Mit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 beschäftigen sich viel mehr Menschen mit der Ukraine als vor dieser schrecklichen Zeit. Für viele ist deshalb die Ukraine ein Land des Krieges, der Zerstörung und des Sterbens. Die Ukraine und ihre Menschen sind es jedoch wert, auch unter anderem Blickwinkel gesehen zu werden. Der Autor Michael Zeller erkundet in seinem 2021 veröffentlichten Buch „Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt“ die ukrainische Stadt, Partnerstadt Nürnbergs, auf literarische Weise. Das Buch erschien in die Landessprache übersetzt auch in der Ukraine.
Dr. Hanna Moritzen M.Edu., Dipl.-Soz.päd. (FH), war seit 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Zum 1. April 2022 trat sie in den Ruhestand. Kürzlich ist ihre Promotion veröffentlicht worden, an der sie in den vergangenen Jahren gearbeitet hatte. Dazu Hanna Moritzen im Interview.
Am 31. März 2022 fand in der Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof der Semestereröffnungsgottesdienst statt. Dabei wurden auch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt, vorgenommen von Dekan Peter Huschke. "Die Neuen" sind (Foto v.l.n.r.): Andreas Lose (Haustechniker), Nadia Vogel (Teamassistenz Kompetenzzentrum Kinderwunsch, Verwaltungsmitarbeiterin Forschungsreferat), Nathalie Schrodi (wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Kinderwunsch), Prof. Dr.
Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Ein weiterer Termin ist am Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 - 19 Uhr. Der Zoom-Raum ist jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich.
Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Weitere Termine sind am Donnerstag, 23. Juni 2022, 18 - 19 Uhr und Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 - 19 Uhr. Der Zoom-Raum ist jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich.
Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Weitere Termine sind am Mittwoch, 18. Mai 2022, 18 - 19 Uhr, Donnerstag, 23. Juni 2022, 18 - 19 Uhr und Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 - 19 Uhr. Der Zoom-Raum ist jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich.
15 Studierende haben zum Sommersemester ihr Masterstudium der Angewandten Bildungswissenschaften aufgenommen. In den kommenden fünf Semestern werden sie sich berufsbegleitend eine breitgefächerte Expertise als angehende Bildungsprofis aneignen. Präsidentin Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach hat die neuen Masterstudierenden persönlich begrüßt und ihnen eine erfüllte Studienzeit gewünscht. Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Margit Ostertag betonte die Verbindung von Freude am Studium bzw.
22 Studierende hatten am 17. März 2022 ihren Einführungstag zum Masterstudiengang Advanced Nursing Practice in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie wurden von Präsidentin Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach, der Studiengangsleiterin Prof. Dr. Susanne Schuster und seitens des Kollegiums von Prof. Dr. Jürgen Härlein begrüßt. Der Einführungstag als Start in dieses Präsenzsemester hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll es ist miteinander persönlich in Austausch zu treten.
Drei Studentinnen im (jetzt) achten Semester Soziale Arbeit haben ein eigenes Kinderbuch produziert. In Kooperation mit der Ronald McDonald Oase in der Kinder- und Jugendklinik im Universitätsklinkum Erlangen wurden sieben erkrankte Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren über ihre Krankheit und das Krankenhaus befragt. Ihre Antworten und Zeichnungen sind im Buch "Kinder erzählen über ihre Krankheit" zu sehen und zu lesen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitshilfen und Gesundheitsförderung” bei Prof. Dr. Dennis John entstand das Projekt "Kinder erzählen über ihre Krankheit".
Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 27. April 2022, der als "Hybrid"-Veranstaltung (in Präsenz und via Zoom) stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V.