Der Fachtag Advanced Nursing Practice (ANP) 2019 war auch in diesem Jahr mit rund 50 Teilnehmenden wieder sehr gut besucht. Neben aktuellen und ehemaligen Studierenden der EVHN und anderer bayerischer Hochschulen kamen auch Praxisvertreter regionaler Gesundheitseinrichtungen zu der Veranstaltung am 17.12.19 an die Hochschule.
Mit der Unterzeichnung des Erasmus-Vertrags mit der Semmelweis Universität in Budapest/Ungarn am 13.12.19 wurden die Weichen für eine künftige Zusammenarbeit zwischen der EVHN und der Semmelweis-Universität in Budapest gestellt. Ziel der Kooperation ist es, Synergien für beide Hochschulen und die Konduktive Pädagogik in der Heilpädgogik zu erreichen.
Am 13.12.2019 fand an der EVHN ein Fachtag zum Studienschwerpunkt Konduktive Förderung und Inklusion im Bachelorstudiengang Heilpädagogik statt. Neben Gästen und Referentinnen und Referentenvon der Semmelweis-Universität aus Budapest und Studierenden und Lehrenden der Hochschule kam auch eine große Zahl von Fachkräften, die sich mit der Konduktiven Pädagogik/Förderung befassen und nach diesem Ansatz arbeiten.
Dr. Larissa Pfaller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg, bezeichnet sich als „begeisterte qualitative Sozialforscherin.“ Im Rahmen der Forschungswerkstatt „Empirische Sozialforschung“ gab sie am 13.11.19 eine Einführung in die Systematische Metaphernanalyse. Karin Seibt, 5. Semester Soziale Arbeit, berichtet über die Veranstaltung im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Forschungswerkstatt Empirische Sozialforschung“ von Prof. Dr. Carolin Freier.
In fünf Wochenenden zum D-Kirchenmusiker. Es sind noch Plätze frei für die Kurse Gospelchor-Leitung, Bandleitung und Gitarre - für "Externe" und für EVHN-Studierende.
In Bayern gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit der kooperativen Promotion: Promovendinnen und Promovenden werden gemeinsam betreut von Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten. Zusätzlich werden sie in sogenannten Verbundkollegs begleitet und unterstützt. Inhaltlich besonders relevant sind für die EVHN-Absolventinnen und Absolventen dabei die beiden Verbundkollegs 'Sozialer Wandel' und 'Gesundheit'.
Vertreterinnen und Vertreter der künftigen Kooperationspartner für das Bachelorstudium Pflege trafen sich am 5.12.19 an der EVHN und wurden über den Stand der Planungen informiert. In Gesprächen und im fachlichen Austausch wurde ein Blick in die Zukunft gewagt, wie der neue innovative Studiengang Bachelor Pflege die künftige Patientenversorgung in der Akut- und Langzeitpflege positiv verändern wird.
Seit Mai 2016 setzt das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg zusammen mit der AOK Bayern das Projekt „Gesunde Südstadt“ um. Die Durchführung erfolgt im „südpunkt“ in Nürnbergs Südstadt, einem Stadtgebiet mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Bürgerinnen und Bürgern. Das Projekt verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit in der Nürnberger Südstadt zu verbessern und im Zuge dessen zielgruppengerechte Maßnahmen und nachhaltige Strukturen zur Gesundheitsförderung zu etablieren. Das Projekt wird gemeinsam von der EVHN und der Hochschule Coburg evaluiert.
Eine offene Veranstaltung für Lehrende, Mitarbeitende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit mit Beiträgen aus laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der EVHN. Die Themen am 23. Januar 2020 sind: "Lernen am „Täterort": Empirische Befunde zur Auseinandersetzung mit Täterschaft und Propaganda", "Wenn A, dann B. – Philosophie meets Entwickelnde aus Natur- & Technikwissenschaften, Automobil-industrie & Smart Textiles", "Vermitteln Fachkräfte mit mehr Handlungsspielräumen nachhaltiger?
Ein „Interaktives Wissensquiz für Jung und Alt“ fand am 4. Juni 2019 am Wöhrder See statt. Dabei wurde von den Studentinnen eine lebendige Begegnungsstätte geschaffen, um einen Austausch zwischen Generationen zu ermöglichen. Drei Studentinnen der Evangelischen Hochschule Nürnberg (Petra Baier, Jasmin Hofmann und Tatjana Zeiler), die im sechsten Semester Soziale Arbeit studieren, haben sich im Rahmen ihrer Projektarbeit im Fach Gerontologie diesen Aktionstag und die Revueveranstaltung ausgedacht. Hier berichten sie darüber: