Am 18. und 19. März 2022 informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler über ihre Studiengänge beim 26. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.
Live-Beratung zur Hochschule und zu 9 Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeitende der allgemeinen Studienberatung, des International Office und Studierende sind für Sie da. Ohne Anmeldung , einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Wir freuen uns! Informationen vorab zu den Studiengängen finden Sie hier. Wie geht es nach Ihrem Schulabschluss weiter?
Der pädagogische Fachtag des Bachelorstudiengangs Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) findet auch in diesem Jahr virtuell am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Thematische Fokussierung des Fachtags: Das emotionale Wohlbefinden und die sich daraus ergebende Engagiertheit und Neugierde von Kindern ist essentiell für ihre Entwicklung.
Drei Viertel der Erdoberfläche hat der Mensch bereits verändert - und er dringt in immer entlegenere Gegenden vor, zerstört Ökosysteme und die Diversität von Tier- und Pflanzenarten. Dieser Raubbau an der Natur führt zur Entstehung lebensbedrohlichen Viruserkrankungen wie Covid 19, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Die Artenvielfalt der Erde und die Gesundheit der Menschen hängen unmittelbar zusammen. Die Reihe ist eine Kooperation von evangelische stadtakademie nürnberg, spirituelles Zentrum im eckstein und Evangelische Hochschule Nürnberg. Dr.
Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, Raum S 1.15 an der Hochschule und online (zoom-link siehe unten). Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – ab WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Verbundprojektes HAnS soll ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System entwickelt werden, das Lehr- und Lernmaterialien unterschiedlicher Fächer im Audio- und Videoformat auf einer Learning-Experience-Plattform sammelt und diese mithilfe von Spracherkennung für weitere Anwendungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) aufbereitet. Das Lehrmaterial wird durchsuchbar gemacht und automatisiert nach vorgegebenen Kriterien zusammengestellt.
Der diesjährige Adventssgottesdienst für alle Hochschulangehörgen findet statt am Dienstag, 13. Dezember 2022 um 17.30 Uhr. Herzliche Einladung! Bitte beachten: Der Gottesdienst ist dieses Jahr an der Hochschule im S 18 (nicht in der Dreieinigkeitskirche).
Die 13. Mitgliederversammlung der Allianz gegen Rechtsextremimus in der Metropolregion Nürnberg wurde am 3. Dezember 2021 aus der EVHN gestreamt (die Hochschule ist Mitglieder der Allianz). An dem Abend wurde unter anderem der Vorstand und das Koordinierungsgremium gewählt.
pflegewissenschaftliche Erkenntnisse - spirituelle Impulse - entlastende Strategien „Damit das Feuer nicht erlischt – Wege aus dem Pflegenotstand“ lautet das Thema einer Fachtagung zum Welttag der Kranken, die am 18. Februar 2022 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfindet. Veranstalter sind der Fachbereich Klinikseelsorge der Diözese Eichstätt und das Diözesanbildungswerk in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und dem Katholischen Pflegeverband. Die Pflege und Sorge für kranke und pflegebedürftige Menschen fordert die ganze Person.
Online-Veranstaltung zu den Ergebnissen der Studie der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) (Hrsg.): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2020, München 2021. Pflegeversorgung komplett NEU denken: Mit immer weniger Menschen in der Pflege immer mehr Menschen versorgen – Wie geht das? Vorstellung der Ergebnisse der Monitoring-Studie durch Bernhard Krautz (Stabsstelle Professionsentwicklung Pflege, VdPB) und Diskussion der Erkenntnisse aus der Studie. Welche Gestaltungsoptionen haben wir?