Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen zu Hause mit Hilfe einer „Betreuungskraft“ aus Osteuropa ist zur selbstverständlichen Versorgungsform geworden. Eine zunächst wildfremde Frau wohnt unter einem Dach mit einem alten Menschen, lebt und schläft in direkter Nähe, 24 Stunden am Tag über eine lange Zeit. Für viele eine Ideallösung um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können.
Vortrag mit Diskussion im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften online" - Wie bewerten junge Menschen die mörderischen Taten und Motive des NSU-Komplexes? Inwiefern erleben sie die Erinnerungsarbeit in Nürnberg? Wie sind sie selbst betroffen, und wie kann man rechtsextremen Haltungen und Handlungen begegnen? Vorgestellt werden Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, bei der Besucherinnen und Besucher der Offenen Kinder- und Jugendarbeit befragt wurden.
im Rahmen von "G'scheid schlau! - Das Lange Wochenende der Wissenschaften" - Welche Arbeitszeitmodelle wünschen sich diejenigen, die ins Berufsleben starten? Wie attraktiv sind die Arbeitszeiten in den Rund-um-die-Uhr-Betrieben in Pflege und Gesundheit? Wie lassen sich Arbeit, Freizeit, Familie und Freunde da unter einen Hut bringen?
Zum 25-jährigen Jubiläum des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement haben Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach, Präsidentin der Hochschule, und Prof. Dr. Bürkle, Studiengangsleitung Gesundheits- und Pflegemanagement B.A., einen kurzen Film gedreht, in dem die Anfänge des Studiums gezeigt und erläutert werden. Hier geht's zum Film (youtube-Link).
Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird im Winterssemester 2022/23 fortgeführt. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ermöglicht Studierenden das Lernen in international vergleichenden Kontexten und bietet die Gelegenheit, sich fachlich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen, die eigenen Englischkenntnisse wieder zu aktivieren oder zu verbessern sowie die interkulturelle Kompetenz weiter zu entwickeln.
Hiroshima ist eine der Städte, die sich aufgrund ihrer Geschichte intensiv mit der Herausforderung globalen Friedens auseinandersetzt. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Masashi Urabe von der Hiroshima City University einen Einblick in das Friedenserziehungsprogramm der Stadt Hiroshima geben und nach dessen Chancen und Grenzen für die Entwicklung globalen Friedens fragen. Die bisherigen Programme der Friedenserziehung sollten vor allem sicherstellen, dass die Erfahrung mit der Atombombe den kommenden Generationen korrekt vermittelt wird.
Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum. Sie können auch zu ausgewählten Themen „vorbeischauen“. Diese sind: Interaktion mit sprachbasierten Assistenzsystemen – Chancen, Risiken und Herausforderungen, Wer kann Kriminalprävention? Empirische Antworten auf einen ritualisierten Diskurs zwischen Sozialer Arbeit und Polizei, Der graue Markt Pflege – Ergebnisse einer Umfrageforschung von polnischen 24-h-Betreuerinnen und Betreuern.
Every child has a right to religion: Religious education as human rights perspectives from Kosovo and Germany (Prof. Dr. Hamiti, Faculty of Islamic Studies, Kosova; Prof. Dr. Katja Baur, EH Ludwigsburg): Religion as a bonding and educational event shapes coexistence in all cultures. We ask, how in an increasingly secular and plural society, in which religion in Kosovo and Germany is taught less through the family, the right to religion is anchored and shaped in schools and public education.
Die Veranstaltung entfällt leider kurzfristig. The Role of Human Rights in Social Work and the Global Social Work Ethics. Vortragende sind Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Evangelische Hochschule Bochum, Prof. Dr. Saleh Karim Loqman, Kurdistan Region of Iraq. Zur Veranstaltungsreihe: International Talks: Menschenrechte - Interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen: Die International Talks sind offen für alle Studierenden und die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.
Problems of Social Work in Post-War Reconstruction. Vortragende: Prof. Dr. Ruth Seifert, OTH Regensburg, Prof. Dr. Njomza Llullaku, Kosova. Zur Veranstaltungsreihe: International Talks: Menschenrechte - Interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen: Die International Talks sind offen für alle Studierenden. Sie finden im WS 2021/22 und SoSe 2022 statt und thematisieren Perspektiven aus dem Kosovo und aus Deutschland auf die Frage, inwieweit die Menschrechte in europäischen und in außereuropäischen und islamischen Ländern Maßstäbe für gemeinsames Handeln bieten.