Aktuelles

Mit großem Eifer erfanden die Kinder in der diesjährigen KinderUni an der EVHN Geschichten über Bienen-Detektivinnen oder diebische Pinguine. Auch ganz magische Geschichten mit Zauberern oder Ameisen, die mit dem Fahrrad Berge erklommen waren dabei. Manche Kinder traten aber auch einfach durch eine Tür, um dann am Meer zu sein. Neben dem Entwickeln von Geschichten mit bunt zusammengestellten Bildern, stellten die Kinder aber auch gute Überlegungen dazu an, wie man Bildkarten oder auch Notizen auf Karten oder Haftnotizzetteln für die Schule oder ein Studium nutzen kann.

Aktuelles

Der digitale Fachaustausch am 10. Juni 2021 mit 45 Teilnehmenden widmete sich dem Thema: „Gesundheitsförderung in der Metropolregion Nürnberg - nicht erst seit COVID-19 systemrelevant“ mit dem zum einen der Stellenwert der Gesundheitsförderung in den Kommunen betont und zum anderen der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen während und nach der COVID-19-Pandemie im Handlungsfeld der Gesundheitsförderung gelegt wurde.

Aktuelles

Wie kann die Soziale Arbeit den digitalen Wandel der Gesellschaft gestalten? Dieser Frage ging der Fachtag Social Work cares! nach, der vom Bachelorstudiengang Soziale Arbeit am 11.06.2021 veranstaltet wurde. 150 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis wählten sich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz virtuell in die Evangelische Hochschule Nürnberg ein. Das große Interesse am Fachtag zeigt, dass die digitale Transformation endgültig in der Sozialen Arbeit als Thema angekommen ist.

Aktuelles

Die Mitglieder des „Forschungsnetzwerkes Osteuropäische Betreuungskräfte“ trafen sich in einer turnusmäßigen Sitzung online am 18. Juni 2021 an der der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Den 18 anwesenden Mitgliedern wurden zwei  aktuelle Studien vorgestellt: zum einen eine Studie von Prof. Dr. Arne Petermann und Kollegen zum Thema „Fairness und Autonomie in Beschäftigungsverhältnissen der häuslichen Betreuung und Pflege - empirische Ergebnisse aus der Perspektive der Pflegenden“.

Zum 25-jährigen Jubiläum: Karriere Talk mit Absolventinnen und Absolventen aus dem Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement als Hybrid-Veranstaltung. Die Gäste vertreten unterschiedliche Bereiche in der Gesundheits- und Pflegebranche und kommen aus dem Krankenhaus, der Altenhilfe, der Pflegewissenschaft und Hochschule.

Die Mitwirkenden

Aktuelles

Nachhilfe-Plattform, die Studierende und Schülerinnen und Schüler zusammenbringt

Live-Beratung zur Hochschule und zu 9 Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeiter der allgemeinen Studienberatung und Studierende sind für Sie da. Ohne Anmeldung , einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Wir freuen uns! Informationen vorab zu den Studiengängen finden Sie hier. Wie geht es nach Ihrem Schulabschluss weiter? Haben Sie schon eine Idee oder sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Studium?

Aktuelles

Dieser Frage ging Prof. Dr. Frank Früchtel von der Fachhochschule Potsdam während seines Vortrags auf dem diesjährigen virtuellen Praxisanleiter*innentag der Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft Anfang Mai nach. Sein Vortrag basierte auf einer ikonographischen Analyse des Ölgemäldes von Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1559 mit gleichnamigem Titel. Auf dem mittelalterlichen Marktplatz überlagern sich, so Früchtels These, ganz unterschiedliche Tätigkeiten.

Aktuelles

Der Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klientinnen und Klienten prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen.

Im Rahmen von "KinderUni Nürnberg"   -  Wenn man sieht, wie Geschichten früher z.B. in der Höhlenmalerei „aufgeschrieben“ wurden_ Gar nicht so wenig, oder? Vor allem wenn man bedenkt, dass die Bilder zum Teil auch in Stein gemeißelt wurden. In unserer Werkstatt wird es darum gehen, dass alle Kinder ihre eigenen Geschichten „bauen“. Aber was haben denn Geschichten bei der KinderUni verloren?