Die Verkehrswende ist in aller Munde. Doch mit dem Umstieg von Diesel- auf Elektroautos ist es lange nicht getan. Mobilität wird nur noch vielfältig vernetzt zu denken sein. Fußgängerzonen, Fahrradfahren, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahn, Carsharing, E-Mobilität, Brennstoffzelle - sie alle werden den Verkehrsmix der Zukunft bestimmen. Der Studientag bietet Informationen über innovative Technologien und lädt die Teilnehmenden ein, mit Experten aus dem Mobilitätssektor zu diskutieren.
In Brasilien wurde zwischen August 2017 und Juli 2018 insgesamt 7.900 Quadratkilometer Regenwald vernichtet. Das entspricht der Waldfläche, die von den bayerischen Staatsforsten bewirtschaftet wird. Der neu gewählte Präsident Bolsonaro möchte eine Straße bauen, um den Regenwald besser ausbeuten zu können. Der Amazonas gilt als „Klimaanlage“ der Welt. Seine Vernichtung kann nicht ohne Folgen für das Weltklima bleiben. Prof. Euler Westphal stellt die politische, ökonomische und ökologische Lage in Brasilien dar und zieht Schlussfolgerungen für den Klimawandel.
Bitte beachten: Neuer Termin: 15.01.20. Es gibt seit einiger Zeit zwar politische Strömungen, die den Wandel des Klimas bestreiten. Wissenschaftler/innen sind sich jedoch weitgehend einig: Der Klimawandel ist eine Tatsache und er hat verheerende Konsequenzen. So geht die UNO davon aus, dass es bereits jetzt mehr Klima- als Kriegsflüchtlinge gibt (circa 25 Millionen Menschen). Die Folgen treffen jedoch nicht alle gleichermaßen: Ökonomisch unterentwickelte Staaten mit einer armen Bevölkerung sind weitaus drastischer betroffen.
Die Themen hinter der Klimafrage finden sich reichlich in der Bibel: Gottes Handeln als Schöpfer, eine Beschreibung der Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und auch dem Boden. Gibt es einen biblischen Entwurf für achtsames Leben, der mehr ist als nur die Ermahnung zu einzelnen umweltfreundlichen Praktiken? Und wie gehen wir theologisch mit Ängsten, Befürchtungen oder auch Hoffnungen um, die durch die Klimakrise ausgelöst werden? Wolfgang Leyk versucht eine theologische Reflexion, die über Einzelfragen hinausgeht.
Menschen mit Demenz verhalten sich auf Grund ihrer Erkrankung oft eigenartig. Manchmal sind ihre Reaktionen nur schwer verständlich. Woher kommt das? Was ist das eigentlich für eine Krankheit und was bedeutet sie für die Betroffenen und ihre Familien? In dieser KinderUNI wollen wir den Merkmalen der Krankheit auf die Spur kommen. Es ist Raum für alle Fragen, die Ihr zum Thema Demenz habt. Gemeinsam wollen wir dann überlegen, wie man auf die Betroffenen zugehen und ihnen helfen kann.
Vom 10 .bis 11. November 2021 findet die Kongress-Messe für den Sozialmarkt im Messezentrum Nürnberg statt. Elf bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca.
Kern der Idee des BarCamps ist einerseits der Zweifel, ob die wesentlichen Ideen für das Neue gerade von denen kommen können, die bis über beide Ohren mit dem Management des Alten befasst sind, und andererseits die Gewissheit, dass das Neue gerade in den Köpfen derjenigen steckt, die noch nicht in leitenden Positionen sind. Es muss halt nur raus. Dazu braucht es ein wenig Mut.
Herzlich willkommen an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und in der LUX Junge Kirche Nürnberg, Leipziger Str. 25. Der Semestereröffnungsgottesdienst für alle Hochschulmitglieder beginnt um 9 Uhr. Prof. Dr. Seforosa Carroll, Charles Stuart University, Sydney, Australien spricht in einem Kurzvortrag über: „Climate Change and Christian Responsibility“. Im Anschluss daran werden die Erstsemester begrüßt. Der weitere Tagesablauf wird durch die Studiengänge organisiert.
Am 19. Oktober 2019 heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum neunten Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt von 18 bis 1 Uhr wieder zum Staunen und Entdecken ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich erneut auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr bei über 350 beteiligten Programmpartnern.