Die EVHN bietet ab dem 21. März 2025 für Personen mit absolvierter Pflegeausbildung das Zertifikatsstudium „weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege“ an. Das Zertifikatsstudium ermöglicht Teilnehmenden berufliche und wissenschaftliche Kompetenzen zu vertiefen oder zu ergänzen und sich auf eine vertiefte Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten. In der online-Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen rund um das Zertifikatsstudium und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Keine Anmeldung, einfach (virtuell) vorbei schauen. Informationen zum Zertifikatsstudium: www.evhn.de/ifit/paediatrische-pflege. zoom-Link für Info-Veranstaltung siehe unten.



Erfahrungsaustausch unter BNE-Akteurinnen und Akteure in der Metropolregion Nürnberg: In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheitgeprägt ist, kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Zentral ist dabei, dass in einer demokratischen Gesellschaft Menschen nicht nur informiert sind, sondern auch die Fähigkeit entwickeln,politisch zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Hierzu gibt es eine Vielzahl von demokratiepädagogischenKonzepten und Annäherungen sowie viele erfahrene Akteurinnen und Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern in der Metropolregion Nürnberg. In diesem Trainers Training BNE wird der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern politische Bildung ein zentraler Bestandteil von BNE sein kann bzw. sein sollte – und das nicht nur, weil sie das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und die Bedeutung von Mitbestimmung fördert. An vielen Stellen wird BNE überhaupt erstwirkmächtig durch ihre politische Dimension. Am 11.3.25 findet zum achten Mal das Trainers Training BNE statt. Diesmal geht es um die politischen Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Online-Veranstaltung werden zahlreiche sehr praktisch ausgerichtete Kurzeinheiten durch Engagierte aus verschiedenen Handlungsfeldern (u. a. Schule, Hochschule, Jugendbildung, Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft) gestaltet. Erfahrungen mit Methoden und Zugängen - vor allem mit demokratiepädagogischen Zugängen - werden vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende, BNE-Akteurinnen und -Akteure, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Verwaltungsmitarbeitende, aber auch an alle Interessierten.
jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden? Die EVHN lädt gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Veranstaltungsreihe zu einem Online-Austausch zu einem Buch ein, das sich mit einem bedeutsamen Werk unserer Zeit beschäftigt: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand“.

Wir sind dabei! Und Sie? Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Die Hochschule ist mit dabei beim Gemeinschaftsstand der evangelischen Hochschulen in Deutschland, Markt der Möglichkeiten. Und zwar vom 1. bis 3. Mai 2025. Wir beraten und informieren rund um unsere Studiengänge und sind für Studieninteressierte, Kooperationspartner, Studierende und Alumni da. Standnummer 6-M43, Halle 6, Messe Hannover.
Wie können wir klimagerecht leben? Die Fotoausstellung über Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von 19 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und begleiten Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von lokalen AkteurInnen in Deutschland bis hin zu weltweit vernetzten Klimaprojekten. Zu den Themen zählen soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft. Die Ausstellung versteht sich als Hoffnungsträgerin und Mutmacherin: Sie zeigt, was in aller Welt unternommen wird, um die Klimakrise aufzuhalten. Sie gibt Beispiele für gelungene Projekte, setzt sich aber auch kritisch mit Problemen und Konflikten auseinander. Die Ausstellung wird am 8. Mai 2025 um 16.30 Uhr im Flur, 3. Stock EVHN, eröffnet.



Was passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).

Alle Menschen haben Rechte, also auch Kinder! Und diese Rechte sind festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention. Aber wie sieht das konkret aus? Wer hilft, wenn Kinderrechte nicht eingehalten werden? Und gilt das auf der ganzen Welt? Das wollen wir uns mal anschauen - in einer Vorlesung und vielen interessanten Workshops zum Mitmachen. Meldet euch bitte mit eurer Klasse und Lehrkraft bei uns an.
Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse als eine von rund 30 Hochschulen und Universitäten mit dabei und berät euch gerne zu den EVHN-Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren".
Biodiversität, also die Vielfalt von Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und genetischen Ressourcen, ist die Grundlage unseres Lebens. Sie sichert unsere Ernährung, unser Klima und unsere Gesundheit. Doch diese Vielfalt ist weltweit bedroht. Bildung kann helfen, sie zu verstehen, wertzuschätzen – und zu bewahren. Beim Trainers Training Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erleben Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Fachkräfte und Interessierte, wie Biodiversität als Bildungsthema kreativ, praxisnah und handlungsorientiert umgesetzt werden kann. Die Veranstaltung in Erlangen ist kostenfrei; mit Anmeldung.

