines eigenen Forschungsprojektes oder
  • in Vorstellung einer Forschungsmethode erfolgen.

Fachkräfte der Jugendarbeit können auch Poster einreichen, die aus der Perspektive der Praxis dazu arbeiten. Dies kann

  • in Form eines Diskussionsbeitrages zu wichtigen Forschungsfragen und -perspektiven aus Sicht der Praxis,
  • als Präsentation eines Praxisprojektes oder
  • in Vorstellung eines konzeptionellen Ansatzes geschehen.

 

* Der Text gibt Textabschnitte von Valentin 2023 in überarbeiteter und erweiterter Fassung wieder.

Böhnisch, L., 2020: Soziale Nachhaltigkeit als Thema für die Jugendarbeit – Bildung und Lebensbewältigung im Konfliktfeld von Wachstumszwang und sozialökologischer Sorge. In: sozialraum.de (12), H. 1 (online unter: https://www.sozialraum.de/soziale-nachhaltigkeit-als-thema-fuer-die-jug…, Datum des Zugriffs: 27.05.2023).
Börsch-Supan, J./Spang, E./Schubert, L., 2022: Hört uns zu! Wie junge Menschen die Politik in Deutschland und die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen. Eine Befragung im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Düsseldorf (online unter: www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-2022, Datum des Zugriffs: 03.08.2023).
Gabriel, Markus (2023): Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung. München: Kjonia Verlag.
IPCC (2023):  Sythesis Report 1 of the IPCC sixth assessment report (AR6). 3 Summary for Policymakers (online unter: https://report.ipcc.ch/ar6syr/pdf/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Niessen, P./Peter, F., 2022: Emotionale Unterstützung junger Menschen in der Klimakrise. In: Pfaff, T./Schramkowski, B./Lutz, R. (Hg.): Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim und Basel.
UBA (Umweltbundesamt) 2020: Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Dessau-Roßlau (online unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikat…, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Valentin, Katrin (2023): Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse. Heft 5/2023, S. 353-369.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen 2011: Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. 2., veränd. Aufl., Berlin (online unter: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutac…, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Gabriel, Markus (2023): Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung. München: Kjonia Verlag.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Katrin Valentin, www.evhn.de/katrin.valentin

Anfahrt siehe link am Seitenende und hier.

Im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit entstand im Jahr 2023 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“. Sie dient dem Austausch zu Forschungsarbeiten und Hypothesen zu dem Themenbereich und aus diesem Arbeitszusammenhang ist diese Tagung entstanden."

Orga-Team

Prof. Dr. Katrin Valentin (Forschungsprofessorin an der Evangelischen Hochschule Nürnberg) 
Prof. Larissa von Schwanenflügel (Professur für Kinder- und Jugendarbeit, Jugendbildung und Partizipation an der Frankfurt University of Applied Sciences) 
Simon Hemmerich (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen) 
Gianluca Giongo (Jugendreferent der Evangelischen Kirche im Rheinland) 
 

Juli

Jul
02
EVHN auf der vocatium Nürnberg 2024 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
02.07.2024 - 08:30 bis 03.07.2024 - 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Nürnberg präsentieren. Die Schirmherrschaft haben Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und  Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jul
03
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt) - Online-Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
03.07.2024 - 18:00 bis 18:30
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, online (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Downloads:
Jul
04
ENTFÄLLT - 19. Forum Forschung – Entwicklung – Transfer
04.07.2024 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

Die Veranstaltung am 4. Juli entfällt. In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen  einfach „vorbeischauen“.  Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.

 

Die Themen vorangegangener Foren finden Sie unter https://www.evhn.de/forschung/forum-forschung-entwicklung-transfer

Hinweis: Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der EVHN in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/die Fotografin/den Kameramann/die Kamerafrau an.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg, Raum 1.15
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Jul
04
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
04.07.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

 

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Downloads:
Jul
05
Abschlussfest & Ergebnispräsentation des Sozialraummanagement-Projekts „Wöhrder Seewärts“ am Wöhrder See in Nürnberg
05.07.2024 - 14:30 bis 17:00
Beschreibung:

Logo Projekt Wöhrder Seewärts Schriftzug Wasser beteiligen bewegenAnlässlich des erfolgreichen Abschlusses des Sozialraummanagement-Projekts „Wöhrder Seewärts“ lädt die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) als Projektträgerin in Kooperation mit den beteiligten Ministerien, dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, der Stadt Nürnberg und SÖR herzlich zu einem öffentlichen Abschlussfest an der Wasserwelt Wöhrder See ein: am Freitag, 5. Juli 2024, 14.30 – 17.00 Uhr in der Norikusbucht am Wöhrder See (Johann-Soergel-Weg, Nürnberg).

Die Ergebnisse des im Herbst 2020 gestarteten Sozialraummanagement-Projekts Wöhrder Seewärts sind in einem Buch zusammengefasst und werden präsentiert, inklusive einer Toolbox, die als Vorlage für die Arbeit auch in vielen weiteren öffentlichen Sozialräumen verwendet und weiterentwickelt werden kann.

Es wird zudem ein buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen Angeboten für die Öffentlichkeit geben. Die Stadt Nürnberg, der Freistaat Bayern und die EVHN informieren umfassend rund um den Sozialraum Wörther See. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen. Alle projektbeteiligten Akteurinnen und Akteure sind vor Ort und stehen für einen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Ablauf:

14.30 – 15.00 Uhr
Grußwort Bürgermeister Christian Vogel, Stadt Nürnberg
Grußwort Prof. Dr. Thomas Popp, Präsident, EVHN
Grußwort Ulrich Fitzthum, Leiter Wasserwirtschaftsamt Nürnberg
Talk-Runde, Präsentation Ergebnisse

15.00 – 17.00 Uhr
An Ständen informieren: Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro, Energie- und Umweltstation, SÖR, EVHN
Quiz mit kleinen Preisen, Fingerfood- und Eisstand, Bastelelangebot Insektenhotel der Energie- und Umweltstation, Wasser aus dem Menschenrechtsbrunnen

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Norikusbucht, Wöhrder See, Johann-Soergel-Weg, Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jul
11
Master Sozialmanagement (M.S.M.) - Online Info-Veranstaltung & Beratung
11.07.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Jonas Wittmann M.A., Studiengangskoordinator, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Jonas Wittmann, www.evhn.de/jonas.wittmann, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2024, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2024 möglich.

Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Jul
18
Online-Meet-up „Daten in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“
18.07.2024 - 09:00 bis 11:00
Beschreibung:

Die deutsche Suchthilfestatistik als Beispiel für bundesweit standardisierte Erhebungsprozesse, ihre Potenziale, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven: In unseren Meet-ups und an vielen anderen Stellen wird immer wieder hervorgehoben, wie wichtig strukturierte Daten sind, u. a. für Wirkungsmessungen oder für datenbasierte KI-Anwendungen, die in der sozialen Arbeit unterstützen wollen. In einigen Bereichen der Sozialen Arbeit gibt es allerdings schon eine ganze Menge von diesen strukturierten Daten. Ein Beispiel ist die Deutsche Suchthilfestatistik, eine bundesweit standardisierte Erhebung innerhalb des Arbeitsfeldes der Suchthilfe. Jürgen Klapper vom Institut für Therapieforschung wird uns im Meetup erläutern, wie die bundesweite Erhebung aufgebaut ist und welche Herausforderungen es bei einer solch umfangreichen Datenerhebung gibt. In einer anschließenden Diskussion möchten wir auch ins Gespräch kommen über das mögliche Potenzial der vorhandenen Daten.

Das Online-Daten-Meet-up findet am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, von 9 bis 11 Uhr online über Zoom statt.

Die Teilnahme am Online-Daten-Meet-up ist kostenfrei. 

Es ist lediglich eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite nötig. Um einen guten Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmendenzahl auf max. 80 Personen begrenzt (danach ist eine Anmeldung für die Warteliste möglich).

Das Online-Meetup wird von Sebastian Ottmann (Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg) zusammen mit Georg Förster (Projektkoordinator CariData beim Deutschen Cartiasverband e.V) organisiert. 


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Downloads:

September

Sep
14
Spagat zwischen Beruf, Familie und Pflege – Equal care und Sorgearbeit heute - Thementag
14.09.2024 - 10:00 bis 14:00
Beschreibung:

Sorgearbeit – bleibt häufig unsichtbar. Überwiegend übernehmen Frauen einen Großteil der Pflegetätigkeit in Familie. Selbstverständlich und häufig trotz eigener Erwerbstätigkeit. Die sogenannte „Sandwichgeneration“ leistet einen Spagat zwischen Verantwortung und Fürsorge. Bei der bundesweiten Veranstaltung zu Equal Care (29. Februar 2024) wurde unter anderem auf die mangende Wertschätzung aufmerksam gemacht. In der EVHN  in den Pflegestudiengängen sind diese Themen im Fokus. Ein Vortrag und individuelle Beiträge vermitteln Informationen zum Thema und Impulse zu Veränderungen in der Sorgearbeit. Referentin ist Prof. Dr. Christine Brendebach von der EVHN.

Eine Kooperation der Dekanatsfrauenbeauftragte im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Nürnberg mit der EVHN.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Anmeldung.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Haus eckstein, Burgstr, 1 - 3 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung - siehe bitte Link unten.

 

Downloads:
Sep
25
Infotag für Studieninteressierte - Look & feel: Studiengänge erleben & mitmachen
25.09.2024 - 09:30 bis 14:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 25. September 2024 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

Programm & Ablauf siehe Seitenende (pdf)

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

Soziale Arbeit, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik in der Kindheit
Tel. 0911 27253-812, 851

Gesundheits- und Pflegestudiengänge
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/2024  geht bis 31. August 2023. Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 ist ab 1. Mai 2025.

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Sep
26
EVHN-Studiengänge stellen sich vor - Hochschulinformationstage (HIT) in Würzburg
26.09.2024 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg lädt zu den Hochschulinformationstagen (HIT) am 25. und 26. September 2024 nach Würzburg ein. Die Veranstaltung mit Info-Messe und Vortragsprogramm vor Ort richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Diese können sich an zwei Tagen bei mehr als 30 überregionalen Hochschulen über das vielfältige Studienangebot und das Wunsch-Studienfach informieren. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Info-Ständen. Die EVHN ist am 26. September mit Beraterinnen und Beratern sowie zwei Vorträgen zu den Studiengängen Pflege (B.S.) und Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) auch vor Ort.

(Link für weitere Infos und Programm folgt)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Leitung:
Downloads:
Sep
26
Pflegefachtag Nürnberg 2024: gemeinsam. gut.pflegen
26.09.2024 - 09:00 bis 16:00
Beschreibung:

Chancen von Personalmix & Internationalisierung, in Kooperation mit der EVHN. Pflege steht vor riesigen Herausforderungen – und ist gleichzeitig vielfältig, kreativ und in der Praxis häufig extrem lösungsorientiert. Der Pflegefachtag 2024 setzt bei der Lösungsorientierung an und beschäftigt sich ebenso gezielt wie aktuell, praxisnah, ganz konkret und vor allem kurzweilig mit zukunftsfähigen Personalkonzepten und der Einbindung internationaler Pflegefachpersonen. Es werden aktuelle politische Entwicklungen betrachtet, aber auch die Herausforderungen insgesamt beleuchtet und Perspektiven entwickelt. Der Schwerpunkt des Fachtags soll jedoch einen breiten Blick in die pflegerische Praxis ermöglichen und zeigen, wie in den unterschiedlichen Settings der Pflege bereits Ausbildungs- und Leitungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um mit Pflegenden aller Qualifikationsniveaus auch in Zukunft gemeinsam eine gute Pflege zu ermöglichen.

