Aktuelles
Projektgruppe: Sophia Bauer, Fabian Zeitler, Amelie Linz, Hanna Bilek

Wie erklärt man Kindern eigentlich die Krankheit Demenz? Diese Frage stellten sich vier Studierende aus dem Studiengang Soziale Arbeit zu Beginn des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie im Wintersemester 21/22. Sie berichten über ihre Projektarbeit: „Die Soziale Gerontologie beschäftigt sich mit dem Prozess des Alterns. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege waren im Jahr 2020 in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen von einer demenziellen Erkrankung betroffen (Quelle: BAGFW), tendenziell erkranken jährlich immer mehr Menschen an einer Form von Demenz.

Prof. Dr. Klaus Schellberg  und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen.Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).

Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.

Nächster Studienstart 1. Oktober 2022

Aktuelles
Ukraine flag Flagge

support and assistance offers for Ukrainian students and scientists

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum.

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum.

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum.

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum.

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum.

Aktuelles
Prof. Dr. Ralph Griffith, Lenoir-Rhyne University, North Carolina (3. von links)

Im Bereich der sozialen Dienstleistungen neigen die Beteiligten dazu, sich auf Lösungen für soziale Probleme zu verlassen, die von Veränderungen in der Wohlfahrtspolitik oder einer Aufstockung des öffentlichen Wohlfahrtshaushalts abhängen. Dies kann die Grundlage für die Entwicklung von Dienstleistungen bilden, die das spezifische soziale Problem nur in sehr begrenztem Maße angehen. Sozialunternehmerinnen und -unternehmer versuchen dagegen, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das sich in erster Linie auf Folgendes konzentriert:

Aktuelles

Wie kann es in einer Bildungseinrichtung gelingen, die Potentiale der Schülerinnen und Schüler zu entfalten und ihren Erkundungs- und Wissensdrang zu stärken? Wie kann sie Mut machen, etwas zu wagen? Wie die Gemeinschaft stärken, statt Konkurrenzdenken zu fördern? Wie kann eine Bildungseinrichtung motivieren, Dinge neu zu denken, um die Herausforderungen der Zeit zu meistern?