Aktuelles
Live aus dem Konferenzstudio an der EVHN: Sebastian Ottmann

Am 25.02.2021 fand die Transferkonferenz „Wirkungen im Blick – Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“ online an der EVHN statt. Rund 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Praxis nahmen an der vom Institut für Praxisforschung und Evaluation veranstalteten Tagung teil. In elf Vorträgen mit Referentinnen und Referenten aus Deutschland und der Schweiz wurden aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sind in der Metropolregion Nürnberg vielfältige Gesundheitsförderungsangebote in Kommunen erfolgreich gestartet. Die COVID-19 Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitsförderungsfachkräfte für die Gesellschaft sichtbar werden lassen; gleichzeitig stellt die Bewältigung der Pandemie die Gesundheitsförderinnen und -förderer vor große Herausforderungen.

Aktuelles

„Deutschland ist jetzt mein zweites Land“, erzählt Zahra*. Sie kam wie viele andere Geflüchtete vor ein paar Jahren nach Deutschland. Wie sieht ihr Leben heute aus? Fünf Studentinnen der EVHN gingen dieser Frage nach und interviewten acht Personen zu diesem Thema. Daraus entstand die Dokumentation „Zweites Land“. Im Studienschwerpunkt Jugend(sozial)arbeit entstand 2020 eine rund halbstündige Dokumentation, in der vor allem junge Geflüchtete zu Wort kommen.

Aktuelles

Vom 29.03.2021 bis  31.03.2021 findet an der EVHN die zweite virtuelle Human Service Week statt: Lehrende und Studierende aus sieben Ländern – unter anderem aus Indien, Polen, Südafrika, Spanien und Brasilien – setzen sich mit dem Thema „Human Services between solidarity, mission and the market“ auseinander.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - „Care for Kids“: Schutz und Fürsorge für Kinder professionell zu ermöglichen, stellt hohe Qualitätsanforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Kindheitspädagogik als Profession hat die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt im Fokus und beteiligt diese im pädagogischen Alltag. Weiterhin sind die Lebenswelten Familie sowie Institutionen im Blick, in denen „Care for Kids“ eine hohe Bedeutung hat. Kindheitspädagogikstudentinnen und -studenten des 8.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Der Begriff „Heilpädagogik“ stellt nach wie vor viele Menschen vor ein Rätsel: Was ist das denn, die Heilpädagogik? Im Rahmen der Veranstaltung erörtern Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder, Studierende und Lehrende im Bachelorstudiengang Heilpädagogik gemeinsam die Fragen und Erwartungen an die Heilpädagogik und werden diese Rätselfrage lösen. Fragen, Beiträge und Mitdiskutieren erwünscht.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Ist es nicht ungerecht, dass Fußballprofis viel mehr Geld verdienen als Pflegekräfte? Sicher! Aber eine solche Aussage kann man für fast alle Berufsgruppen treffen. Zu welchen Befunden kommen empirische Untersuchungen zum Gehaltsgefüge in der Sozial- und Gesundheitsbranche?

Referent: Prof. Dr. Uwe Kranenpohl

 

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Auch die Soziale Arbeit ist systemrelevant und sorgt für die Menschen in der Gesellschaft. Gerade unter Maßgabe der sozialen Distanz mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue, kreative und nicht selten digitale Wege gehen, um die Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten weiter aufrecht erhalten zu können. Wie verändert der fortschreitende digitale Wandel die professionelle Soziale Arbeit? Und wie kann die Soziale Arbeit diesen Wandel produktiv gestalten?

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes stehen die Pflegeschulen vor neuen Herausforderungen. In einer Diskussion mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pädagoginnen und Pädagogen aus den Pflegeschulen werden durch vorbereitete Thesen in Kleingruppen neue Ideen und kreative Möglichkeiten diskutiert.

 

Aktuelles

Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Kollegiums aus dem vergangenen Jahr. Die aufgeführten Bücher sind in der Bibliothek der EVHN ausleihbar. Einen aktuellen Überblick über die Publikationen der EVHN finden Sie in der digitale Ausgabe der Hochschulbibliographie. Die Daten sind auf dem Publikationsserver KiDokS gespeichert. Hier werden auch die Abschlussarbeiten einzelner Studiengänge und die Schriftenreihe 'Nürnberger Hochschulschriften' zu Forschung, Entwicklung, Transfer der Hochschule veröffentlicht. Danke, Team Bibliothek, für die Pflege der Daten!