Menschenwürde ist ein unveräußerliches Gut. Doch populistische Strömungen in aller Welt setzen ihre Interessen brutal durch. Euler Westphal berichtet aus Brasilien, wo das Regime Bolsonaro zusammen mit einer reichen Oberschicht Land und Bevölkerung ausbeutet. Der menschenverachtende Umgang mit der indigenen Bevölkerung, die Verslumung ganzer Stadteile und die Zerstörung des Regenwaldes sind die Folge. Wie lässt sich die Spaltung der Gesellschaft in Brasilien überwinden? Und was bedeutet das für uns? Referenet: Prof Dr.

Sei es das Mehrgenerationenwohnprojekt, die neue Tiny House-Siedlung, ein Ökodorf oder die spirituelle Kommunität, der Andrang auf alternative Wohnprojekte ist aktuell ebenso groß wie die Erwartungen daran. Denn die Themen der neuen Communities wirken zukunftsentscheidend: Geht zusammen einfach mehr? - Mehr Lebensfreude, mehr Nachhaltigkeit, mehr Spiritualität? - Ist „Privatbesitz“ in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch erstrebenswert und verantwortbar? Braucht meine Spiritualität die Gemeinschaft? Eine Diskussion mit Reality-Check: Passt die Wirklichkeit zu den Erwartungen?

Wir Menschen sind Beziehungswesen. Seit Anbeginn unseres Lebens. Nichts ist für unsere Zufriedenheit, für unsere Entwicklung, für unsere Gesundheit so bedeutsam, wie erfüllende und tragfähige Beziehungen. Im Vortrag werden zentrale Befunde aus der Forschung über die Liebe, sowie Erfahrungen aus der Arbeit mit Paaren und Familien beleuchtet. Warum ist Einsamkeit ungesund? Welche Bedingungen führen zu glücklichen Beziehungen? Was sind typische Fallstricke? Und was sind die drei wichtigsten Geheimnisse, die wir schon morgen in unser Leben integrieren können? Referent: Prof.

Mystik ist ein Weg zu Gott, der allen offensteht. Aber was erlebt man auf der mystischen Reise in die Mitte des Bewusstseins? Der Weg nach Meister Eckharts genialem Konzept ist ein inneres Bildungsprogramm des Erwachens. Es spiegelt sich in Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und Bewusstseinsforschung. Der Weg nach innen weist uns auch an andere Menschen und ermöglicht ein WIR. Mystik ist heute aufgeklärt, dialogfähig, friedensstiftend und in Kirche und Welt vielfältig engagiert. Referentin: Marion Küstenmacher, Bestseller-Autorin, Germanistin, Evangelische Theologin.

Aktuelles
Flagge Ukraine

Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) ist fassungslos und tief bestürzt über den militärischen Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine, den sie auf das Schärfste verurteilt.

Aktuelles

Einstimmiger Beschluss des Präsidiums

Die Evangelische Hochschule Nürnberg setzt ab sofort sämtliche bestehenden und derzeit angebahnten Kooperationen mit Hochschulen in der Russischen Föderation und Belarus aus. Der Offensivkrieg Russlands in der Ukraine, an dem auch belarussische Truppen beteiligt sind, und die atomare Drohung sind politische und menschenrechtliche Überschreitungen, die Kooperationen mit Organisationen dieser Länder – auch wenn sie vorrangig dem wissenschaftlichen Austausch dienen – ausschließen.

Aktuelles
Portrait Prof. Dr. Jürgen Kruse

Die Evangelische Hochschule Nürnberg trauert um Herrn Prof. Dr. Jürgen Kruse. Er ist am Samstag, 19. Februar 2022, im Alter von 62 Jahren in München verstorben. Prof. Dr. Kruse war seit 1998 Professor für das Fach Recht und lehrte in den sozialwissenschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Studiengängen. Darüber hinaus war er Mitglied der Mitarbeitervertretung, des Senats, Studiengangsleiter im Studiengang Master Sozialmanagement und bis zuletzt Mitglied im Kuratorium der Hochschule.

Aktuelles
Das Team des Projekts Kompetenzzentrum Kinderwunsch, 7 Personen

Konzeptentwicklung für die Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch – Forschung, Beratung und Unterstützung, Information und Vernetzung

Die Erfahrung mit Robotern ist so fremd wie faszinierend. Selbst Roboter mit einfachstem Äußeren erregen unsere Aufmerksamkeit, rühren an und ziehen in den Bann. Auch wenn klar ist, dass es sich hier um Maschinen handelt, so rufen Roboter mit ihren Aktionen und Signalen etwas in uns Menschen hervor, das über reine Mechanik, Elektronik und Funktion hinausgeht. Was ist das, und wie können wir das besser verstehen?

Am 21. Mai 2022 heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum 10. Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich wieder auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr.  Die EVHN ist bei der bundesweit größten Wissenschaftsnacht wieder dabei mit einem bunten, interessanten, überraschenden und vielfältigen Programm. Zum Mitmachen, Zuhören, Mitdiskutieren, Anschauen und Anfassen.