Alles zum Thema Bewerbung um einen Studienplatz an der EVHN
Wir bieten Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Theologie: 9 Bachelor- und 4 Masterstudiengänge.
Ist ein Home Office Arbeitsplatz für mich geeignet? Kann ich mich motivieren und produktiv arbeiten? Wie sieht es mit der Arbeitszufriedenheit aus? Aspekte wie die Motivationsstruktur des Individuums und die empfundene Gerechtigkeit im Vergleich mit relevanten anderen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Der Impulsvortrag beschreibt Faktoren, die Auswirkungen auf die Selbstführung, Motivation und das Gerechtigkeitsempfinden von Mitarbeitenden haben und zeigt geeignete Maßnahmen zur Selbstmotivation im Home Office auf.
Gesellschaftliche Anerkennung sowie Wertschätzung der sozialen und gesundheitsbezogenen Berufe
Zielgruppe aller Aktionen sind politische Vertreterinnen und Vertreter, Medien, die allgemeine Öffentlichkeit, Studierende und Auszubildende sowie Studien- und Ausbildungsinteressierte.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Zu Weihnachten – wenn Erdbeeren knapp sind – sind diese teurer als im Sommer. Funktionieren die Marktgesetze auch in der Intensivpflege? Anhand einer Studie wird aufgezeigt, wie Intensivpflegefachkräfte über ein System mit hoher Arbeitskraftnachfrage und geringem Angebot denken, wie sie darin konkret agieren und inwieweit Leiharbeit hier funktional sein kann.
Am 7. Mai 2021, 9.30 Uhr, hält Prof. Dr. Frank Früchtel von der Hochschule Potsdam einen Vortrag über "Sozialraumorientierung als „relationales“ Handeln". Mit der Sozialraumorientierung wird der Blick bewusst auf die Gestaltung der Lebensbedingungen gelegt, damit Menschen vor Ort entsprechend ihren Bedürfnissen zufrieden(er) leben können. Frank Früchtel beschreibt Problemlagen, auf die sich Soziale Arbeit spezialisiert, als beziehungsgebundene soziale Probleme. Diese sind als problematische Beziehungen vorhanden bzw. kommen durch das Fehlen hilfreicher Beziehungen zustande.
Zum ersten Mal im virtuellen Format finden am 5. und 6. Mai 2021 unter dem Motto „Take-Care-Campaign 2021" die bewährten Internationalen Tage 2021 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt. Vorträge von Kolleginnen und Kollegen der EVHN, Gastvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der internationalen Partnerhochschulen und -universitäten sowie Beiträge des International Office der EVHN bieten eine gute Basis für den anschießenden internationalen Austausch.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Man sagt: Not lehrt Beten. Aber hilft Beten wirklich in der Krise, wenn alles zerbricht? Wie lassen sich Krisen gut überstehen, und wie verändern sie uns? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Welche Rolle spielt die Bildungsarbeit? Was kann die Kirchliche Bildungsarbeit zur Bewältigung von Krisen beitragen? Kann man Hoffnung lernen?
Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 29. April, der als Online-Veranstaltung via Zoom stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V.
Für alle Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern (ELKB) einschließlich der Diakonie gibt es ein neues, fachkundiges Unterstützungsangebot bei den Themen Digitalisierung und e-Learning: e-fit ist ein Projekt ELKB im Rahmen der Digitalstrategie. Umgesetzt wird das Projekt am Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT) der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Das e-fit-Team berät und unterstützt die Einrichtungen bei der Umsetzung eigener Online-Angebote.