Den Themen entsprechend richtet sich der Fachtag in erster Linie an beruflich Pflegende in Leitungspositionen sowie an Praxisanleitende. Selbstverständlich können aber auch alle anderen interessierten Kolleg*innen aus der Pflegepraxis oder der Aus-, Fort- und Weiterbildung teilnehmen.
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

siehe Link unten

Für die Teilnahme am Pflegfachtag „gemeinsam.gut.pflegen“ können sich Praxisanleitungen bis zu vier Unterrichtseinheiten ihrer Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende bei der VdPB anerkennen lassen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 120,00 Euro und muss vorab überwiesen werden. Ohne die bestätigte Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Teilnahme nicht möglich. Es gibt keine Tageskasse vor Ort.

 

Downloads:
Sep
28
EVHN-Infostände am bayerisch-ungarischen Partnerschaftsfest der Evang.-Luth. Kirche in Würzburg
28.09.2024 - 13:30 bis 18:00
Beschreibung:

Mit Herzen, Mund und Händen: Das bayerisch-ungarische Partnerschaftsfest in Würzburg vom 26.-29. September 2024. Seit gut dreißig Jahren verbindet Bayern und Ungarn ein herzliches Miteinander auf allen kirchlichen Ebenen. Vom 26. bis 29. September 2024 wird in Würzburg die Partnerschaft gemeinsam gefeiert. Das Programm bietet Musik, Jugend- und Sportangebote, Workshops, Angebote zur „Kirche in der Welt“, Andachten und Gottesdienste und vieles meh, wie z. B. die Möglichkeit, mit mehreren hundert Gästen aus Ungarn ins Gespräch zu kommen. Die EVHN ist Teil der Partnerschaft und pflegt seit vielen Jahren intensive Kontakte zur Theologischen Universität in Budapest. Sie wird an diesem Partnerschaftsfest mit einer Mitarbeitenden- und Studierendendelegation am Info-Markt mit zwei Info-Ständen für Studieninteressierte am Samstag, 28.9.2024 und beim Fußballwettbewerb aktiv beteiligt sein. 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Dag Hammerskjöld-Gymnasium, Frauenlandplatz 5, 97074 Würzburg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:

Oktober

Okt
01
Semestereröffnungsgottesdienst Wintersemester 2024/25
01.10.2024 - 09:00 bis 10:00
Beschreibung:

Wir laden herzlich ein zum Semestereröffnungsgottesdienst am Dienstag, 1. Oktober 2024, 9 Uhr, in die Nürnberger Egidienkirche.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Kirche St. Egidienpl. 12, 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Okt
04
Sprechende Medizin und intelligente Maschinen - 35. Medizin-Theologie-Symposium in Rothenburg o.T.
04.10.2024 - 16:00 bis 06.10.2024 - 12:00
Beschreibung:
Worte wirken: Ein heilsames Wort Jesu und der Glaube des Hauptmanns genügen in der Bibel: Auf wundersame Weise wird der Knecht des Hauptmanns gesund. 2000 Jahre später haben sich Glaube und Naturwissenschaft differenziert, Theologie und Medizin professionalisiert. Wundersame Fernheilungen obskurer Wanderprediger lassen uns heute misstrauisch werden.

Und doch setzt sich diese Erfahrung heilender Worte fort. Es ist gut belegt, dass eine offene, vertrauensvolle Kommunikation die medizinische Heilung unterstützt, in der psychotherapeutische Gesprächstherapie und der modernen Seelsorge wird sowieso auf die Kraft des gesprochenen Wortes vertraut. Diese Erkenntnis verbindet somatische Medizin, Psychotherapie und Theologie.

Und nun lernen die Apparate selbst das Sprechen: Künstliche Intelligenz kommuniziert mit uns! Die großen generativen Sprachmodelle wie ChatGPT haben einen Entwicklungsschub erfahren. Dazu macht die Robotik immer weitere Fortschritte. Ist unsere Ärztin bald ein Roboter? Stellt bald ein Chatbot die Erstdiagnose? Ist unsere Seelsorgerin bald eine KI? Unsere Therapeutin eine DIGA, eine „digitale Gesundheitsanwendung“? Über all dem schwebt die Frage: Kann Technik heilsame Beziehungen stiften?

Wir wollen die Deutungshoheit nicht den Maschinen überlassen und laden Sie ein, über „Sprechende Medizin und intelligente Maschinen“ ins Gespräch zu kommen!

Das Programm des zweitägigen Symposiums finden Sie HIER. 
Es wird organisiert vom Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Evangelische Hochschule Nürnberg, der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelischen Akademie Tutzing

Fortbildungspunkte sind beantragt bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) und bei der Bayerischen Landesärztekammer

 

 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Okt
13
The Ultimate Caregivers Playlist - von der EVHN gefördertes Theater-Projekt beim Münchner rodeo festival
13.10.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

Schauspielerinnen und Schauspieler auf Bühne, Foto des TheaterstücksEs gibt unzählige Songs mit dem Wort „Care“ im Titel. Quer durch die Zeiten und Genres erzählen Lieder wie My Baby just cares for me von Nina Simone oder They Don’t Care About Us von Michael Jackson von den vielfältigen Facetten von Fürsorge und Selbstfürsorge, von Abhängigkeit und Hingabe. Das Community-Theater Initiative Ausstellungspark nimmt in The Ultimate Caregivers Playlist: Eine musikalische Betreuung gemeinsam mit vier Pflegehelfer*innen und zwei Senior*innen den Bereich der professionellen Care-Arbeit in den Blick: Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden? Wie fühlt es sich an, zu helfen oder auf Hilfe angewiesen zu sein? Was könnte eine Pflege-Utopie sein – und was muss sich in der Gesellschaft verändern, um sie zu verwirklichen? Das Community-Theater Initiative Ausstellungspark hat unter der Leitung von Angelika Krautzberger, EVHN, und Judith Huber mit Pflegenden und Gepflegten einen glamourös-musikalischen Abend entwickelt. Das Stück entstand auch mit Unterstützung einer Forschungsförderung der EVHN. Und ist jetzt beim rodeo festival 2024 eingeladen - eine große Ehre und etwas besonderes: ein kulturelles Bildungsprojekt bei einem professionellen Theaterfestival. 

