Familienorientierung
Angebote und Unterstützung für Studierende und Mitarbeitende - Pflegelotsen
Vielfalt an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Diversity bedeutet, Vorstellungen von Normalität zu reflektieren, Routinen und Abläufe zu hinterfragen und Vielfältigkeit als Chance für unsere Weiterentwicklung als evangelische Hochschule zu begreifen. Diversity als gelebte Praxis im Hochschulalltag heißt: gemeinsames Studieren unterschiedlicher Nationalitäten, ein Angebot für geflüchtete Menschen bereitstellen, Angebote für Studierende mit Kindern sowie für Menschen mit Beeinträchtigungen. Alle Mitglieder der Hochschule profitieren von Diversity. Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn wir Diversity ernst nehmen und im Hochschulalltag verankern und leben wollen? Als strategische Leitungsaufgabe verstehen wir darunter ganz konkrete Schritte, die die Philosophie des Diversity-Gedankens für alle Hochschulmitglieder spürbar werden lässt. Damit ist der Anspruch verbunden, Familienorientierung als Haltung zu leben.
Angebote und Unterstützung
Für Studierende
- E-Learning-Angebote: Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen, die via Intranet zeit- und ortsunabhängig gesehen werden können
- Kontinuierliche Ausweitung des Lehrangebots von virtuellen Lehrveranstaltungen (vhb Virtuelle Hochschule Bayern)
- Lehrveranstaltungen nur in Ausnahmefällen außerhalb der üblichen Kita-Öffnungszeiten (Lehrveranstaltungen beispielsweise am Abend aufgrund begrenzter Raumkapazitäten)
- Unterstützung beim interkulturellen Zusammenleben, zum Beispiel durch Trainingsmaßnahmen zur interkulturellen Kompetenz vor einem Auslandsaufenthalt (Praktikum, Studium, Studienreise)
- Beratung, Coaching, Veranstaltungen und Workshops durch den EVHN-Career Service
- Freies Essen für Kinder von Studierenden (Studentenwerk Erlangen-Nürnberg)
- Pflegelotsen für Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen, Entwicklung von Hilfestellungen
- Praxissemester (studiengangsspezifisch) auch in Teilzeit möglich
Für Mitarbeitende
- Pflegelotsen für Mitarbeitende mit pflegebedürftigen Angehörigen, Entwicklung von Hilfestellungen
- Einrichtung von Brückentagen, zum Beispiel nach Christi Himmelfahrt
- Lehrveranstaltungen nur in Ausnahmefällen außerhalb der üblichen Kita-Öffnungszeiten (Lehrveranstaltungen beispielsweise am Abend aufgrund begrenzter Raumkapazitäten)
- Unterstützung beim interkulturellen Zusammenleben, zum Beispiel durch Trainingsmaßnahmen zur interkulturellen Kompetenz
- Arbeiten von zu Hause möglich bei Lehrenden
Ausgezeichnet
Im Mai 2017 hat die EVHN das Gütesiegel Familienorientierung der Diakonie Bayern erworben um nach innen und außen unser Verständnis von gelebter Vielfalt transparent zu machen. Das Diakonische Werk Bayern zeichnet mit diesem Label seit 2010 das Engagement für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Mit dem Gütesiegel unterstreicht die Hochschule ihr evangelisches Profil sowohl in der Personalpolitik als auch bei den Studierenden.
1.1.2020: Alle bayerischen Zertifikatsträger wurden in das Bundessiegel Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland übergeleitet.
Ihre Ansprechpartnerin - Gleichstellungsbeauftragte der EVHN (Diversity, Vielfalt)
Diversity - Vielfalt an der EVHN
Pflegelotsen - ein Beratungsangebot für Hochschulangehörige
In einer alternden Gesellschaft ist Pflegebedürftigkeit ein Thema, das viele betrifft. Pflegebedürftige und deren Angehörige stehen dann vor vielen Herausforderungen. Gute Beratung kann helfen, geeignete Versorgungsformen zu finden und eine Entlastung herbei zu führen. Hier unterstützt die Evangelische Hochschule Nürnberg die Mitglieder der Hochschule - Mitarbeitende und Studierende - , wenn diese pflegebedürftige Angehörige haben. Bei Fragen rund um Pflege, Betreuung und die Vereinbarkeit der familiären Verantwortung mit dem Beruf und Studium stehen Pflegelotsen beratend zur Seite.
Die Pflegelotsen bieten:
- Erste Orientierung, gerade wenn die Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds gerade erst aufgetreten ist
- Beratung zur Vereinbarung von Pflege und Beruf/Studium
- Entwicklung von Lösungsstrategien
- Hilfe bei der Informationsbeschaffung
- Netzwerkpartner für Pflegedienstleistungen vor Ort
- Erste Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen
- Entlastungsmöglichkeiten entwickeln
- Ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte der Betroffenen
Die Beratung bei den betrieblichen Pflegelotsen der EVHN ist anonym und für die Hochschulangehörigen kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Pflegelotsen keine Rechtsberatung geben dürfen und keine individuelle Pflegefachberatung ersetzen.
Ihre Pflegelotsen an der EVHN:
Markus Bünemann M.Sc.
Dipl.-Pflegewirt (FH), Gesundheits- und Krankenpfleger
Tel.: 0911 27253-817
Kathrin Marten M.Sc.
Gerontologin, Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A., Altenpflegerin
Tel.: 0911 27253-880
pflegelotsen@evhn.de