Unsere Märchen, Mythen und Träume sind voll von Ihnen. Kein Kinderzimmer kommt ohne sie aus. Die Rede ist von unseren tierischen Mitbewohnern und unseren Beziehungen zu ihnen. Noch nie ging es dabei nur um Fleisch und Eier. Heute unterstützen Hund, Pferd oder Alpaca durch ihre besondere Art der Präsenz sogar Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen . Auch in der Pädagogik finden sich immer mehr Tiere. Aus psychologischer Perspektive erkundet der Abend, was heilsam in der Mensch Tier Beziehung sein kann. Referentin ist Dr. Andrea M.

Unsere Vorstellung von "Wildnis" hat historische Wandlungen durchlaufen, in denen konkurrierende Konzeptionen des Mensch-Natur-Verhältnisses zum Ausdruck kommen. Wildnis wird als schrecklich oder erhaben erfahren. Menschen suchen darin Heilung und Sinn - gleichzeitig wird sie immer stärker zurückgedrängt oder ökologisch eingehegt. Wie stehen konkurrierende Auffassungen von Wildnis zu unterschiedlichen Ideen menschlicher Individualität bzw. Vergesellschaftung? Referent: Dr. Thomas Kirchhoff. Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Jenseits von Eden.

Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt - Neue Arbeitswelten - Digitalisierung. Weil Corona noch nicht vorbei ist findet das Barcamp auf jeden Fall online, wenn möglich hybrid (in Präsenz und online) statt. Zu den Themen: Neue Wohlfahrt:  Welche Folgen haben die aktuellen gesellschaftlichen und technischen Veränderungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft? So zwingen Ambulantisierung und Stärkung der Wahlfreiheit die Dienstleister zu einer Neustrukturierung ihrer Angebote.

Nach einer nochmaligen ausführlichen Diskussion haben wir uns aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Lage schweren Herzens dazu entschieden den Studientag abzusagen. Unsere Welt verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Klimawandel, Fluchtbewegungen, Militarisierung und Gewalt, Missachtung von Menschenrechten machen der Menschheit zu schaffen, verunsichern und lösen auch bei uns Ängste aus. Wir spüren in unserer Gesellschaft, dass die auseinanderstrebenden Kräfte zunehmen, dass die Demokratie infrage gestellt wird, dass Lebenswelten immer verschiedener werden.

Am 13.10.2021 um 17 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Dieser konsekutive Masterstudiengang in klinischer Pflege richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge und wird in den Vertiefungsrichtungen „Psychiatrische Pflege und Akutpflege“ angeboten. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis.

Aktuelles
Die Diakonik-Absolventinnen und Absolventen in der Rummelsberger Philippuskirche

Diakonik-Absolventin Debora Wildenhues schildert ihre Eindrücke von der Abschlussfeier im Bachelorstudiengang Diakonik Ende Juli: „Es ist warm, doch der Wind erfrischt die Gesichter und lockert die Anspannung ein wenig. Es ist Freitag, der 30. Juli 2021 kurz vor 16 Uhr. Der diesjährige Bachelorabschlussjahrgang Diakonik sammelt sich zusammen mit den geladenen Gästen und den Leitenden des Gottesdienstes in der Philippuskirche in Rummelsberg. Die Stühle stehen auf Abstand, die Gesichter mit FFP2-Masken dreiviertel bedeckt, und dennoch ist eine gemeinschaftliche Stimmung spürbar.

Aktuelles
Ehrenamtskongress Bayern

Am 1. und 2. Juli 2021 fand der fünfte Bayerische Ehrenamtskongress statt - dieses mal im digitalen Format mit über 50 interaktiven Live-Sessions, interessanten Politik-Talks mit namhaften Persönlichkeiten sowie aktueller und praxisnaher Expertise rund um die Themen Freiwilligenmanagement und Ehrenamt. Mit rund 800 Teilnehmenden war der Kongress auch im digitalen Format sehr gut besucht. Prof. Dr. Helene Ignatzi hielt Workshops zu "Herausforderndes Verhalten bei Demenz – Validation als Schlüssel zur Kommunikation auf Augenhöhe".

Auch in Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft werden immer mehr Daten automatisch generiert oder erhoben. Wie können diese Daten systematisch für die eigene Arbeit genutzt werden?

Aktuelles

Bereits im vergangenen Herbst hatten die Studierenden ihr berufsbegleitendes Masterstudium der Angewandten Bildungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Anfang Juli konnten nun in einer kleinen akademischen Feier an der EVHN die Absolventinnen und Absolventen gewürdigt, gefeiert und verabschiedet werden.

Aktuelles

EVHN erfolgreich mit Verbundförderung zu KI in der Hochschulbildung

 

Mit der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ unterstützen Bund und Länder Künstliche Intelligenz an insgesamt 81 Hochschulen. Das Verbundprojekt „HAnS“ (Hochschul-Assistenz-System) mit acht weiteren Hochschulen unter Koordination der TH Nürnberg erhält dabei eine Fördersumme von fünf Millionen Euro.