"Pioniersplekken": Neue Wege für Kirche – Erfahrungen aus den Niederlanden (online)
Wirkstatt evangelisch - missionale Kirche lädt zusammen mit den Kooperationspartnern WeG - Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (Österreich), MUT - Missional, unkonventionell, tandem und der Evangelische Hochschule Nürnberg zu einer Entdeckungsreise in die innovative Kirchenszene der Niederlande ein. Es gibt spannende Einblicke und zentrale Erkenntnisse einer gemeinsamen Studienreise zu den "Pioniersplekken", lebendige Beispiele für eine Kirche im Wandel, die mutig neue Wege beschreitet. Erfahren Sie, wie Kirche in einer zunehmend säkularen Gesellschaft neu gedacht wird, und lassen Sie sich inspirieren, selbst kreativ und zukunftsorientiert tätig zu werden. Mit dabei sind Berichte aus Praxis und Forschung, sowie Impulse für die eigene Arbeit.
Mit Eric Verwoerd wurde für eine erste Einordnung den Leiter der Pioniersplekken gewonnen. Er wird zu Beginn einen Einblick in die Arbeit und die Idee der Pioniersplekken - also der Innovationsräume – in der protestantischen Kirche der Niederlande geben.
Die Veranstaltung sowie der Austausch finden weitestgehende auf Deutsch statt. Einzelne Impulse werden auf Englisch sein.
Das Programm
18.00 Uhr | Plenum | Een warm welkom
Missio Dei – Eine theologische Verortung zu Beginn.
Impulsvortrag:
Was sind Pioniersplekken (Eric Verwoerd, Niederlande)
Dieser Impuls wird auf Englisch stattfinden
18.40 Uhr Workshops | Entdeckungen aus den Niederlande mit Kurzimpulsen und Austausch (es kann ein Workshop besucht werden)
WS01 | Gemeindemodell in einer säkularen Gesellschaft (Gunter Wissel)
Wir schauen uns gemeinsam ein Gemeindemodell an, dass uns während der Reise sowohl in kleinen Pioniersplekken, in bestehenden Kirchengemeinden sowie in der universitären Forschung immer wieder begegnet ist. Sie bekommen einen Einblick in Initiativen, die tief im eigenen Sozialraum verankert ist und damit eine relevante Stellung in der lokalen Community einnehmen. Gerade im Blick auf eine Profilierung und eine Konzentration der gemeindlichen Arbeit ist es inspirierende und wirft gleichzeitig ganz neue Fragen der Glaubenskommunikation auf.
WS02 | Kirche nach außen - interkulturelle Vielfalt in der Weggemeinschaft (Doris Zenns)
Ausgehend von der inspirierenden Gemeinde-Stadtteilarbeit von Nico van Splunter und einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen im Projekt Geloven in der Wijk mitten im pulsierenden Rotterdam analysieren wir praktisch und mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse das Verhältnis von Caring Communities und religiöser Kern-Teams in multi-kulturellen Nachbarschaften und entdecken dabei Chancen und Herausforderungen.
WS03 | Ein Weg in dieNachfolge (Daniela Mailänder)
Die sogenannte "Serving-First-Journey", wie sie von Michael Moynagh im Rahmen der Fresh-Expressions-of-Church-Bewegung beschrieben wurde, beginnt mit aufmerksamem Hinhören auf den jeweiligen Lebenskontext, führt über dienendes Handeln zum Aufbau gemeinschaftlichen Lebens und entwickelt sich schrittweise zu neuen Ausdrucksformen von Kirche. In den Niederlanden hat die "Serving-First-Journey" eine eigenständige, kontextuelle Prägung erfahren. In einer kurzen thematischen Einführung und anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Studienreise beleuchten wir diese Entwicklungen und setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die theologischen Veränderungen im Bereich der Nachfolge (Discipleship). Gemeinsam reflektieren wir, wie diese Impulse für den bayerischen Kontext fruchtbar gemacht werden können.
19.15 Uhr Plenum | Von den zwei Krisen der Kirche (Susanne Zippenfenig)
19.30 Uhr Offizielles Ende 1
Ab jetzt keine neuen Inhalte, sondern offenes Gespräch im Plenum. Weitere Rückfragen, Irritationen, erste Ideen und Anderes haben hier ihren Platz. Das Team steht zur Verfügung.
20.00 Uhr Offizielles Ende 2 – jetzt aber wirklich
Referentin / Referent
Gunter Wissel
Diakon, Referent missionale Gemeindeentwicklung
Daniela Mailänder
Referentin für missionale Kirchenentwicklung mit dem Schwerpunkt „Kirche Kunterbunt“ und Mitarbeiterin im MUT-Projekt
Doris Zenns
Diakonin, Dozentin, Evangelische Hochschule Nürnberg
Susanne Zippenfenig
Dipl.-Gem.Pädin, Referentin für Erprobungsräume, WeG Österreich
Teilnahme kostenfrei
siehe Link unten. Dort auch Infos zur (kostenfreien) Anmeldung
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.