Über das Projekt

The Ultimative Caregivers Playlist:  Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden? Das dreijährige transgenerationelle Projekt „The Ultimative Caregivers Playlist“ nimmt mit Mitteln der künstlerischen Forschung den Bereich der professionellen Pflege in den Blick der kulturellen Bildung. Die Teilnehmenden – Auszubildende der Evangelischen Pflegeakademie München und Bewohnerinnen und Bewohner des Evangelischen Pflegezentrums Sendling – entwickelten in fortlaufenden Workshops u.a. mit der Schriftstellerin Lena Gorelik Texte und Songs. Die Ergebnisse des ersten Projektjahres dieser künstlerischen Forschung wurden im Oktober 2023 im PATHOS Theater in München uraufgeführt. 
Das Projekt wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München finanziert und durch die Forschungsförderung der EVHN unter stützt. Projektverantwortlich sind Angelika Krautzberger, Prof. Dr. Claudia Winter, EVHN; Judith Huber, PATHOS Theater München.

Über das Festival

Das rodeo festival 2024 findet vom 9. – 15. Oktober statt. Es ist die siebte Ausgabe dieses Festivals, das alle zwei Jahre Tanz, Theater und Performance aus München präsentiert. rodeo 2024 zeigt an sieben Tagen 11 Produktionen von etablierten Künstler*innen und Newcomern, darunter ein überregionales Gastspiel und eine Uraufführung. Erstmalig stehen auch Stücke für junges Publikum auf dem Programm. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Gesprächen, Workshops, Partys und Konzerten, u.a. in Kooperation mit dem Import Export. Ob alt oder jung, wach oder erschöpft, queer oder utopisch: der Körper steht im Mittelpunkt der diesjährigen Auswahl. rodeo 2024 zeigt herausragende künstlerische Positionen und lädt zu Austausch und Begegnung ein. Das Festival setzt damit auch ein Zeichen für Vielfalt und Empathie in Zeiten des Rechtsrucks.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Pathos Theater Dachauer Straße 110d 80636 München
Leitung:
Downloads:
Okt
15
The Ultimate Caregivers Playlist - von der EVHN gefördertes Theater-Projekt beim Münchner rodeo festival
15.10.2024 - 20:00 bis 21:00
Beschreibung:

Schauspielerinnen und Schauspieler auf Bühne, Foto des TheaterstücksEs gibt unzählige Songs mit dem Wort „Care“ im Titel. Quer durch die Zeiten und Genres erzählen Lieder wie My Baby just cares for me von Nina Simone oder They Don’t Care Bühnenraum, BühnenbildAbout Us von Michael Jackson von den vielfältigen Facetten von Fürsorge und Selbstfürsorge, von Abhängigkeit und Hingabe. Das Community-Theater Initiative Ausstellungspark nimmt in The Ultimate Caregivers Playlist: Eine musikalische Betreuung gemeinsam mit vier Pflegehelfer*innen und zwei Senior*innen den Bereich der professionellen Care-Arbeit in den Blick: Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden? Wie fühlt es sich an, zu helfen oder auf Hilfe angewiesen zu sein? Was könnte eine Pflege-Utopie sein – und was muss sich in der Gesellschaft verändern, um sie zu verwirklichen? Das Community-Theater Initiative Ausstellungspark hat unter der Leitung von Angelika Krautzberger, EVHN, und Judith Huber mit Pflegenden und Gepflegten einen glamourös-musikalischen Abend entwickelt. Das Stück entstand auch mit Unterstützung einer Forschungsförderung der EVHN. Und ist jetzt beim rodeo festival 2024 eingeladen - eine große Ehre und etwas besonderes: ein kulturelles Bildungsprojekt bei einem professionellen Theaterfestival. 

Über das Projekt

The Ultimative Caregivers Playlist:  Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden? Das dreijährige transgenerationelle Projekt „The Ultimative Caregivers Playlist“ nimmt mit Mitteln der künstlerischen Forschung den Bereich der professionellen Pflege in den Blick der kulturellen Bildung. Die Teilnehmenden – Auszubildende der Evangelischen Pflegeakademie München und Bewohnerinnen und Bewohner des Evangelischen Pflegezentrums Sendling – entwickelten in fortlaufenden Workshops u.a. mit der Schriftstellerin Lena Gorelik Texte und Songs. Die Ergebnisse des ersten Projektjahres dieser künstlerischen Forschung wurden im Oktober 2023 im PATHOS Theater in München uraufgeführt. 
Das Projekt wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München finanziert und durch die Forschungsförderung der EVHN unter stützt. Projektverantwortlich sind Angelika Krautzberger, Prof. Dr. Claudia Winter, EVHN; Judith Huber, PATHOS Theater München.

Über das Festival

Das rodeo festival 2024 findet vom 9. – 15. Oktober statt. Es ist die siebte Ausgabe dieses Festivals, das alle zwei Jahre Tanz, Theater und Performance aus München präsentiert. rodeo 2024 zeigt an sieben Tagen 11 Produktionen von etablierten Künstler*innen und Newcomern, darunter ein überregionales Gastspiel und eine Uraufführung. Erstmalig stehen auch Stücke für junges Publikum auf dem Programm. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Gesprächen, Workshops, Partys und Konzerten, u.a. in Kooperation mit dem Import Export. Ob alt oder jung, wach oder erschöpft, queer oder utopisch: der Körper steht im Mittelpunkt der diesjährigen Auswahl. rodeo 2024 zeigt herausragende künstlerische Positionen und lädt zu Austausch und Begegnung ein. Das Festival setzt damit auch ein Zeichen für Vielfalt und Empathie in Zeiten des Rechtsrucks.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Pathos Theater Dachauer Straße 110d 80636 München
Leitung:
Downloads:
Okt
16
EVHN auf der ConSozial 2024 - Studiengänge & Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte - Kurzvortragsprogramm am Stand
16.10.2024 - 09:00 bis 17.10.2024 - 16:00
Beschreibung:

Wir sind in Halle A4, Stand 300: Vom 16. bis 17. Oktober 2024 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs unten.

Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Messe Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de

 

Okt
18
Alumni-Fest. Es ist Zeit für ein Wiedersehen.
18.10.2024 - 16:30 bis 21:00
Beschreibung:

Hochschullogo, Alumni-Fest, Es ist zeit für ein WiedersehenDie Evangelische Hochschule Nürnberg und das Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. laden Sie herzlich zum Alumni-Fest ein, am Freitag, 18. Oktober 2024, ab 16.30 Uhr an der Hochschule. Neben viel Zeit für Gespräche gibt es ein kleines Programm: 16.30 Ankommen, 17.00 Begrüßung durch die Vorsitzende des Alumni-Vereins und die Hochschulleitung, 17.30 thematische Impulse, bezogen auf die verschiedenen Studiengänge, ab 18.00 Uhr gemütliches Beisammensein und Imbiss. Das detaillierte Programm finden Sie unten stehend (pdf). Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung:

Anmelden können sich EVHN-Alumni unter dieser Adresse: alumnifest@evhn.de Bitte geben Sie an, in welchem Studiengang bzw. welchen Studiengängen Sie studiert haben - ganz gleich ob Sie Ihr Studium an der EVHN in der Bärenschanzstraße absolviert haben oder in einer Vorläufer-Einrichtung: in "der Stiftung", in München oder Neuendettelsau. Bitte informieren Sie uns auch, ob Sie besondere Essenswünsche (vegatarisch, vegan, ...) haben. Das erleichtert unsere Planungen.

Okt
22
Trainers Training BNE - Klimabildung
22.10.2024 - 16:00 bis 19:30
Beschreibung:

Weltkugel aus Papier auf Büchern, GrafikKinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden in Zukunft am stärksten vom Klimawandel betroffen sein. Daher fordern sie nicht nur, dass Politik und Wirtschaft konsequent handeln. Sie haben als verantwortliche Akteur:innen von morgen auch ein Anrecht auf eine zeitgemäße Bildung – auf frühzeitige Förderung und Unterstützung, sowohl klimabedingte Risiken zu erkennen als auch Maßnahmen eines nachhaltigen Klimaschutzes und einer nachhaltigen Klimaanpassung zu entwickeln. Bildungseinrichtungen stehen in der Verantwortung, das Themenspektrum der Klimabildung offensiver in ihr Angebot zu integrieren und dadurch eine Sensibilisierung der Lernenden hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels zu erreichen. Das Trainers Training BNE bietet Raum zum Austausch, zur Vernetzung und gegenseitigen Schulung und Inspiration für Akteur:innen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gezeigt werden Ansätze, wie wir Klimabildung in der Bildungspraxis stärken können. 

Das Trainers Training BNE findet ca. zwei Mal im Jahr statt und ist für alle, die an BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) interessiert sind, gedacht. Insbesondere für Personen, die im Bereich BNE in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.

Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungs- und BNE-Beauftragten der Städte Erlangen und Fürth, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU und des Bildungsbüros Schwabach durchgeführt.
 

Details und Programm siehe pdf am Seitenende. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Institut für Pädagogik und Schulpsychologie, Fürther Straße 80a, 90429 Nürnberg ( U1 Haltestelle Bärenschanze)
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Katrin Valentin, www.evhn.de/katrin.valentin

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.24 per E-Mail an und geben Sie an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten: umweltbildung@stadt.erlangen.de (Janina Baumbauer)

Datenschutzhinweis: Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Veranstalter:innen Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung speichern. Das Einverständnis kann jederzeit per E-Mail an janina.baumbauer@stadt.erlangen.de widerrufen werden.

 

Okt
24
Anders normal. Ausstellungseröffnung mit Texten und Musik.
24.10.2024 - 18:00 bis 21:00
Beschreibung:

Bild CAm 24. Oktober 2024 um 18 Uhr liest die Autorin und und Künstlerin Clara Geenen aus ihrem Buch „Anders normal“ und wird dabei musikalisch begleitet. Im Anschluss um ca. 19.15 Uhr eröffnet dann die Ausstellung mit ihren Bildern und Texten im dritten Stock.

Die gebürtige Augsburgerin wurde im Alter von drei Jahren bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt und lebt seitdem mit den Folgen eines Schädelhirntraumas. Vielfältige Beeinträchtigungen zeigen ihr immer wieder Grenzen auf, die sie selbst jedoch oft erstmal gar nicht so sieht; sie empfindet sich „normal“. Erst an den Reaktionen ihrer Mitmenschen nimmt sie wahr, dass sie als „anders“ gesehen wird. Ihre Motive sind Tiere, denn Tiere finden nicht, dass Clara Geenen anders ist. Denen ist das egal, so die Künstlerin. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2025 im 3. Stock der Hochschule zu den Öffnungszeiten der Hochschule zu besichtigen (Eingang Bärenschanzstr. 4, 3. Stock, barrierefrei).

 

Organisation: Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis für den Studiengang Heilpädagogik

Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Theologie und Gesellschaft sowie der Arbeitskreis Diversity, EVHN.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18 (EG, barrierefrei) Nürnberg
Leitung:

November

Nov
04
Vortrag: "Rückfragen nach dem Verständnis des Menschlichen"
04.11.2024 - 18:00 bis 20:00
Beschreibung:

Angesichts von neuen Techniken, die mit und neben uns existieren, stellt sich die Frage: Müssen wir das Menschsein neu denken? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, von 2016 bis 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates, gibt Einblicke in die Diskussionen des Gremiums. Er ist Professor an der Katholischen Hochschule Berlin. Im Ethikrat lagen seine Schwerpunkte bei Menschenrechten und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik der Heilpädagogik, des Sozialstaats sowie theologische Ethik. 

