Vom 28. Juni bis 9. Juli 2025 reisten Absolventinnen und Absolventen des Interkulturellen Trainingslehrgangs der EVHN nach Tansania. Es war die erste Auslandsreise eines IFIT-Weiterbildungsangebotes (Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer der EVHN) und trug damit aktiv zur Internationalisierung der Hochschule bei. Zentrales Ziel war die Vertiefung interkultureller und dekolonialer Bildung durch direkten Austausch mit kirchlichen, zivilgesellschaftlichen und interreligiösen Akteurinnen und Akteuren.
Christian Sandig wird ab dem 1. August 2025 Kanzler der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Der 53-jährige gebürtige Fürther ist als Kanzler Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals und verantwortlich für den Haushalt, die Liegenschaften sowie für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Zuletzt war Christian Sandig Geschäftsführer des Departments für Digital Humanities and Social Studies an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Am 26. Juni 2025 fand das studentische Projekt "Heimatgefühle – leben, erleben, weitergeben" statt. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Nürnberger Haus der Heimat e.V. realisiert und von Studierenden des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie an der EVHN veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter der Siebenbürger Sachsen, der Egerländer Gmoi sowie der Chor der Deutschen aus Russland präsentierten auf der Veranstaltung ihre kulturellen Wurzeln, gaben Einblicke in die historische Entwicklung ihrer Verbände und stellten ihre aktuelle Arbeit vor.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg zeigt Flagge und setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Christa Stahl-Lang, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN: "Es ist uns wichtig, LGBTQIA+-Personen zu zeigen, dass sie bei uns an der EVHN willkommen sind und als wertvoller und wichtiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden." Die EVHN will mit der Progressive Pride Flag am Haupteingang der Hochschule gegen die Ausgrenzung und Diskriminierung queerer Personen Position beziehen.
Zur Auftaktveranstaltung des Studiengangs Soziale Arbeit dual am 2. Juli an der EVHN sprach epd-Redakteurin Jutta Olschewski mit Studiengangskoordinator Jonas Wittmann. (epd-Meldung): Gegen den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit wollen acht Kooperationspartner aus ganz Bayern und die Evangelische Hochschule Nürnberg ab dem nächsten Semester mit dem dualen Studium Soziale Arbeit angehen.
Wenn es an Fachkräften mangelt, kann dann die Künstliche Intelligenz in der Pflege helfen? Die Tagung Technik - Ethik - Gesundheit (TEG), veranstaltet von der EVHN und erstmals in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IIS, traf mit ihrem Thema offenbar einen Nerv: "KI und Robotik - Die Digitalisierung in der Pflege gestalten" - zu diesem Titel kamen Experten aus Pflegepraxis und -Wissenschaft, aus der Technikentwicklung und aus der Gesundheitspolitik am 20. und 21. Mai zusammen.
Was macht Kinder stark? Zu dieser Frage arbeiteten Studentinnen der Bachelorstudiengänge Heilpädagogik, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft eine Woche gemeinsam mit einer Gruppe Studierender der University of the Western Cape (UWC), Cape Town, Südafrika. Nach vier Online-Durchgängen fand im April erstmals ein Live-Seminar vor Ort auf der traditionsreichen Campus-Uni in Kapstadt statt.