Aktuelles

Nachhilfe-Plattform, die Studierende und Schülerinnen und Schüler zusammenbringt

Live-Beratung zur Hochschule und zu 9 Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeiter der allgemeinen Studienberatung und Studierende sind für Sie da. Ohne Anmeldung , einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Wir freuen uns! Informationen vorab zu den Studiengängen finden Sie hier. Wie geht es nach Ihrem Schulabschluss weiter? Haben Sie schon eine Idee oder sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Studium?

Aktuelles

Dieser Frage ging Prof. Dr. Frank Früchtel von der Fachhochschule Potsdam während seines Vortrags auf dem diesjährigen virtuellen Praxisanleiter*innentag der Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft Anfang Mai nach. Sein Vortrag basierte auf einer ikonographischen Analyse des Ölgemäldes von Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1559 mit gleichnamigem Titel. Auf dem mittelalterlichen Marktplatz überlagern sich, so Früchtels These, ganz unterschiedliche Tätigkeiten.

Aktuelles

Der Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klientinnen und Klienten prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen.

Im Rahmen von "KinderUni Nürnberg"   -  Wenn man sieht, wie Geschichten früher z.B. in der Höhlenmalerei „aufgeschrieben“ wurden_ Gar nicht so wenig, oder? Vor allem wenn man bedenkt, dass die Bilder zum Teil auch in Stein gemeißelt wurden. In unserer Werkstatt wird es darum gehen, dass alle Kinder ihre eigenen Geschichten „bauen“. Aber was haben denn Geschichten bei der KinderUni verloren?

Aktuelles

Der International Council of Nurses (ICN) hat den Internationalen Tag der Pflege 2021 am 12. Mai unter das Motto "Nurses: A Voice to Lead - A vision for future healthcare" gestellt und fragt, wie der pflegerische Berufsstand die Gesundheitsversorgung transformieren kann. Einen wichtigen Baustein hierfür ist die Akademisierung des Pflegeberufes dar. Aktuelle Diskussionspunkte sind der weitere Ausbau primärqualifizierender Pflegestudiengänge sowie die gesetzliche Verankerung des Vergütungsanspruchs im Pflegeberufegesetz.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ - Soziale Dienste existieren für den Menschen als Teil von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Viele sehen in ihnen aber vorrangig den Kostenfaktor für Steuer- und Beitragszahler. Doch sind soziale Dienste wirklich ein Kostenfaktor oder doch eher eine gesellschaftliche Investition, die nicht nur menschlich ist, sondern sich sogar rechnet?
In dieser Veranstaltung wird das Rechenmodell des Social Return on Investment (SROI) an einem Beispiel vorgestellt.

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ -  Das 25-jährige Jubiläum des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement wollen wir mit einem Fachtag per zoom feiern. Es geht rund um die Perspektiven des Gesundheits- und Pflegemanagements, um Multiprofessionalität und die politischen Entwicklungen zur Akademisierung in Gesundheit und Pflege. Anschließend wird informell und virtuell mit Begegnungen über die Plattform WonderMe gefeiert!

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“  - Sorge beschreibt eine Grundtätigkeit unseres Gesundheitswesens. Ein echtes und umfassendes Umsorgen von Pflegebedürftigen steht aber seit Jahren massiv unter Druck: zu wenig Geld, zu wenig Personal, zu wenig Anerkennung und Bezahlung. Sich liebevoll kümmern wollen und sich liebevoll kümmern können sind häufig unvereinbar. Viele geben auf. Ist das Problem nur noch mit billigeren, ausländischen Pflegekräften zu lösen, die längst „systemrelevant“ sind?

Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN.  Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum. Sie können auch zu ausgewählten Themen „vorbeischauen“.  Unsere Themen: Transnationale Betreuungskräfte in der häuslichen Versorgung alter Menschen – TRABAM (Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach),  „Was macht Ihr da?" - Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung der Fachstellen für Demenz und Pflege (Prof. Dr. Christine Brendebach, Dorothee Bauernschmidt, Maximilian Heinkele),  Erklär‘ mir Demenz!