„Da wurde ein Enver angeschossen.“ Was Nürnberger Jugendliche über den NSU-Komplex wissen
Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Wie bewerten junge Menschen die mörderischen Taten und Motive des NSU-Komplexes? Inwiefern erleben sie die Erinnerungsarbeit in Nürnberg? Wie sind sie selbst betroffen, und wie kann man rechtsextremen Haltungen und Handlungen begegnen? Vorgestellt werden Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, bei der Besucherinnen und Besucher der Offenen Kinder- und Jugendarbeit befragt wurden. Im Anschluss werden Konsequenzen für die Erinnerungsarbeit in der Nürnberger Stadtgesellschaft diskutiert.
Referenten: Michael Malcherek, Absolvent im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Prof. Dr. Martin Nugel, Professor für Theorien der Sozialen Arbeit
"G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften" ist ein Wissenschaftsfestival von den Macher*innen Der Langen Nacht der Wissenschaften, das von Do, 21. Oktober bis So, 24. Oktober 2021 rein digital stattfindet. Abwechslungsreiche, interaktive digitale Formate zeigen, mit welcher Vielfalt im Großraum Nürnberg geforscht, analysiert, konstruiert und durchleuchtet wird.
Mit dabei sind die Hochschulen der Region, wissenschaftliche Institute, forschungsaktive Unternehmen, staatliche und städtische Einrichtungen, Start Ups und ehrenamtliche Initiativen. Das Festival kostet Eintritt, aber ein Teil der Veranstaltungen ist auch kostenfrei zugänglich.
Programm und Tickets www.gscheit-schlau.de
Einzelne Veranstaltungen und die Messestände können aber kostenlos besucht werden.
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.