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl

 

Referent/in:
Prof. Andreas Lob-Hüdepohl
Art:
Raum:
S18 - EG
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Nov
12
Virtueller Infonachmittag zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP)
12.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür! Am 15. November 2024 um 18.00  Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis. Die Inhalte beziehen sich hierbei auf das Rahmenmodell von Advanced Nursing Practice, wie es vom International Council of Nurses (ICN) vertreten wird. Es besteht die Möglichkeit, in dem Masterstudiengang zwischen folgenden drei Vertiefungen zu wählen: Acute/Critical Care, Community Health Nursing und Pediatric Care.

Es ist keine Ammeldung notwendig; einfach virtuell vorbeischauen - link zum zoom-Raum siehe unten.

Weitere Informationen zum Studiengang www.evhn.de/master-anp

 

Infos zum Studiengang Master Advanced Nursing Practice (M.Sc.)

Expert*innen für die Pflegepraxis

Der konsekutive Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ (ANP) setzt Pflegestudiengänge fachlich fort und befähigt für erweiterte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Durch eine individuell gewählte Vertiefung (acute care / pediatric care / community health nursing) erfolgt eine Spezialisierung auf besondere Gesundheitsprobleme / Pflegephänomene und erweiterte Aufgaben in bestimmten Versorgungsbereichen. Im Masterstudium werden wissenschaftstheoretische Bezüge hergestellt, Grundlagen zum Konzept „Advanced Nursing Practice“ (ANP) vermittelt und das Clinical Assessment vertieft. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer ANP behandelt und die ANP- Kernkompetenzen werden erworben. Mit dem Abschluss wird Ihnen ermöglicht, künftig als Pflegeexpert*in APN in der Pflegepraxis autonom zu arbeiten und die fachliche Führung im Sinne einer emanzipatorischen Praxisentwicklung zu übernehmen.

Aufbau und Ablauf des Studiums
• 3 Semester Vollzeitstudium mit 90 ECTS
• Abschluss: Master of Science
• zweiwöchentliche Präsenzzeiten, je nach Modul in Nürnberg oder Regensburg
• Empfehlung einer parallelen beruflichen Tätigkeit von maximal 50 Prozent

Zulassungsbedingungen
• Nachweis der Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnungen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Pflegeberufegesetz (PflBG)
• erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenen Studiengang mit mindestens
  o 6 theoretischen Semestern
  o 30 ECTS-Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen
• oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss (mind. 180 ECTS)

Zulassung
Studienbeginn
• zum Sommersemester, 15. März
• Bewerbungen ausschließlich über http://www.oth-regensburg.de
• notwendige Vertiefungswahl (acute care / pediatric care /community health nursing) im Rahmen der Bewerbung

 

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Susanne Schuster (EVHN Nürnberg)
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (OTH Regensburg)

Studiengangskoordination
Marlen Wagner (EVHN)
Tel. 0911 27253-818
marlen.wagner@evhn.de

Verena Hämmerle (OTH)
Tel. 0941 943-9469
verena.haemmerle@oth-regensburg.de

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Tel. +49(0)911 2725-881 oder -850
studienbuero.master@evhn.de

 

Downloads:
Nov
14
Die Babyboomer - (k)eine Zielgruppe der Sozialen Arbeit? - öffentlicher Online-Vortrag
14.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff, Prof.in Dr.in Ines Himmelsbach, Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Nov
15
Fachtag "Räume - Erfahrungen - Bildung: Einladung zur Selbsttätigkeit"
15.11.2024 - 09:00 bis 16:00
Beschreibung:

Mädchen mit Fernglas kniet im WaldDie Bachelorstudiengänge Heilpädagogik, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Pädagogik der Kindheit sowie Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nehmen die Eröffnung der Hochschullernwerkstatt zum Anlass mit Akteurinnen und Akteuren der pädagogischen Fachpraxis und der Stadtgesellschaft über die bildende Bedeutung von Räumen ins Gespräch zu kommen: am Freitag, 15. November 2024, von 9.00 bis 16.00 Uhr an der Evangelischen Hochschule Nürnberg: Innovative Lehr- und Lernformate nehmen den Raum – ob physisch oder virtuell – in den Blick. Sie reduzieren die Zentrierung auf die Lehrenden zu Gunsten einer Orientierung an den Lernenden. Dabei ist insbesondere die Rolle des Lehrens und Vermittelns verändert und verknüpft spezifische Aufträge sowie Handlungsräume, ein „Shift from Teaching to Learning“ (Berendt). Die Tagung bietet Trägerinnen und Trägern der Praxis und der Ausbildung, Studierenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Alumni in vielfältiger Weise eine Plattform, sich mit einem praxis- und wissenschaftsrelevanten Thema zur Bedeutung von Räumen in Prozessen der Bildung und Selbstbildung auseinanderzusetzen. Die Bereitstellung sowie die Ermöglichung von Räumen, die Selbstlernen und intensive Auseinandersetzungen mit eigenen Fragen und Impulsen aus Lerngruppen anregen, können neue didaktische Settings entfalten, die es zu entdecken gilt. 

Programm und Mitwirkende im pdf-Dokument am Seitenende.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Bitte melden Sie sich verbindlich ab dem 1. September und bis 4. November 2024 über die Plattform eveeno an und teilen Sie uns mit, an welchen Workshops Sie teilnehmen werden.

Den Link zur Anmeldung finden Sie unten stehend.

