Aktuelles
15 Masterstudierende mit der Studiengangsleiterin vor dem Eingang der Hochschule

15 Studierende haben zum Sommersemester ihr Masterstudium der Angewandten Bildungswissenschaften aufgenommen. In den kommenden fünf Semestern werden sie sich berufsbegleitend eine breitgefächerte Expertise als angehende Bildungsprofis aneignen. Präsidentin Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach hat die neuen Masterstudierenden persönlich begrüßt und ihnen eine erfüllte Studienzeit gewünscht. Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Margit Ostertag betonte die Verbindung von Freude am Studium bzw.

Aktuelles
Studierende: Start Master Advanced Nursing Practice Sommersemester 2022

22 Studierende hatten am 17. März 2022 ihren Einführungstag zum Masterstudiengang Advanced Nursing Practice in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie wurden von Präsidentin Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach, der Studiengangsleiterin Prof. Dr. Susanne Schuster und seitens des Kollegiums von Prof. Dr. Jürgen Härlein begrüßt. Der Einführungstag als Start in dieses Präsenzsemester hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll es ist miteinander persönlich in Austausch zu treten.

Aktuelles
Die drei Studentinnen mit ihrem Buchprojekt

Drei Studentinnen im (jetzt) achten Semester Soziale Arbeit haben ein eigenes Kinderbuch produziert. In Kooperation mit der Ronald McDonald Oase in der Kinder- und Jugendklinik im Universitätsklinkum Erlangen wurden sieben erkrankte Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren über ihre Krankheit und das Krankenhaus befragt. Ihre Antworten und Zeichnungen sind im Buch "Kinder erzählen über ihre Krankheit" zu sehen und zu lesen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitshilfen und Gesundheitsförderung” bei Prof. Dr. Dennis John entstand das Projekt "Kinder erzählen über ihre Krankheit".

Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 27. April 2022, der als "Hybrid"-Veranstaltung (in Präsenz und via Zoom) stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V.

Was passiert eigentlich beim Altern im Körper und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema "Altern"

Prof. Dr. Christine Brendebach & Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik

16.00 – 17.00 Uhr, EVHN, mit Anmeldung (via Stadt Nürnberg)

 

Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN.  Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link siehe unten am Seitenende).

Am 6. Mai, 9.30 Uhr, hält Prof. Dr. Heidrun Schulze von der Hochschule RheinMain einen Vortrag zum Thema "Emanzipatorische Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen". Prof. Dr. Heidrun Schulze setzt sich in ihrem Vortrag kritisch mit einem klinisch-psychologischen Verständnis von Trauma auseinander. Hierbei besteht zum einen die Gefahr, Menschen auf die Diagnose „Trauma“ zu reduzieren. Zum anderen sind damit auch Effekte des Unsichtbarmachens von Menschen- und Kinderrechtsverletzungen verbunden.

Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft, Gerontologie und Ethik (IPGE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg. - Der demographische und gesellschaftliche Wandel stellt die Soziale Arbeit vor neue Aufgaben. Benötigt werden innovative Konzepte und Ansätze um den Auswirkungen und Konsequenzen der soziodemografischen Entwicklung adäquat zu begegnen. Diese Entwicklung dürfte einerseits zu einer Verdichtung sozialer Problemlagen in der älteren Generation führen, die ja heute schon z.T. massive Auswirkungen haben (z.B.

with Emmanuel Kwame Tettey/ Akrofi Christaller Institute, Ghana, Prof. Dr. Dirk Oesselmann/ Evangelische Hochschule Freiburg. In this talk will be given a portrait of Ghana's actual situation as an ethnically diverse, politically divided and religious plural nation. He sees diversity as the fundamental issue for conflict prevention, peace and reconciliation. How can we be tolerant and co-exist peacefully, without giving up of our group values and interests? Which initiatives are promoting peace? How do the churches focus on equipping young people with conflict management skills?

Protecting refugee and migrant children requires multistakeholder collaboration and working across borders in complex political contexts. The contribution of faith based, and inter-religious communities and organizations can be vital to supporting children whose lives have been affected by forcible displace-ment or migration.