Im Jahr 2021 sind in Deutschland 148.233 Asylerstanträge im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingegangen. Dabei nimmt Bayern bundesweit die zweithöchste Anzahl von Asylbewerberinnen und -bewerber auf. Eine Projektgruppe des Masterstudiengangs Sozialmanagement hat sich dieser Problematik angenommen und einen kleinen Teil zur Integrationshilfe in Bayern beigetragen. Das Ziel war es über einen niedrigschwelligen Zugang die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Fluchterfahrung zu erhöhen.
Am 20. Mai feierten 42 Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Pflege Dual und Angewandte Pflegewissenschaften und des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice zusammen mit ihren Studiengangsleitungen und Gästen ihren Hochschulabschluss an der EVHN.
Das Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. lädt herzlich ein zum Vortrag "Der Mensch auf der Suche nach Sinn – Antworten aus der Existenzanalyse und Logotherapie" von Prof. em. Dr. Dieter Lotz. Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl (1905-1997), Begründer der Existenzanalyse und Logotherapie, lebte in der Zeit des Nationalsozialismus in prekären Zeiten. So verbrachte er beispielsweise als Jude drei Jahre in vier Konzentrationslagern. Auch heute sind viele Menschen existentiell bedroht; sei es, dass sie etwa im Krieg oder in Armut leben müssen.
Harald Riedel, Referent für Finanzen, Personal und IT – und damit Kämmerer – der Stadt Nürnberg stand Studierenden des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft Rede und Antwort. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung am 4. Mai 2022 zur Kommunalpolitik erläuterte Harald Riedel die Struktur des Stadthaushalts und verwies dabei darauf, dass die Stadt zwei Drittel ihres Budgets für Transferleistungen und Personal ausgebe. Zwar hätten sich auch die Steuereinnahmen der Stadt in den letzten anderthalb Jahrzehnten positiv entwickelt, hätten im Wachstum aber mit diesen Ausgaben nicht mithalten können.
Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik lädt zum Fachtag "Was ist uns wichtig? Perspektiven aus den Hilfen für Menschen mit Behinderung" ein, am Mittwoch, 6. Juli 2022, ab 09.30 Uhr bis 17.15 Uhr an der EVHN. Themen sind u.a. Inklusion – Was fehlt zum Gelingen?, Inklusion – Das ist mir wichtig!, Entwicklungsfreundliche Beziehung – Basis der heilpädagogischen Arbeit, Herausforderungen von Erwachsenen aus dem Autismus-Spektrum im beruflichen Einstieg – Wir sind dabei!, Kinder und Jugendliche mit ADHS – Stören wir Euch?
Für Master-Studieninteressierte. EVHN-Studiengänge auf der Messe: Medizin und Gesundheit - Mastger Advanced Nursing Practice (Vollzeit); Pädagogik und Lehre - Master Angewandte Bildungswissenschaften (berufsbegleitend), Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Master Sozialmanagement (berufsbegleitend), Wirtschaft und Management: Master Sozialmanagement (berufsbegleitend) und Master Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend, Teilzeit).
Sondervortrag der EVHN (inkl. Praxispartner): 9. Mai 2022 von 16.15-17.00 Uhr. Ein Blick hinter die Kulissen des fachpraktischen Teils des Pflegestudiums im Klinkum Neumarkt i.d.OPf., das mit der EVHN kooperiert.
Die Hochschule bietet seit 25 Jahren den Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement, seit 15 Jahren den Studiengang Sozialwirtschaft an. Sie richten sich beide an das Management, an betriebs- wirtschaftliche Aufgaben und die Verwaltung bei Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, bei Kirche und öffentlicher Verwaltung.
Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.