Aktuelle soziale Lage in Deutschland: Wie Soziale Arbeit den demographischen Wandel gestalten kann. Fachtag (hybrid)
Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft, Gerontologie und Ethik (IPGE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg. - Der demographische und gesellschaftliche Wandel stellt die Soziale Arbeit vor neue Aufgaben. Benötigt werden innovative Konzepte und Ansätze um den Auswirkungen und Konsequenzen der soziodemografischen Entwicklung adäquat zu begegnen. Diese Entwicklung dürfte einerseits zu einer Verdichtung sozialer Problemlagen in der älteren Generation führen, die ja heute schon z.T. massive Auswirkungen haben (z.B. Altersarmut, Pflegebedürftigkeit, Demenz, ethnische Differenzierung, Hochaltrigkeit etc.). Andererseits dürfte es für Kinder und Jugendliche nicht einfacher werden, sich bei gesamtgesellschaftlichen Themen ausreichend Gehör zu verschaffen und an den Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen, auch beteiligt zu werden. Konflikte zwischen den Generationen dürften sich dadurch ebenfalls intensivieren.
Ausgehend von der Annahme, dass die unterschiedlichen Lebensalter und Generationenlagen einen Einfluss auf die Möglichkeiten haben, Lebenslagen und Lebenskrisen zu bewältigen wird auf dem zweiten Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit danach gefragt, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur Lösung solcher Konflikte und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten kann.
Eingeladen sind Studierende, Fachkräfte aus der Praxis sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auf dem Programm stehen Beiträge von Studierenden, aber auch Impulse aus der Praxis und der Wissenschaft,Vorträge von Prof. Dr. Gerhard Bäcker (Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Lothar Böhnisch (Technische Universität Dresden, Freie Universität Bozen) und Prof. Dr. Julia Franz (Universität Bamberg).
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Veranstaltungsverantwortliche: Prof. Dr. Helene Ignatzi, Prof. Dr. Martin Nugel zusammen mit Studierenden aus dem Wahlfach „Der demographische Wandel und die Soziale Arbeit“.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unten stehend. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Prof. Dr. Helene Ignatzi, helene.ignatzi@evhn.de
Prof. Dr. Martin Nugel, martin.nugel@evhn.de
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunfsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.