Neuigkeiten aus den Studiengängen & dem Hochschulleben
Evangelische Hochschule Nürnberg
Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge. Studieren ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Veranstaltungen der EVHN
Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2026 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.
und Informationen zum Studiengang: www.evhn.de/master-berufspaedagogik
Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt" und am 3.12.2025 "Welchen Medien kann man trauen?".
Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum
KI denkt für uns. VR zeigt uns Welten, die es nicht gibt - und doch real wirken. Was macht das mit unserem Denken, Fühlen, Handeln? Wenn Algorithmen unsere Entscheidungen lenken und virtuelle Räume echte Erfahrungen verdrängen, verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. KI analysiert unsere Daten - und bald vielleicht auch unsere Persönlichkeit. VR ersetzt Begegnung durch Illusion. Verlieren wir dabei das, was uns menschlich macht? Oder gewinnen wir neue Werkzeuge für Kreativität, Lernen und Verbindung?
Prof. Dr. Andrea Nickel-Schwäbisch, Professorin für Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben, Leiter der evangelischen stadtakademie nürnberg
Ort: Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum
Zeit: Mittwoch, 15.10.2025 18.00 Uhr
Anmeldung bis 14.10.2025 unbedingt erforderlich, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311420
29. Oktober 2025 – Vortrag - Diskussion
Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt
Menschen sind Beziehungswesen. Was bedeutet es aber, wenn sich unser soziales Leben immer mehr im digitalen Raum vollzieht? Was bedeutet es, wenn unsere Kinder in eine digitale Welt hineingeboren werden und zwischen Bildschirmen, Smartphones und künstlicher Intelligenz aufwachsen? Wie verändert die Bildschirmkultur unser Miteinander im Leben und in der Gesellschaft? Künstliche Intelligenz kann uns echten, mitfühlenden Kontakt vortäuschen. Über Social Media, Apps und Videokonferenzen sind wir verbunden, wie wohl noch nie zuvor. Und doch scheint die gesellschaftliche Verbundenheit weltweit abzunehmen, während Gefühle der Spaltung und Entfremdung zunehmen.
Prof. Dr. Markus Schaer, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 29.10.2025 19.00 Uhr
Anmeldung bis 29.10.2025, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311504
3. Dezember 2025 – Vortrag - Diskussion
Welchen Medien kann man trauen?
Fake News, Filterblasen, politische Agenda - wem können wir noch glauben? In Zeiten von Social Media, KI-generierten Inhalten und sich überschlagenden Schlagzeilen fällt Orientierung schwer. Journalismus wirbt um Vertrauen, während Desinformation oft schneller wirkt. Algorithmen bestimmen, was wir sehen, hören, lesen. Fakten und Meinungen verschwimmen, Quellen verlieren an Klarheit. Doch: Ohne verlässliche Medien fehlt der Kompass in der Demokratie. Wie erkennen wir glaubwürdige Informationen? Was unterscheidet Journalismus von Meinungsmache? Und welche Verantwortung tragen wir selbst im Umgang mit Medien?
Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik an der FAU
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 03.12.2025 19.00 Uhr
Anmeldung bis 02.12.2025 erbeten. evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311426
Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse als eine von rund 30 Hochschulen und Universitäten mit dabei und berät euch gerne zu den EVHN-Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren". www.evhn.de/studieninteressierte
Abi – Und dann?
Wer sich das fragt, ist auf der Coburger Studienmesse – einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg – richtig:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Besucherinnen und Besucher der Studienmesse können kostenlos auf dem Parkdeck auf dem Campus Friedrich Streib parken. Der Weg zum Gebäude/ Messegelände wird ausgeschildert.
Entdecke was zu dir passt!
Noch unschlüssig, in welche Richtung es für dich gehen könnte? Dann komm zum Messestand der Berufsberatung der Arbeitsagentur und mach den Studienwahl-Check! Der liefert dir erste Ideen, welche Studien- und Berufsfelder zu dir passen könnten.
Erkunde was du wo studieren kannst!
Hochschulen und Universitäten und sowie Unternehmen informieren dich an ihren Messeständen über Studiengänge und duale Studienmöglichkeiten.
Erfahre wie der Job nach deinem Studium aussehen kann!
www.evhn.de/sabine.jost - Allgemeine Studienberatung EVHN
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Beides gemeinsam zu denken birgt dabei Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In dieses Spannungsfeld bewegt sich der hybride Fachtag der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Unter dem Motto „better together“ gibt es Keynote-Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie kann Digitalisierung ökologisch nachhaltiger werden? Welche Beiträge kann Digitalisierung zur Bewältigung von sozial-ökologischen Herausforderungen leisten? Welche Lösungsansätze gibt es für die unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfelder in Bildung und Verwaltung?
Programm und (kostenfreie) Anmeldung - Links dazu siehe unten.
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mailadresse better.together@evhn.de zur Verfügung.
