Wirkstatt evangelisch - missionale Kirche lädt zusammen mit den Kooperationspartnern WeG - Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (Österreich), MUT - Missional, unkonventionell, tandem und der Evangelische Hochschule Nürnberg zu einer Entdeckungsreise in die innovative Kirchenszene der Niederlande ein. Es gibt spannende Einblicke und zentrale Erkenntnisse einer gemeinsamen Studienreise zu den "Pioniersplekken",  lebendige Beispiele für eine Kirche im Wandel, die mutig neue Wege beschreitet.

Bibliothek

Bibliothek der Dinge

Ab jetzt können Sie auch Gegenstände in der Bibliothek ausleihen:
Papierschneidemaschine, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Fahrradschloss, Energiekostenzähler, USB-Steckdosenleiste, Laser-Wasserwaage, Wikinger-Wurfspiel, Tragetaschen, Hand- und Stichsäge, und vieles mehr...

Aktuelles
18 erwachsene Menschen in Sommerkleidung stehen nebeneinander und schauen in die Kamera

Zur Auftaktveranstaltung des Studiengangs Soziale Arbeit dual am 2. Juli an der EVHN sprach epd-Redakteurin Jutta Olschewski mit Studiengangskoordinator Jonas Wittmann. (epd-Meldung): Gegen den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit wollen acht Kooperationspartner aus ganz Bayern und die Evangelische Hochschule Nürnberg ab dem nächsten Semester mit dem dualen Studium Soziale Arbeit angehen.

0911 27253-780
V 3.22 - 3. OG
Bibliothek
"Nachhaltigkeit" in der Hochschulbibliothek

"Nachhaltigkeit" ist ein Querschnittsthema, das alle Bereiche unserer Hochschule betrifft. Um Interessierten einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über "grüne Themen" zu ermöglichen, stellt die Bibliothek hierzu ab sofort eine umfangreiche Sammlung von Literatur zur Verfügung. Sie finden unsere neuen Bücher zum Thema "Nachhaltigkeit" im Freihandbereich gleich links am Eingang oder auch hier im OPAC!

Ausschnitt Bücher im Regal in Bibliothek

Studieren ohne Abitur

Ihr Weg zum Studium

Jetzt informieren & online bewerben

Zerrissenheit der Pflegenden im Alltag – Spagat zwischen Beruf, Familie und Pflegetätigkeit. Sorgearbeit bleibt häufig unsichtbar. Überwiegend übernehmen Frauen wie selbstverständlich einen Großteil der Pflegetätigkeit in der Familie. Häufig werden eigene Bedürfnisse nicht wahrgenommen und verdrängt. In dem Vortrag werden die besonderen Herausforderungen der Sorgearbeit von Frauen beleuchtet und Impulse für Veränderungen gegeben. Konkrete Handlungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden in kleinen Gruppen erarbeitet. Referentin ist Prof. Dr.