„Leading Nurse“: Abschluss-Symposium zur wissenschaftlichen Begleitung des Förderprojekts der Caritas St. Heinrich und Kunigunde gGmbH
Um den Herausforderungen der demographischen Entwicklung und des Mangels an Pflegefachpersonen zu begegnen, ist es erforderlich die bestehenden Pflegeorganisationssysteme weiterzuentwickeln. Insbesondere gilt es, unterschiedliche Aufgaben- und Rollenprofile mit Blick auf Ausbildungs- und Kompetenzprofile einerseits und bewohnerbezogene Bedarfslagen andererseits festzulegen und zu erproben. Seit Juli 2023 soll ein bundesweit neues Personalbemessungsverfahren für die stationäre Langzeitpflege (PeBeM) eingeführt und erprobt werden. In Bayern wurden daher in den letzten beiden Jahren vier Projekte vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Eines davon ist das Projekt „Leading Nurse“ der Caritas gGmbH St. Heinrich & Kunigunde. Im Rahmen eines breit angelegten Prozesses zur Organisations- und Personalentwicklung wurden in vierzehn Pflegeheimen neu konturierte Aufgaben- und Rollenprofile in der Pflege eingeführt. Das Profil der „Leading Nurse“ fokussiert auf fachliche Führung im Sinne des Primary Nursing. Das Profil „Pflegehelfer“ soll bestehende Potentiale der Pflege-Assistenz nutzen und vereinheitlichen.
Das Projekt wurde von der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) wissenschaftlich begleitet, um neben der Erfassung der Zielgrößen auch die Übertragbarkeit auf andere Einrichtungen und Unternehmen im Langzeitpflege-Setting zu prüfen. Hierbei wurden einrichtungsbezogene, mitarbeiterbezogene und bewohnerbezogene Zielsetzungen differenziert. Erfahrungen von Projekt-Beteiligten sowie Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden auf dem Abschluss-Symposiums am 05.12.2025 an der EVHN vorgestellt.
Programm
9:00 Uhr
Begrüßungskaffee
9:30 Uhr
Grußworte: Prof. Dr. habil. Thomas Popp (EVHN), Dr. Bernhard Opolony (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention)
10:00 Uhr
„Leading Nurse“. Von der Idee zur Umsetzung eines erfolgreichen bayerischen Förderprojekts im Kontext des neuen Personalbemesseungsverfahrens (PeBeM). Friederike Müller & Christa Rimpf (Caritas)
10:30 Uhr
„Leading Nurse“ - zur Nachahmung empfohlen: wesentliche Ergebnisse und Empfehlungen aus Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung. Prof. Dr. Jürgen Härlein, Silke Mages und Rita Zöllner (EVHN)
11:00 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Umsetzung von PeBeM mit qualifikations- und kompetenzorientierter Arbeitsorganisation: Status quo und Zukunftsperspektiven. Prof. Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen) [per Hybrid-Videokonferenz]
11:45 Uhr
Primäre Pflege – ein klassisches Pflegesystem mit unentdeckten Potentialen auch im Kontext von PeBeM, Prof. Dr. Maria Mischo-Kelling (Hochschule Ravensburg-Weingarten)
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
„Markt der Möglichkeiten“ mit Poster-Präsentationen weiterer bayerischer Standorte von (Förder-)Projekten zur Umsetzung von PeBeM. Isabel Hölscher & Markus Witzmann (Hochschule München), Elisabeth Scharfenberg (Korian Stiftung), Vanadis Götz und Dr. Claus Heislbetz (Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.), Maria Schärfl (Caritas München, angefragt)
14:00 Uhr
Podiums-Diskussion „Lessons learned“, Friederike Müller, Agnes Bachmann (Kath. Akademie Regensburg), N.N. (Heimleitung, Caritas), N.N. (Leading Nurse, Caritas), Dr. Bernhard Opolony, Prof. Dr. Jürgen Härlein (EVHN)
15:00 Uhr
Abschluss und Come Together
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.