Informationen zum Studium, Bewerbung, themtische Schwerpunkte, Raum  S 1.15, ohne Anmeldung (falls Online wird der Link unten bekannt gegeben). Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – ab WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.

Live-Beratung zur Hochschule und zu 9 Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeiter der allgemeinen Studienberatung, des International Office und Studierende sind für Sie da. Ohne Anmeldung , einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Wir freuen uns! Informationen vorab zu den Studiengängen finden Sie hier. Wie geht es nach Ihrem Schulabschluss weiter?

Aktuelles
Das neues Präsidium der Evangelischen Hochschule Nürnberg ab 1.Oktober 2022: Kurt Füglein, Kanzler, Prof. Dr. Helene Ignatzi, Vizepräsidentin, Prof. Dr. Brigitte Bürkle, zukünftige Vizepräsidentin, Prof. Dr. Thomas Popp, zukünftiger Präsident.

Prof. Dr. Thomas Popp  Präsident, Prof. Dr. Brigitte Bürkle und Prof. Dr. Helene Ignatzi Vizepräsidentinnen

 

Was beinhaltet ein Studium? Wo kann ich meinen Wunschberuf studieren – vielleicht sogar hier in der Region? Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhalten junge Menschen bei der Online-Infoveranstaltung „Regional Studieren“ am Dienstag, 15. Februar 2022, und am Donnerstag, 17. Februar 2022, von 13:30 bis 16:00 Uhr. Studieninteressierte haben an diesen zwei Nachmittagen die Möglichkeit, online alle wichtigen Informationen rund um das Studium hier in der Region zu erfahren.

Aktuelles
Prof. Dr. Karl Foitzik Portrait

Die Evangelische Hochschule Nürnberg trauert um Prof. Dr. Karl Foitzik, der am Samstag, 22. Januar 2022, im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Prof. Dr. Karl Foitzik, 1937 in Schweinfurt geboren, zählte 1972 zu den Gründungsprofessoren des damaligen Fachhochschulstudiengangs „Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit“, der zunächst an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, später in München-Pasing angesiedelt war.

Aktuelles
Studierende im Master Sozialmanagement auf Bildungsexkursion, Foto von Studierenden

Eine Bildungsexkursion von Studierenden des Masterstudiengangs Sozialmanagement. Eine Studentin berichtet: "Jeden Tag kämpfen Menschen mit Behinderung um gesellschaftliche Teilhabe und um Gleichstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Welche gesetzlichen Regelungen, Voraussetzungen für Unterstützungsangebote, Best Practice Beispiele, aber auch Vorurteile, Schwierigkeiten und Hürden gibt es auf dem Weg zur Gleichstellung?

Aktuelles
Weltkugel-Wasserball vor Stadtansicht Nürnberg

Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird auch im Sommersemester 2022 fortgeführt.

Aktuelles
Logo 25 Jahre Studium in Gesundheit und Pflege - Jubiläum

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement stellte Bernhard Krautz, Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB), Stabsstelle Professionsentwicklung Pflege, die Ergebnisse der Monitoring-Studie VdPB vor. Die Ergebnisse wurden von den rund 70 (online)Teilnehmerinnen und Teilnehmern intensiv diskutiert - ein anregender und angeregter Fachaustausch.

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Nürnberg präsentieren. Die Schirmherrschaft haben Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus.

 

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 28. September 2022 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung jedem möglich.