Aktuelles
Gruppenbild

Vom 28. Juni bis 9. Juli 2025 reisten Absolventinnen und Absolventen des Interkulturellen Trainingslehrgangs der EVHN nach Tansania. Es war die erste Auslandsreise eines IFIT-Weiterbildungsangebotes (Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer der EVHN) und trug damit aktiv zur Internationalisierung der Hochschule bei. Zentrales Ziel war die Vertiefung interkultureller und dekolonialer Bildung durch direkten Austausch mit kirchlichen, zivilgesellschaftlichen und interreligiösen Akteurinnen und Akteuren.

schreibmaschine, mechanisch, Kind von hinten Und dann kommt auch noch ein Gespenst hinzu. Was soll das denn werden? Um das herauszufinden brauchen wir Eure Hilfe. Und ganz nebenbei erfahrt Ihr bei der EVHN-KinderUni "Warum sitzt die Ameise mit einem Schlüssel unter der Lampe?

Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur.

Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur.

Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur.

Um den Herausforderungen der demographischen Entwicklung und des Mangels an Pflegefachpersonen zu begegnen, ist es erforderlich die bestehenden Pflegeorganisationssysteme weiterzuentwickeln. Insbesondere gilt es, unterschiedliche Aufgaben- und Rollenprofile mit Blick auf Ausbildungs- und Kompetenzprofile einerseits und bewohnerbezogene Bedarfslagen andererseits festzulegen und zu erproben. Seit Juli 2023 soll ein bundesweit neues Personalbemessungsverfahren für die stationäre Langzeitpflege (PeBeM) eingeführt und erprobt werden.

Fachtag des Instituts für Theologie und Gesellschaft (ITG) der EVHN. Programm und Details folgen.

 

Aktuelles
Foto Christian Sandig, Kanzler EVHN

Christian Sandig wird ab dem 1. August 2025 Kanzler der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Der 53-jährige gebürtige Fürther ist als Kanzler Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals und verantwortlich für den Haushalt, die Liegenschaften sowie für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Zuletzt war Christian Sandig Geschäftsführer des Departments für Digital Humanities and Social Studies an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Aktuelles
Gruppenbild Studierende mit Mitwirkenden der Veranstaltung

Am 26. Juni 2025 fand das studentische Projekt "Heimatgefühle – leben, erleben, weitergeben" statt. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Nürnberger Haus der Heimat e.V. realisiert und von Studierenden des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie an der EVHN veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter der Siebenbürger Sachsen, der Egerländer Gmoi sowie der Chor der Deutschen aus Russland präsentierten auf der Veranstaltung ihre kulturellen Wurzeln, gaben Einblicke in die historische Entwicklung ihrer Verbände und stellten ihre aktuelle Arbeit vor.

Aktuelles
Pride Flagge am Hautpeingang der EVHN

Die Evangelische Hochschule Nürnberg zeigt Flagge und setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Christa Stahl-Lang, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN: "Es ist uns wichtig, LGBTQIA+-Personen zu zeigen, dass sie bei uns an der EVHN willkommen sind und als wertvoller und wichtiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden." Die EVHN will mit der Progressive Pride Flag am Haupteingang der Hochschule gegen die Ausgrenzung und Diskriminierung queerer Personen Position beziehen.