Organisationsteam: Marlies Barkowski - ELKB; Florian Kammermeier - EVHN; Johannes Mahlmann -EVHN; Robert Malewski - ELKB
Biodiversität, also die Vielfalt von Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und genetischen Ressourcen, ist die Grundlage unseres Lebens. Sie sichert unsere Ernährung, unser Klima und unsere Gesundheit. Doch diese Vielfalt ist weltweit bedroht. Bildung kann helfen, sie zu verstehen, wertzuschätzen – und zu bewahren. Beim Trainers Training Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erleben Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Fachkräfte und Interessierte, wie Biodiversität als Bildungsthema kreativ, praxisnah und handlungsorientiert umgesetzt werden kann. Die Veranstaltung in Erlangen ist kostenfrei; mit Anmeldung.
Das erwartet Sie
_ ein fachlich fundierter und inspirierender Vortrag von Dr. Marianne Lauerer (Universität Bayreuth): „Biodiversität – artenreich, vielschichtig und im Wandel“
_ zahlreiche Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der Biodiversität
- wie „Diversität als Grundpfeiler von Natur und Gesellschaft am Beispiel von Bergwaldprojekt und Waldschule“,
- „Biodiversität im Förderprogramm Bildung trifft Entwicklung – am Beispiel bienenpädagogischer Workshops“,
- „Rettet den Regenwald – Biodiversität im Regenwald“,
- „Natur entdecken – mit der App iNaturalist“,
- „Die Rucksackschule – Umsetzungsmöglichkeiten zum Draußenlernen“,
- „Wildbienen, Schmetterlinge & Co. – Insektenprojekte in Klassenzimmer und Kindergarten“,
- „Permakultur als Bildungsansatz – Vielfalt leben, Biodiversität gestalten“,
- „Der Wert der Biodiversität – auch eine Beziehungsfrage!“
_ ein vielfältiger Markt der Möglichkeiten mit Materialien, Projekten und Austausch
_ ein besonderer Lernort: der prämierte Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“
_ ein Biodiversitätsbuffet mit geretteten Lebensmitteln von der Teilerei Erlangen (auf Spendenbasis)
Zielgruppe/Schwerpunkte
Umweltpädagog/-innen, Lehrkräfte, BNE-Akteur/-innen
Das Trainers Training BNE findet ca. zwei Mal im Jahr statt und ist für alle, die an BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) interessiert sind, gedacht. Insbesondere für Personen, die im Bereich BNE in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.
Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungs- und BNE-Beauftragten der Städte Erlangen und Fürth, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU und des Bildungsbüros Schwabach durchgeführt.
Details, Anmeldung (kostenfrei) und Programm siehe Link am Seitenende.
Am Samstag, 25. Oktober 2025, heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum elften Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt von 17 bis 24.00 Uhr wieder zum Staunen und Entdecken ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich erneut auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr bei über 300 beteiligten Programmpartnern. Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist bei der bundesweit größten Wissenschaftsnacht auch bereits zum zwölften Mal dabei mit einem bunten, interessanten, überraschenden und vielfältigen Programm. Zum Mitmachen, Zuhören, Mitdiskutieren, Anschauen und Anfassen. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie.
Vorträge, Workshops, Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Info-Tische an der EVHN - unser Programm finden Sie unten stehend.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Öffentlichkeitsarbeit
Eingang Roonstraße 27 / Ecke Bärenschanzstraße
90429 Nürnberg
Vom 29. bis 30. Oktober 2025 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand in Halle 7A, Standnummer 422, erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs unten.
Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.
Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de
Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt" und am 3.12.2025 "Welchen Medien kann man trauen?".
Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum
KI denkt für uns. VR zeigt uns Welten, die es nicht gibt - und doch real wirken. Was macht das mit unserem Denken, Fühlen, Handeln? Wenn Algorithmen unsere Entscheidungen lenken und virtuelle Räume echte Erfahrungen verdrängen, verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. KI analysiert unsere Daten - und bald vielleicht auch unsere Persönlichkeit. VR ersetzt Begegnung durch Illusion. Verlieren wir dabei das, was uns menschlich macht? Oder gewinnen wir neue Werkzeuge für Kreativität, Lernen und Verbindung?
Prof. Dr. Andrea Nickel-Schwäbisch, Professorin für Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben, Leiter der evangelischen stadtakademie nürnberg
Ort: Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum
Zeit: Mittwoch, 15.10.2025 18.00 Uhr
29. Oktober 2025 – Vortrag - Diskussion
Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt
Menschen sind Beziehungswesen. Was bedeutet es aber, wenn sich unser soziales Leben immer mehr im digitalen Raum vollzieht? Was bedeutet es, wenn unsere Kinder in eine digitale Welt hineingeboren werden und zwischen Bildschirmen, Smartphones und künstlicher Intelligenz aufwachsen? Wie verändert die Bildschirmkultur unser Miteinander im Leben und in der Gesellschaft? Künstliche Intelligenz kann uns echten, mitfühlenden Kontakt vortäuschen. Über Social Media, Apps und Videokonferenzen sind wir verbunden, wie wohl noch nie zuvor. Und doch scheint die gesellschaftliche Verbundenheit weltweit abzunehmen, während Gefühle der Spaltung und Entfremdung zunehmen.
