Forschung trifft Praxis in Nürnberg - Wichern-Dialog beleuchtet aktuelle Themen der Diakonischen Arbeit
Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 27. April 2022, der als "Hybrid"-Veranstaltung (in Präsenz und via Zoom) stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V. Unter dem Motto „Forschung trifft Praxis“ sind Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, von Kostenträgern und Jugendämtern ebenso eingeladen wie Auszubildende und Studierende aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende gegen 12.15 Uhrt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Auch die Teilnahme nur während eines Beitrags ist jederzeit möglich.
Hybride Veranstaltung, Online via Zoom
Sofern möglich vor Ort: Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27
Einwahldaten (Zoom) Der zoom-Link für den online-Zugang:
https://zoom.us/j/98781743043?pwd=b0d2bVh1bm5YR1BqV2dvMGkvb0ordz09 Meeting-ID: 987 8174 3043 Kenncode: Wichern
Technische Hotline am Tag der Veranstaltung: 0170 / 9387873
Programm
9:30 Uhr Begrüßung / Einführung
9:45 Uhr
Selbstverantwortliches Lernen an den beruflichen Schulen der Rummelsberger Diakonie
„Es ist eine ganz andere Motivation, an seiner eigenen Frage zu arbeiten und eine Antwort zu finden.“ Jonathan Dammann, Lernender
„Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme empfinden wir als Schlüsselqualifikationen zukünftiger Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen und leisten durch das selbstverantwortliche Lernen unseren Beitrag für professionelle, gelingende Praxis.“ Christian Oerthel, Leitung Berufliche Schulen und Studiengänge für soziale Berufe
Beim selbstverantwortlichen Lernen können die Lernenden ihr eigenes Potenzial entfalten und den eigenen Lernprozess nicht nur selbst gestalten und steuern, sondern auch Verantwortung dafür übernehmen. Die Einführung des selbstverantwortlichen Lernens ist ein kontinuierlicher Prozess. Das Wichern-Institut befragt zwischen 2018 und 2024 jährlich die Lernenden, um das Konzept wissenschaftlich zu begleiten und auszuwerten. Im Zentrum stehen die Fragen: „Steigt der Anteil der selbstverantwortlichen Lernenden durch die Entwicklungen in den Schulen? Und welche Effekte ergeben sich daraus für die Lernenden selbst und später auch für Ihre Tätigkeit im Beruf?” Im Rahmen des Vortrages wird das Projekt, dessen Umsetzung und aktuelle Zwischenergebnisse dargestellt und diskutiert.
Kontakt: Diakonin Katharina Keinki (keinki.katharina@rummelsberger.net), Sebastian Ottmann M.A. (sebastian.ottmann@evhn.de), Prof. Dr. Markus Schaer (markus.schaer@evhn.de)
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr
Biografische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten: Methodische Anregungen im Anschluss an eine qualitative Längsschnittstudie
Im Vortrag werden die Ergebnisse der qualitativen Längsschnittstudie zur Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten vorgestellt und vor allem methodisch im Hinblick auf die Unterstützung der biografischen Arbeit der Jugendlichen reflektiert. Damit stehen die eingesetzten Untersuchungsinstrumente der „biografischen Entwicklungskurve“ und der „Netzwerkkarte“ im Mittelpunkt des Vortrags. Die Instrumente werden im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit für Prozesse der biografischen Arbeit in den Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete diskutiert und damit in Verbindung stehende Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Appel (michael.appel@evhn.de), Maria Kakoschke M.A. (maria.kakoschke@evhn.de)
12:00 Uhr Abschluss
~ 12:15 Uhr Ende der Veranstaltung
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.