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Sie findet in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt, Eingang Roonstraße 27, 90429 Nürnberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
fachtag.paedagogik@evhn.de
Tel. 0911 27253-818

 

Nov
15
Karrieretalk: Frühe Bildungs:WEGE – 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN (hybride Veranstaltung)
15.11.2024 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Kooperation mit dem Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V.  -  Mit individuellen Karriere- und Berufswegen nach dem Studium beschäftigt sich das EVHN-Veranstaltungsformat "Karrieretalk". Das Thema "Frühe Bildungs:WEGE - 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN" und der Studiengang "Pädagogik der Kindheit (B.A.) stehen beim diesjährigen Karrieretalk am 15.11.2024, 17 bis 18.30 Uhr, im Mittelpunkt. Sechs Kindheitspädagog:innen mit ganz unterschiedlichen Berufsbiographien, die ihr Studium an der EVHN absolviert haben, diskutieren über  ihren beruflichen Werdegang, ihre Studienzeit, den Einstieg ins Berufsleben, weitere Karriereschritte, Herausforderungen und Erfolge.

Die Teilnehmenden haben die Chance, Einblicke in das vielfältige Berufsfeld der Kindheitspädagogik zu bekommen, Fragen zu stellen und im Anschluss mit den Alumni unserer Hochschule bei Snacks und Getränken in Kontakt zu treten.

Unsere Alumni- und Pädagogik der Kindheit Talk-Gäste sind

  • Roman Dillig, Trägervertreter kath. Kitas Bamberg
  • Ines Düvel, Leitung Elternintiative Berlin/Lehrbeauftragte Fachhochschule Potsdam
  • Annette Hummel, Heilpädagogischer Fachdienst in Kitas
  • Sebastian Illig, Lehrkraft Fachakademie für Sozpädagogik, Nürnberg
  • Silke Schönhöfer-Heilscher, Jugendamt Kita-Aufsicht Nürnberger Land
  • Johanna Weiß, Promotion Uni Augsburg/Tätigkeit in einer Kita, Stadt München

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbei kommen. Wir freuen uns auf Sie und die Gespräche mit Ihnen.

 

Eine Teilnahme über Zoom ist möglich. Vor der Veranstaltung wird auf dieser Seite unten stehend der Link veröffentlicht.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18 (EG, barrierefrei) Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Nov
21
Aufsuchende Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext Alter(n) - öffentlicher Online-Vortrag
21.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Vortragende: Prof.in Dr.in Sylvia Beck, Prof. Dr. Wolfgang Stadel, Esslingen. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Nov
26
Online-Meetup „Daten in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“
26.11.2024 - 09:30 bis 11:30
Beschreibung:

Daten & KI: Welche Trainingsdaten benötigen wir und wie kann KI bei der Datengewinnung unterstützen? Innerhalb der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft gibt es eine umfassende Diskussion über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsfeldern. Im Meetup möchten wir bewusst den Blick auf das Thema Daten & KI legen. Wir möchten der Frage nachgehen, welche Trainingsdaten denn überhaupt benötigt werden, um KI-Lösungen für die Soziale Arbeit zu entwickeln, die dann auch einen Mehrwert haben. Auch wollen wir beleuchten, ob und wie KI die Datengewinnung unterstützen kann.

Diesen Fragen nähern wir uns über einen Impuls von Mara Stieler an. Sie arbeitet am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg (link) im Projekt KIA (link), in dem ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die psychosoziale Onlineberatung entwickelt wird (gefördert vom BMFSFJ, 2023-2025). Im Projekt geht es aktuell auch um die Fragen der Datennutzung und -generierung. Nach dem Impuls möchten wir in einen gemeinsamen Austausch zu diesem Thema kommen.

Das Online-Daten-Meetup findet am Dienstag, dem 26. November 2024 von 9:30 bis 11:30 Uhr online über Zoom statt.

Die Teilnahme am Online-Daten-Meetup ist kostenfrei. Es ist lediglich eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite nötig. Um einen guten Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmendenzahl auf max. 80 Personen begrenzt (danach ist eine Anmeldung für die Warteliste möglich). - siehe bitte link unten.

Das Online-Meetup wird von Sebastian Ottmann (Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg) zusammen mit Georg Förster (Projektkoordinator CariData beim Deutschen Cartiasverband e.V) organisiert.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte gerne an Sebastian Ottmann: www.evhn.de/sebastian.ottmann

 

Downloads:
Nov
28
Neue konzeptionelle Grundlagen für die Altenhilfe nach § 71 SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem gerontologischen Gutachten zu Einzelleistungen - öffentlicher Online-Vortrag
28.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof. Dr. Christian Bleck, Düsseldorf, Prof.in Dr.in Stefanie Engler, Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff,
Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dezember

Dez
02
VERHINDERUNGSPFLEGE – Das Konzept der Pflegewohnung. Online-Veranstaltung
02.12.2024 - 09:00 bis 13:00
Beschreibung:

Eine Veranstaltung des Bayerischen Landesamts für Pflege; dort werden u.a. die Evaluationsergebnisse des von der EVHN begleiteten Konzepts vorgestellt (siehe pdf-Programm unten). Das Ministerium lädt ein: "Im Freistaat Bayern werden 470.000 pflegebedürftigen Menschen zuhause versorgt, davon wiederum ca. 273.000 allein durch pflegende Angehörige. Die pflegenden Angehörigen sind eine enorme Stütze unserer pflegerischen Versorgung. Umso wichtiger ist es deshalb, dass diese Menschen zeitweise die Pflege abgeben können, um sich zu erholen und neue Kraft zu tanken, in den Urlaub zu fahren oder anderen Interessen nachzugehen, da gibt es viele Gründe.

Hier setzt das Konzept der Pflegewohnung an. Die zuhause gepflegten Menschen können für eine befristete Zeit in eine Pflegewohnung einziehen und erhalten dort eine Betreuung angelehnt an die eigene Häuslichkeit.