Prof. Dr. Markus Schaer, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 29.10.2025 19.00 Uhr
Anmeldung bis 29.10.2025, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311504
3. Dezember 2025 – Vortrag - Diskussion
Welchen Medien kann man trauen?
Fake News, Filterblasen, politische Agenda - wem können wir noch glauben? In Zeiten von Social Media, KI-generierten Inhalten und sich überschlagenden Schlagzeilen fällt Orientierung schwer. Journalismus wirbt um Vertrauen, während Desinformation oft schneller wirkt. Algorithmen bestimmen, was wir sehen, hören, lesen. Fakten und Meinungen verschwimmen, Quellen verlieren an Klarheit. Doch: Ohne verlässliche Medien fehlt der Kompass in der Demokratie. Wie erkennen wir glaubwürdige Informationen? Was unterscheidet Journalismus von Meinungsmache? Und welche Verantwortung tragen wir selbst im Umgang mit Medien?
Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik an der FAU
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 03.12.2025 19.00 Uhr
Anmeldung bis 02.12.2025 erbeten. evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311426
Auf der vocatium Videochat-Messe gibt es terminierte Gespräche mit Ausbildungsbetrieben, Fachschulen, Hochschulen und Akademien aus ganz Deutschland und dem Ausland. Die EVHN ist mit dabei! Informieren Sie sich über: Ausbildung, Studium, duales Studium, Auslandsaufenthalt, Freiwilligendienst sowie Bewerbung & Co. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auch Eltern sind herzlich willkommen.
Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür. Am 17. November 2025 um 18.00 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis. Die Inhalte beziehen sich hierbei auf das Rahmenmodell von Advanced Nursing Practice, wie es vom International Council of Nurses (ICN) vertreten wird. Es besteht die Möglichkeit, in dem Masterstudiengang zwischen folgenden drei Vertiefungen zu wählen: Acute/Critical Care, Community Health Nursing und Pediatric Care.
Es ist keine Ammeldung notwendig; einfach virtuell vorbeischauen - link zum zoom-Raum siehe unten.
Weitere Informationen zum Studiengang www.evhn.de/master-anp
Infos zum Studiengang Master Advanced Nursing Practice (M.Sc.)
Expert*innen für die Pflegepraxis
Der konsekutive Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ (ANP) setzt Pflegestudiengänge fachlich fort und befähigt für erweiterte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Durch eine individuell gewählte Vertiefung (acute care / pediatric care / community health nursing) erfolgt eine Spezialisierung auf besondere Gesundheitsprobleme / Pflegephänomene und erweiterte Aufgaben in bestimmten Versorgungsbereichen. Im Masterstudium werden wissenschaftstheoretische Bezüge hergestellt, Grundlagen zum Konzept „Advanced Nursing Practice“ (ANP) vermittelt und das Clinical Assessment vertieft. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer ANP behandelt und die ANP- Kernkompetenzen werden erworben. Mit dem Abschluss wird Ihnen ermöglicht, künftig als Pflegeexpert*in APN in der Pflegepraxis autonom zu arbeiten und die fachliche Führung im Sinne einer emanzipatorischen Praxisentwicklung zu übernehmen.
Aufbau und Ablauf des Studiums
• 3 Semester Vollzeitstudium mit 90 ECTS
• Abschluss: Master of Science
• zweiwöchentliche Präsenzzeiten, je nach Modul in Nürnberg oder Regensburg
• Empfehlung einer parallelen beruflichen Tätigkeit von maximal 50 Prozent
Zulassungsbedingungen
• Nachweis der Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnungen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Pflegeberufegesetz (PflBG)
• erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenen Studiengang mit mindestens
o 6 theoretischen Semestern
o 30 ECTS-Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen
• oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss (mind. 180 ECTS)
Zulassung
Studienbeginn
• zum Sommersemester, 15. März
• Bewerbungen ausschließlich über http://www.oth-regensburg.de
• notwendige Vertiefungswahl (acute care / pediatric care /community health nursing) im Rahmen der Bewerbung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Susanne Schuster (EVHN Nürnberg)
Prof. Dr. Christa Mohr (OTH Regensburg)
Studiengangskoordination
Marlen Wagner (EVHN)
Tel. 0911 27253-818
marlen.wagner@evhn.de
Verena Hämmerle (OTH)
Tel. 0941 943-9469
verena.haemmerle@oth-regensburg.de
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Tel. +49(0)911 2725-881 oder -850
studienbuero.master@evhn.de