Wege ins Ausland
Große weite Welt
Studierende & Ehemalige erzählen über ihre Erfahrungen und Eindrücke im Ausland im Rahmen ihres Studiums
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir wollen, dass Sie gehen
Das International Office fördert die Mobilität der Studierenden und ermutigt Sie zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Praxis- und Studiensemester, Fach- und Sprachkurse an ausländischen Hochschulen, Abschlussarbeiten in Unternehmen sowie Studienreisen fördern die Möglichkeiten interkulturellen Lernens. Wir beraten Sie, wenn Sie ein Praxis- oder Studiensemester im Ausland verbringen möchten, helfen bei den Formalitäten, geben Tipps für die Praxisstellensuche, zeigen Stipendien und Fördermöglichkeiten auf und sind auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie weg sind. Viel Eigeninitiative und Engagement sind notwendig bis Sie an Ihrem Ziel im Ausland sind. Sie machen den ersten Schritt. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Welt.
Wenn Sie ein Studien- oder Praxissemester im Ausland planen, sollten Sie mindestens ein Jahr vor Ihrem Aufenthalt mit den Planungen beginnen und dafür ins International Office kommen. Wir freuen uns auf Sie!
studieren weltweit – der Podcast
Einsteigen, anschnallen und abheben! Wohin geht’s? Einmal rund um die Welt mit Correspondents der Kampagne „studieren weltweit –ERLEBE ES!“. Von B wie Barcelona bis V wie Vietnam haben Studierende während ihrer Zeit im Ausland viel erlebt und erzählen euch im „studieren weltweit – der Podcast“ davon.
Von Viet, Kristina und Lara, David, Felix, Emilia und Simon mit Erlebnissen aus Frankreich und Indien gibt’s im Podcast Erfahrungen aus erster Hand: von Höhen und Tiefen, Dos and Don'ts, friends forever, persönlichem Wachstum und dem Plus für die berufliche Zukunft.
Ganz nach der Devise „einmal Ausland – immer wieder Ausland“ hat Moderatorin Lene schon als Schülerin in Großbritannien und Frankreich Auslandserfahrungen gesammelt. Während ihres Maschinenbaustudiums zog es sie gleich zwei Mal nach Brasilien. Erfahrt schon jetzt mehr darüber, was Lene in São Paulo und Florianópolis erlebt hat.
Hört jetzt rein und lasst euch inspirieren von „studieren weltweit – der Podcast“.
ERASMUS+ Programm Weltweit, Inklusion und Diversität
Für ein Praktikum können Studierende ab dem Wintersemester 2022 Weltweit für ein ERASMUS+ Stipendium bewerben.
Inklusion und Diversität – das sind übergreifende Prioritäten der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Möglichkeiten will das Programm das Ziel nach mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion in allen Bildungsbereichen erreichen. Ein wesentlicher Bestandteil im Hochschulbereich ist hierbei die finanzielle Zusatzförderung für Teilnehmende mit geringeren Chancen über Aufstockungsbeträge (top-ups 250€/Monat) sowie Realkostenförderung. Um zukünftig noch mehr Menschen mit geringeren Chancen die Teilnahme am Programm zu ermöglichen, hat die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) neben einer Erhöhung der Stipendienraten für Studierende die Zielgruppen für den Erhalt der finanziellen Zusatzförderung ausgeweitet und Zugangsbedingungen vereinfacht. Ab dem Wintersemester 2022 können Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Studierende mit Kindern, Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie erwerbstätige Studierende einen Aufstockungsbetrag erhalten. Teilnehmende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Teilnehmende mit Kindern können Realkosten geltend machen.
Kein Urlaub
Was bringt ein fachspezifischer Auslandsaufenthalt?
- eine Herausforderung für die eigene Persönlichkeit
- das Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensformen
- die Fähigkeit, sich in fremde Welten zu integrieren
- die Auseinandersetzung mit anderen Formen beruflichen Handelns
- die Erfahrung, als Deutsche/-r Ausländer/-in zu sein
- die Kompetenz, sich in einer anderen Sprache fachspezifisch und verständlich auszudrücken
- bessere und andere berufliche Chancen
Mehr als ERASMUS - mit "FULBRIGHT" in die USA oder "bezev" nach Asien
Das altbekannte ERASMUS+ Programm ist nicht der einzige Weg ins Ausland. Wir aus dem International Office erfahren immer wieder von neuen, oder einmaligen Stipendienprogrammen für Studium und Praktika weltweit. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Blick in unseren Moodle-Kurs "International Office (für Studierende)"!