Mit unserer Veranstaltung „Verhinderungspflege – Das Konzept der Pflegewohnung“ möchten wir Sie über wichtige Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der Evangelischen Hochschule Nürnberg bezogen auf das Angebot im Seniorenhaus Euerdorf informieren sowie ein ähnliches Angebot der Evangelischen Sozialstation Freiburg im Breisgau vorstellen. Freuen Sie sich auf wertvolle Informationen zu dem Potenzial dieser Versorgungsform genauso wie kritische Punkte und Tipps, welche bei der Konzeptionierung dieses Angebots hilfreich sind." - Judith Gerlach, MdL Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

und Teilnahme

Die Veranstaltung „Verhinderungspflege – Das Konzept der Pflegewohnung“ ist eine reine Online-Veranstaltung, die für Sie kostenlos ist. Sie können via Smartphone, Tablet oder Computer teilnehmen. Wichtig ist vor allem, dass ein aktueller Browser installiert ist.

Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Sie müssen dafür keine Software herunterladen. Falls Sie während der Veranstaltung technische Probleme haben sollten, steht Ihnen telefonisch oder online eine Kontaktperson zur Verfügung.

Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung „Verhinderungspflege – Das Konzept der Pflegewohnung“ finden Sie unter www.lfp.bayern.de/verhinderungspflege-das-konzept-der-pflegewohnung/.
 

Wenn Sie hier klicken, werden Sie automatisch zur Registrierung weitergeleitet. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Pflege wenden. Sie erreichen es per Mail unter veranstaltungen@lfp.bayern.de oder
telefonisch unter 09621 9669 -1313.

 

Dez
04
Für Studieninteressierte: Chat „Berufe rund um Soziales, Gesundheit, Pflege, Erziehung und Bildung“ ...
04.12.2024 - 16:00 bis 17:30
Beschreibung:

Physiotherapeut, Hebamme, Erzieher, Bewährungshelferin oder Pflegefachkraft: Viele junge Menschen möchten sich beruflich im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich engagieren. Die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig. Welche Ausbildungs- und Studiengänge gibt es? Welche Kompetenzen braucht man, um in diesem wichtigen und vielfältigen Bereich erfolgreich zu sein? Und wie sehen die Arbeitsmarktchancen aus? Um Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl zu unterstützen, veranstaltet abi.de (Agentur für Arbeit) am 4. Dezember 2024 einen Experten-Chat zum Thema „Berufe rund um Soziales, Gesundheit, Pflege, Erziehung und Bildung“. Mit dabei: Sabine Jost von der EVHN, allgemeine Studienberatung.

Von 16.00 bis 17.30 Uhr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen im Chatraum auf abi.de direkt an erfahrene Expertinnen und Experten richten. Diese kennen die Antworten zu allen Aspekten, die junge Menschen in diesen Berufsfeldern bewegen: von den vielfältigen Berufsmöglichkeiten über passende Studiengänge und Ausbildungen bis hin zu den Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber. Auch zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich, können sie Auskunft geben.

Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit Osnabrück, der Dibber gGmbH und der Evangelischen Hochschule Nürnberg stehen im Chat für alle Fragen zum Thema zur Verfügung. Sie geben einen Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven und informieren über Arbeitszeiten, Verdienstmöglichkeiten und alternative Ausbildungswege.

Einstieg in die sogenannten SAGE-Berufe

Der Einstieg in die Berufe rund um Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, sowie Erziehung und Bildung (SAGE) st sowohl über eine Ausbildung als auch über ein Studium möglich. Gemeinsam ist den Berufen, dass dabei das Wohl anderer im Mittelpunkt steht, dass man Menschen in Problemsituationen helfen kann. Da ist es wichtig, dass man empathisch, offen und aufgeschlossen ist – und eine gewisse Belastbarkeit mitbringt. Wer sich noch unsicher ist, kann beispielsweise im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahrs testen, ob ein sozialer Beruf zu ihr oder zu ihm passt.

Der Chat bietet die Möglichkeit, offene Fragen zu klären, sich inspirieren zu lassen und vielleicht den ersten Schritt in Richtung eines erfüllenden Berufsweges zu machen.

Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 4. Dezember 2024 von 16 bis 17:30 Uhr unter http://chat.abi.de einzuloggen und ihre Fragen zum Thema SAHGE-Berufe zu stellen. Wer in diesem Zeitfenster nicht persönlich teilnehmen kann, hat später die Möglichkeit, die Antworten im Chatprotokoll nachzulesen. Dieses wird im Anschluss an den Chat auf dem abi» Portal veröffentlicht. Weitere Informationen zum Chat gibt es unter https://abi.de/interaktiv/chat.

 

Text: abi.de

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Downloads:
Dez
04
Strafe muss sein!? Über Sinn und Zweck von Freiheitsstrafen - Podiumsdiskussion
04.12.2024 - 19:00 bis 20:30
Beschreibung:

Freiheitsstrafen sollen der Abschreckung dienen. Doch das Wegsperren von Menschen ist eine sehr archaische Form der Bestrafung. Dient es tatsächlich der Läuterung der Täter oder wird es als reine Vergeltungsmaßnahme wahrgenommen? Befördern die Subkultur des Gefängnisses und die Probleme bei der Resozialisierung am Ende die weitere Kriminalisierung der Täter? Gibt es sinnvollere Wege, wie ein Schutz der Gesellschaft und ein angemessener Täter-Opfer-Ausgleich hergestellt werden kann?
Es diskutieren: Petra Strohbach, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, Dr. Gabriele Kett-Straub, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Diakon Georg Horneber, Seelsorger an der Justizvollzugsanstalt Nürnberg, und Shatha Yassin-Salomo, Außenstellenleiterin des Weisser Ring e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern

Kosten: Eintritt frei, Anmeldung erbeten (siehe Link unten)  
 

Kooperation von EVHN, Evangelische Studierenden Gemeinde esg und evangelische stadtakademie nürnberg
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein, E.01 Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

s.u.

 

Downloads:
Dez
05
Digitale Angebote in der häuslichen Pflege. Potentiale und Grenzen: Der Auftrag der Sozialen Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
05.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Janka Stürner-Höld, Freiburg, Annika Hudelmayer, Kempten. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dez
12
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Interventionsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Praxis Sozialer Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
12.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Franziska Weiser, Rheinfelden. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.