Auftakt zum Projekt „Wöhrder Seewärts“ – beteiligen ~ bewegen - Online-Bürgerinnen- und Bürger-Veranstaltung
Der Sozialraum Wöhrder See zeichnet sich durch vielfältige Orte des Erlebens und Genießens, des Erholens und Begegnens für Bürgerinnen und Bürger von Nürnberg aus. Der Wöhrder See erfährt großen Zuspruch und ist nicht mehr aus Nürnberg wegzudenken. Aber wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten. Sowohl der Bade- als auch der Sandstrand werden vor allem bei warmem Wetter von vielen Menschen extrem beansprucht. Damit verbunden sind für Anwohnerinnen und Anwohner Ruhestörungen bis in die frühen Morgenstunden, achtloses Hinterlassen von Essensreste, Plastikmüll und Getränkeflaschen, sowie die starke Ausbreitung der Wildgänse. Etliche Beiträge und Leserbriefe in den Nürnberger Nachrichten belegen, wie sehr das alles die Menschen beschäftigt. Ziel des Projekts „Wöhrder Seewärts“ ist es, unterschiedliche sich zum Teil widersprechende Bedürfnisse und Erwartungen aufzunehmen und Lösungen zu entwickeln. Idealerweise können die erprobten Maßnahmen auch auf andere Sozialräume in Nürnberg übertragen werden. „Wöhrder Seewärts“ ist ein Projekt der Evangelischen Hochschule Nürnberg, welches vom Staatlichen Wasserwirtschaftsamt Nürnberg finanziert und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg durchgeführt wird.
Herzliche Einladung zur zur Auftaktveranstaltung Projekt „Wöhrder Seewärts“ der Evangelischen Hochschule Nürnberg am 24. November 2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Rahmen eines Zoom Meetings herzlich ein. Anmeldung siehe unten bitte.
Damit das Projekt gelingen kann sind Sie als Bürgerinnen und Bürger von Nürnberg gefragt. In der Auftaktveranstaltung sollen Ihre Probleme und Bedürfnisse aufgenommen werden. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Anliegen unmittelbar an Ulrich Fitzthum, Leiter des Wasserwirtschaftsamts, Hans-Peter Kauppert, SÖR Stadt Nürnberg, Robert Peter, Ordnungsamt Nürnberg, Prof. Dr. Joachim König, Vizepräsident der Evangelischen Hochschule für Forschung & Entwicklung und Richard Pilhofer, Leiter des Projekts „Wöhrder Seewärts“ zu richten. Die Moderation der Veranstaltung wird Franziska Holzschuh von den Nürnberger Nachrichten übernehmen.
Selbstverständlich können Sie diese Einladung an interessierte Personen Ihres dienstlichen oder privaten Umfeldes weiterleiten. Uns ist es ein Anliegen mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie.
und Anmeldung: Richard Pilhofer, richard.pilhofer@evhn.de - Bitte melden Sie sich per Email an.
Wenn Sie über das Projekt „Wöhrder Seewärts“ auch in Zukunft informiert sein wollen und an der Infoveranstaltung via Zoom teilnehmen wollen, so antworten Sie bitte auf diese Mail. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Raum zwei Tage vor der Infoveranstaltung. Sie können sich als Zoom-Teilnehmende aktiv beteiligen.
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.