Exklusiv für EVHN-Alumni, Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft und EVHN-Studierende Das jahrtausendealte, aus dem Buddhismus stammende Konzept der Achtsamkeit erobert die Moderne – in der Arbeitswelt und auch im Privaten. Durch Schulung unserer Wahrnehmungsfähigkeit gewinnen wir die Fähigkeit zu Präsenz, konzentriertem Handeln und innerer Stabilität zurück. Regelmäßige Achtsamkeitspraxis stärkt unsere Fähigkeit zur Selbstreflektion, resilienter Selbstführung und innerer Agilität.
Exklusiv für EVHN-Alumni, Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft und EVHN-Studierende Unsicherheit, Krisen und die Anforderungen der modernen Arbeitswelt fordern uns auf vielfältige Weise: Wir müssen alte Gewohnheiten aufgeben, uns an neue Bedingungen anpassen und mit einem hohen Maß an Unsicherheit umgehen. Resilienz trägt maßgeblich dazu bei, kraftvoll und fokussiert diese Herausforderungen anzugehen und dabei die innere Balance nicht zu verlieren.
Exklusiv für EVHN-Alumni, Mitglieder des Vereins für Sozialwirtschaft und EVHN-Studierende: Masken runter – Rechner an! Gerade in Corona-Zeiten sind Videokonferenzen und Online-Meetings aus vielen Organisationen und Firmen nicht mehr wegzudenken. Digitale Kompetenzen werden für spätere Traumjobs wichtige Einstellungskriterien. Doch was sind in der Berufswelt digitale Kompetenzen, und wie erwirbt man sie? Genügt es, YouTube-Videos downloaden zu können, oder bedarf es mehr?
Bibliothek weiter erreichbar - eingeschränkte Öffnungszeiten der EVHN
Update Bibliothek: Bibliothek schließt ab 16.12. Auf Grund des Beschlusses der bayerischen Staatsregierung müssen wissenschaftliche Bibliotheken ab Mittwoch, dem 16.12.2020 schließen. Der Ausleihbereich und die Arbeitsplätze im Lesesaal stehen daher nicht mehr zur Verfügung. Die Bibliothek ist weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar. Rückgaben können über den Buchkasten im Untergeschoss erfolgen.
Die Idee hatten fünf Studierende im Masterstudiengang Sozialmanagement der EVHN Sie riefen die Initiative „Bücherpatenschaften“ ins Leben. Ziel ist es, Grundschulkinder für das Lesen stark zu machen und die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Lesekompetenz von Kindern zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit Grundschulen, insbesondere in der Nürnberger Südstadt, füllen die Kinder Steckbriefe mit ihren Vorlieben aus und bekommen durch eine Patenschaft ihr persönliches Wunschbuch geschenkt.
Das Konzept Advanced Nursing Practice (ANP) hat zum Ziel eine spezialisierte und erweiterte Pflegepraxis durch Pflegeexperten auf Masterniveau anzubieten, um einen definierten Versorgungsbedarf von Patienten und deren Angehörigen wirksam und nachhaltig zu decken. Am 4. Dezember 2020 fand an der EVHN die 2. ANP-Konferenz mit 250 angemeldeten Teilnehmern statt. Mittelpunkt der Online-Konferenz waren pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten und Praxisprojekte von Absolventen und Studierenden aus den drei bayerischen ANP-Masterstudiengängen.
Die Adventszeit im Jahr 2020 ist ohne Zweifel eine andere als noch im Vorjahr. Fünf Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sozialmanagement der EVHN haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ einen virtuellen Adventskalender erstellt, um ohne persönlichen Kontakt auf die Weihnachtszeit einzustimmen und tägliche Freude für Groß und Klein zu schenken.
Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat heute dem Antrag für die Finanzierung des Umbaus der Immobilie in der Bayreuther Straße 1 in Nürnberg zum Evangelischen Campus Nürnberg/ECN (ehemalige Oberpostdirektion) in erster Lesung zugestimmt. Damit können die Pläne, dass unter anderem die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) dort einziehen kann, realisiert werden.
Am 17.11.2020 verliehen die der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) sehr verbundenen Organisationen Stadtmission Nürnberg, Rummelsberger Diakonie, Diakonisches Werk Bayern und Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn Förderpreise für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten von EVHN-Studierenden. Bei der virtuellen Preisverleihung wurden die vier Preisträgerinnen und Preisträger geehrt und stellten in Kurzpräsentationen ihre Arbeiten vor. Die Ausgezeichneten erhielten jeweils 1000 Euro und wurden in Laudationes geehrt.