Am Dies Academicus am 16.11.2021 an der EVHN wurde in Vorträgen, Workshops und Diskussionen das neu erschienene "Biblische Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie (BASAD)" vorgestellt (herausgegeben von Jörg Lanckau, Thomas Popp, Anni Hentschel und Klaus Scholtissek). Nachmittags gab Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD und Mitglied der Landessynode der ELKB, ein sehr persönliches Impulsreferat und diskutierte mit den Teilnehmenden über so unterschiedliche Themen wie Beruflsbilder, Kirchensteuer und kirchliche Strukturen. Sie machte sich u.a.
Die Videopräsentation „Braucht es Gesetze und Quoten, damit Frauen in Führungspositionen kommen?“ von Katharina Jügler, Studentin im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement, entstand für den Fachtag Human Resources im Studiengang. Am 9. Dezember 2021 von 18 bis 19 Uhr stellt sie ihren Beitrag vor. Die anschließende Diskussion rund um Frauenquote, Frauenbilder, soziale Rollen, Vorurteile und handfeste Benachteiligungen moderiert Studiengangsleiterin Prof. Dr. Brigitte Bürkle.
Es ist keine Anmeldung notwendig; die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Sozialraum Wöhrder See zeichnet sich durch vielfältige Orte des Erlebens und Genießens, des Erholens und Begegnens für Bürgerinnen und Bürger von Nürnberg aus. Der Wöhrder See erfährt großen Zuspruch und ist nicht mehr aus Nürnberg wegzudenken. Aber wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten. Sowohl der Bade- als auch der Sandstrand werden vor allem bei warmem Wetter von vielen Menschen extrem beansprucht.
Der Dies Academicus 2021 der Evangelischen Hochschule Nürnberg findet am Dienstag, 16. November 2021, von 9 Uhr bis ca. 15.45 Uhr statt. Das Symposium findet in Präsenz und über zoom statt zum Thema "Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie (BASAD)." Um 14 Uhr ist Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD und Mitglied der Landessynode der ELKB, zu Gast an der Hochschule für ein Impulsreferat mit anschließender Diskussion. Wir bitten um Anmeldung. Programm und Link zur Anmeldung und zur Veranstaltung unten stehend.
Zum Abschluss des Prozesses der HRK Audit-Strategiewerkstatt „Internationalisierung der Hochschulen" erhielt die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) ein Teilnahmezertifikat. Die HRK Audit-Strategiewerkstatt „Internationalisierung der Hochschulen“ ist ein spezielles Angebot der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für kleine Hochschulen, das sie in der Qualitätsentwicklung im Bereich der Internationalisierung unterstützt. Das Angebot ist auf das Profil der Hochschulen abgestimmt und setzt dort an, wo der größte Handlungsbedarf identifiziert wird.
Aufgrund der Pandemie-bedingten geringen Anmeldezahl müssen wir die Veranstaltung leider absagen und hoffen, sie in einem der nächsten Semester nachholen zu können. Die bereits angemeldeten Kinder werden von der Stadt Nürnberg direkt benachrichtigt. In Jerusalem gibt es drei Religionen. Allen drei ist die Stadt heilig. Dreitausend Jahre lang wurde immer wieder um sie gekämpft. Wer hat recht? Wer hat gewonnen?
Der Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) feiert im Wintersemester 2021/2022 sein 25-jähriges Bestehen. Am 1. Oktober 1996 starteten die ersten 31 Studierenden im Studiengang Pflegemanagement. Der Bachelorstudiengang vermittelt Managementfähigkeiten für Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen. Wie notwendig professionelles Management für Gesundheit und Pflege ist, wird in der COVID-19-Pandemie besonders deutlich. Und schon seit vielen Jahren gibt es eine starke Zunahme an Menschen, die pflegerisch versorgt werden müssen.
Wir laden herzlich ein zum Semestereröffnungsgottesdienst am Donnerstag, 31. März 2022, 17.30 Uhr. Der Gottesdienst findet in der Dreieinigkeitskirche in Gostenhof statt, knapp 10 Minunten zu Fuß von der Hochschule, Glockendonstr. 15. Die Einführung der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird Herr Dekan Peter Huschke vornehmen. Die Organisation des Gottesdienstes obliegt Herrn Prof. Dr. Johannes Haeffner.