Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik lädt zum Fachtag "Was ist uns wichtig? Perspektiven aus den Hilfen für Menschen mit Behinderung" ein, am Mittwoch, 6. Juli 2022, ab 09.30 Uhr bis 17.15 Uhr an der EVHN. Themen sind u.a. Inklusion – Was fehlt zum Gelingen?, Inklusion – Das ist mir wichtig!, Entwicklungsfreundliche Beziehung – Basis der heilpädagogischen Arbeit, Herausforderungen von Erwachsenen aus dem Autismus-Spektrum im beruflichen Einstieg – Wir sind dabei!, Kinder und Jugendliche mit ADHS – Stören wir Euch?
Für Master-Studieninteressierte. EVHN-Studiengänge auf der Messe: Medizin und Gesundheit - Mastger Advanced Nursing Practice (Vollzeit); Pädagogik und Lehre - Master Angewandte Bildungswissenschaften (berufsbegleitend), Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Master Sozialmanagement (berufsbegleitend), Wirtschaft und Management: Master Sozialmanagement (berufsbegleitend) und Master Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend, Teilzeit).
Sondervortrag der EVHN (inkl. Praxispartner): 9. Mai 2022 von 16.15-17.00 Uhr. Ein Blick hinter die Kulissen des fachpraktischen Teils des Pflegestudiums im Klinkum Neumarkt i.d.OPf., das mit der EVHN kooperiert.
Die Hochschule bietet seit 25 Jahren den Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement, seit 15 Jahren den Studiengang Sozialwirtschaft an. Sie richten sich beide an das Management, an betriebs- wirtschaftliche Aufgaben und die Verwaltung bei Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, bei Kirche und öffentlicher Verwaltung.
Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.
Mit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 beschäftigen sich viel mehr Menschen mit der Ukraine als vor dieser schrecklichen Zeit. Für viele ist deshalb die Ukraine ein Land des Krieges, der Zerstörung und des Sterbens. Die Ukraine und ihre Menschen sind es jedoch wert, auch unter anderem Blickwinkel gesehen zu werden. Der Autor Michael Zeller erkundet in seinem 2021 veröffentlichten Buch „Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt“ die ukrainische Stadt, Partnerstadt Nürnbergs, auf literarische Weise. Das Buch erschien in die Landessprache übersetzt auch in der Ukraine.
Dr. Hanna Moritzen M.Edu., Dipl.-Soz.päd. (FH), war seit 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Zum 1. April 2022 trat sie in den Ruhestand. Kürzlich ist ihre Promotion veröffentlicht worden, an der sie in den vergangenen Jahren gearbeitet hatte. Dazu Hanna Moritzen im Interview.
Am 31. März 2022 fand in der Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof der Semestereröffnungsgottesdienst statt. Dabei wurden auch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt, vorgenommen von Dekan Peter Huschke. "Die Neuen" sind (Foto v.l.n.r.): Andreas Lose (Haustechniker), Nadia Vogel (Teamassistenz Kompetenzzentrum Kinderwunsch, Verwaltungsmitarbeiterin Forschungsreferat), Nathalie Schrodi (wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Kinderwunsch), Prof. Dr.
Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Ein weiterer Termin ist am Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 - 19 Uhr. Der Zoom-Raum ist jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich.
Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht stellen den den Studiengang vor und beantworten Fragen, online, ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Weitere Termine sind am Donnerstag, 23. Juni 2022, 18 - 19 Uhr und Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 - 19 Uhr. Der Zoom-Raum ist jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich.