Evangelische Hochschule Nürnberg

Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge. Studieren ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

 

Ausschnitt Bücher im Regal in Bibliothek

Studieren ohne Abitur

Ihr Weg zum Studium

Jetzt informieren & online bewerben

Text Studieren probieren? Dann komm gerne in unsere Vorlesungen

Schnupperstudium & Info-Veranstaltungen

für Studieninteressierte

Internationales

Internationales - Unsere Partnerhochschulen

International Office

Broschüre

Aktuelles & News ("Veranstaltungen" runterscrollen)

Aktuelles
Foto Christian Sandig, Kanzler EVHN

Christian Sandig wird ab dem 1. August 2025 Kanzler der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Der 53-jährige gebürtige Fürther ist als Kanzler Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals und verantwortlich für den Haushalt, die Liegenschaften sowie für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Zuletzt war Christian Sandig Geschäftsführer des Departments für Digital Humanities and Social Studies an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Aktuelles
Gruppenbild Studierende mit Mitwirkenden der Veranstaltung

Am 26. Juni 2025 fand das studentische Projekt "Heimatgefühle – leben, erleben, weitergeben" statt. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Nürnberger Haus der Heimat e.V. realisiert und von Studierenden des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie an der EVHN veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter der Siebenbürger Sachsen, der Egerländer Gmoi sowie der Chor der Deutschen aus Russland präsentierten auf der Veranstaltung ihre kulturellen Wurzeln, gaben Einblicke in die historische Entwicklung ihrer Verbände und stellten ihre aktuelle Arbeit vor.

Aktuelles
Pride Flagge am Hautpeingang der EVHN

Die Evangelische Hochschule Nürnberg zeigt Flagge und setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Christa Stahl-Lang, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN: "Es ist uns wichtig, LGBTQIA+-Personen zu zeigen, dass sie bei uns an der EVHN willkommen sind und als wertvoller und wichtiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden." Die EVHN will mit der Progressive Pride Flag am Haupteingang der Hochschule gegen die Ausgrenzung und Diskriminierung queerer Personen Position beziehen. 

Aktuelles
18 erwachsene Menschen in Sommerkleidung stehen nebeneinander und schauen in die Kamera

Zur Auftaktveranstaltung des Studiengangs Soziale Arbeit dual am 2. Juli an der EVHN sprach epd-Redakteurin Jutta Olschewski mit Studiengangskoordinator Jonas Wittmann. (epd-Meldung): Gegen den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit wollen acht Kooperationspartner aus ganz Bayern und die Evangelische Hochschule Nürnberg ab dem nächsten Semester mit dem dualen Studium Soziale Arbeit angehen.

Veranstaltungen der EVHN

Sep
24
Infotag für Studieninteressierte - Look & feel: Studiengänge erleben & mitmachen - 24. September 2025
24.09.2025 - 09:30 bis 14:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 24. September 2025 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

Programm & Ablauf siehe Seitenende 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

 

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 geht bis 31. August 2025. Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 ist ab 1. Mai 2026.

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Sep
25
EVHN-Studiengänge stellen sich vor - Hochschulinformationstage (HIT) 2025 in Würzburg
25.09.2025 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg lädt zu den Hochschulinformationstagen (HIT) am 24. und 25. September 2025 nach Würzburg ein. Die Veranstaltung mit Info-Messe und Vortragsprogramm vor Ort richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Diese können sich an zwei Tagen bei mehr als 30 überregionalen Hochschulen über das vielfältige Studienangebot und das Wunsch-Studienfach informieren. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Info-Ständen. Die EVHN ist am 25. September 2025 mit Beraterinnen und Beratern sowie zwei Vorträgen zu den Studiengängen Pflege (B.S.) und Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) auch vor Ort.

(Link für weitere Infos und Programm folgt)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Leitung:
Downloads:
Okt
01
Semestereröffnungsgottesdienst Wintersemester 2025/26
01.10.2025 - 09:00 bis 10:00
Beschreibung:

Wir laden herzlich ein zum Semestereröffnungsgottesdienst am Dienstag, 1. Oktober 2025, 9 Uhr, in die Nürnberger Egidienkirche.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Kirche St. Egidienpl. 12, 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Okt
08
"Pioniersplekken": Neue Wege für Kirche – Erfahrungen aus den Niederlanden (online)
08.10.2025 - 18:00 bis 20:00
Beschreibung:

Wirkstatt evangelisch - missionale Kirche lädt zusammen mit den Kooperationspartnern WeG - Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (Österreich), MUT - Missional, unkonventionell, tandem und der Evangelische Hochschule Nürnberg zu einer Entdeckungsreise in die innovative Kirchenszene der Niederlande ein. Es gibt spannende Einblicke und zentrale Erkenntnisse einer gemeinsamen Studienreise zu den "Pioniersplekken",  lebendige Beispiele für eine Kirche im Wandel, die mutig neue Wege beschreitet. Erfahren Sie, wie Kirche in einer zunehmend säkularen Gesellschaft neu gedacht wird, und lassen Sie sich inspirieren, selbst kreativ und zukunftsorientiert tätig zu werden. Mit dabei sind Berichte aus Praxis und Forschung, sowie Impulse für die eigene Arbeit.

Mit Eric Verwoerd wurde für eine erste Einordnung den Leiter der Pioniersplekken gewonnen. Er wird zu Beginn einen Einblick in die Arbeit und die Idee der Pioniersplekken - also der Innovationsräume – in der protestantischen Kirche der Niederlande geben.

Die Veranstaltung sowie der Austausch finden weitestgehende auf Deutsch statt. Einzelne Impulse werden auf Englisch sein.

Das Programm

18.00 Uhr | Plenum | Een warm welkom
Missio Dei – Eine theologische Verortung zu Beginn.

Impulsvortrag:
Was sind Pioniersplekken (Eric Verwoerd, Niederlande)
Dieser Impuls wird auf Englisch stattfinden

18.40 Uhr Workshops | Entdeckungen aus den Niederlande mit Kurzimpulsen und Austausch (es kann ein Workshop besucht werden)

WS01 | Gemeindemodell in einer säkularen Gesellschaft (Gunter Wissel)
Wir schauen uns gemeinsam ein Gemeindemodell an, dass uns während der Reise sowohl in kleinen Pioniersplekken, in bestehenden Kirchengemeinden sowie in der universitären Forschung immer wieder begegnet ist. Sie bekommen einen Einblick in Initiativen, die tief im eigenen Sozialraum verankert ist und damit eine relevante Stellung in der lokalen Community einnehmen. Gerade im Blick auf eine Profilierung und eine Konzentration der gemeindlichen Arbeit ist es inspirierende und wirft gleichzeitig ganz neue Fragen der Glaubenskommunikation auf.

WS02 | Kirche nach außen - interkulturelle Vielfalt in der Weggemeinschaft (Doris Zenns)
Ausgehend von der inspirierenden Gemeinde-Stadtteilarbeit von  Nico van Splunter und einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen im Projekt Geloven in der Wijk mitten im pulsierenden Rotterdam analysieren wir praktisch und mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse das Verhältnis von Caring Communities und religiöser Kern-Teams in multi-kulturellen Nachbarschaften und entdecken dabei Chancen und Herausforderungen.

WS03 | Ein Weg in dieNachfolge (Daniela Mailänder)
Die sogenannte "Serving-First-Journey", wie sie von Michael Moynagh im Rahmen der Fresh-Expressions-of-Church-Bewegung beschrieben wurde, beginnt mit aufmerksamem Hinhören auf den jeweiligen Lebenskontext, führt über dienendes Handeln zum Aufbau gemeinschaftlichen Lebens und entwickelt sich schrittweise zu neuen Ausdrucksformen von Kirche. In den Niederlanden hat die "Serving-First-Journey" eine eigenständige, kontextuelle Prägung erfahren.  In einer kurzen thematischen Einführung und anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Studienreise beleuchten wir diese Entwicklungen und setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die theologischen Veränderungen im Bereich der Nachfolge (Discipleship). Gemeinsam reflektieren wir, wie diese Impulse für den bayerischen Kontext fruchtbar gemacht werden können.

19.15 Uhr Plenum | Von den zwei Krisen der Kirche (Susanne Zippenfenig)

19.30 Uhr Offizielles Ende 1
Ab jetzt keine neuen Inhalte, sondern offenes Gespräch im Plenum. Weitere Rückfragen, Irritationen, erste Ideen und Anderes haben hier ihren Platz. Das Team steht zur Verfügung.

20.00 Uhr Offizielles Ende 2 – jetzt aber wirklich

 

Referentin / Referent

      Gunter Wissel
      Diakon, Referent missionale Gemeindeentwicklung
      Daniela Mailänder
      Referentin für missionale Kirchenentwicklung mit dem Schwerpunkt „Kirche Kunterbunt“ und Mitarbeiterin im MUT-Projekt
      Doris Zenns
      Diakonin, Dozentin, Evangelische Hochschule Nürnberg
      Susanne Zippenfenig
      Dipl.-Gem.Pädin, Referentin für Erprobungsräume, WeG Österreich

 

Teilnahme kostenfrei

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

siehe Link unten. Dort auch Infos zur (kostenfreien) Anmeldung

 

Downloads:
Okt
15
Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum
15.10.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt" und am 3.12.2025 "Welchen Medien kann man trauen?". 

 

Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum

KI denkt für uns. VR zeigt uns Welten, die es nicht gibt - und doch real wirken. Was macht das mit unserem Denken, Fühlen, Handeln? Wenn Algorithmen unsere Entscheidungen lenken und virtuelle Räume echte Erfahrungen verdrängen, verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. KI analysiert unsere Daten - und bald vielleicht auch unsere Persönlichkeit. VR ersetzt Begegnung durch Illusion. Verlieren wir dabei das, was uns menschlich macht? Oder gewinnen wir neue Werkzeuge für Kreativität, Lernen und Verbindung?

Prof. Dr. Andrea Nickel-Schwäbisch, Professorin für Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben, Leiter der evangelischen stadtakademie nürnberg
Ort: Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum
Zeit: Mittwoch, 15.10.2025  18.00 Uhr
Anmeldung bis 14.10.2025 unbedingt erforderlich, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311420

 

29. Oktober 2025 – Vortrag - Diskussion
Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt

Menschen sind Beziehungswesen. Was bedeutet es aber, wenn sich unser soziales Leben immer mehr im digitalen Raum vollzieht? Was bedeutet es, wenn unsere Kinder in eine digitale Welt hineingeboren werden und zwischen Bildschirmen, Smartphones und künstlicher Intelligenz aufwachsen? Wie verändert die Bildschirmkultur unser Miteinander im Leben und in der Gesellschaft? Künstliche Intelligenz kann uns echten, mitfühlenden Kontakt vortäuschen. Über Social Media, Apps und Videokonferenzen sind wir verbunden, wie wohl noch nie zuvor. Und doch scheint die gesellschaftliche Verbundenheit weltweit abzunehmen, während Gefühle der Spaltung und Entfremdung zunehmen.

Prof. Dr. Markus Schaer, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 29.10.2025  19.00 Uhr
Anmeldung bis 29.10.2025, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311504

 

3. Dezember 2025 – Vortrag - Diskussion
Welchen Medien kann man trauen?

Fake News, Filterblasen, politische Agenda - wem können wir noch glauben? In Zeiten von Social Media, KI-generierten Inhalten und sich überschlagenden Schlagzeilen fällt Orientierung schwer. Journalismus wirbt um Vertrauen, während Desinformation oft schneller wirkt. Algorithmen bestimmen, was wir sehen, hören, lesen. Fakten und Meinungen verschwimmen, Quellen verlieren an Klarheit. Doch: Ohne verlässliche Medien fehlt der Kompass in der Demokratie. Wie erkennen wir glaubwürdige Informationen? Was unterscheidet Journalismus von Meinungsmache? Und welche Verantwortung tragen wir selbst im Umgang mit Medien?

Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik an der FAU
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 03.12.2025  19.00 Uhr
Anmeldung bis 02.12.2025 erbeten. evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311426

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Downloads:
Okt
18
Coburger Studienmesse - 18. Oktober 2025
18.10.2025 - 10:00 bis 15:00
Beschreibung:

Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse mit dabei und berät euch gerne zu unseren Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren". www.evhn.de/studieninteressierte

 

Abi – Und dann?

Wer sich das fragt, ist auf der Coburger Studienmesse – einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg – richtig:

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Besucherinnen und Besucher der Studienmesse können kostenlos auf dem Parkdeck auf dem Campus Friedrich Streib parken. Der Weg zum Gebäude/ Messegelände wird ausgeschildert.
Entdecke was zu dir passt!

Noch unschlüssig, in welche Richtung es für dich gehen könnte? Dann komm zum Messestand der Berufsberatung der Arbeitsagentur und mach den Studienwahl-Check! Der liefert dir erste Ideen, welche Studien- und Berufsfelder zu dir passen könnten.
Erkunde was du wo studieren kannst!

Hochschulen und Universitäten und sowie Unternehmen informieren dich an ihren Messeständen über Studiengänge und duale Studienmöglichkeiten.
Erfahre wie der Job nach deinem Studium aussehen kann!


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Coburg Campus Friedrich Streib Friedrich-Streib-Str. 2 96450 Coburg
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost  - Allgemeine Studienberatung EVHN

Downloads:
Okt
20
better together - Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Hybrider Fachtag
20.10.2025 - 09:30 bis 16:00
Beschreibung:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Beides gemeinsam zu denken birgt dabei Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In dieses Spannungsfeld bewegt sich der hybride Fachtag der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Unter dem Motto „better together“ gibt es Keynote-Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie kann Digitalisierung ökologisch nachhaltiger werden? Welche Beiträge kann Digitalisierung zur Bewältigung von sozial-ökologischen Herausforderungen leisten? Welche Lösungsansätze gibt es für die unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfelder in Bildung und Verwaltung?

Programm und (kostenfreie) Anmeldung - Links dazu siehe unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG (barriererfrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mailadresse better.together@evhn.de zur Verfügung.

Organisationsteam: Marlies Barkowski - ELKB; Florian Kammermeier - EVHN; Johannes Mahlmann -EVHN; Robert Malewski - ELKB

 

Downloads:
Okt
25
Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg - Erlangen - Fürth am 25. Oktober 2025
25.10.2025 - 17:00 bis 23:59
Beschreibung:

Am Samstag, 25. Oktober 2025, heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum elften Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt von 17 bis 24.00 Uhr wieder zum Staunen und Entdecken ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich erneut auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr bei über 300 beteiligten Programmpartnern. Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist bei der bundesweit größten Wissenschaftsnacht auch bereits zum zwölften Mal dabei mit einem bunten, interessanten, überraschenden und vielfältigen Programm. Zum Mitmachen, Zuhören, Mitdiskutieren, Anschauen und Anfassen. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie.

Vorträge, Workshops, Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Info-Tische an der EVHN - unser Programm finden Sie ab Juli unten stehend. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Hörsaal und Foyer S18 (EG)
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg , Eingang Roonstraße 27, EG (barrierefrei)
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg
Öffentlichkeitsarbeit
Eingang Roonstraße 27 / Ecke Bärenschanzstraße
90429 Nürnberg

presse@evhn.de

 

Downloads:
Okt
29
EVHN auf der ConSozial 2025 - Studiengänge & Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte - Kurzvortragsprogramm am Stand
29.10.2025 - 09:00 bis 30.10.2025 - 16:00
Beschreibung:

Vom 29. bis 30. Oktober 2025 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs unten.

Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Messe Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de

 

Okt
29
Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt. Vortrag
29.10.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Die Vortragsreihe „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zum Realitätsverlust in virtuellen Welten“ ist eine Kooperationsreihe von evangelische stadtakademie nürnberg, Evangelische Studierendengemeinde und EVHN und umfasst drei Veranstaltungen. Start ist jeweils um 18 Uhr, sie dauern jeweils um die 90 Minuten und sind kostenfrei mit Anmeldung. Die Themen: "Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum" am 15. Oktober 2025, am 29.10.2025 "Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt" und am 3.12.2025 "Welchen Medien kann man trauen?". 

 

Was künstliche Intelligenz und virtuelle Realität mit uns macht. Denktour durchs Zukunftsmuseum
KI denkt für uns. VR zeigt uns Welten, die es nicht gibt - und doch real wirken. Was macht das mit unserem Denken, Fühlen, Handeln? Wenn Algorithmen unsere Entscheidungen lenken und virtuelle Räume echte Erfahrungen verdrängen, verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. KI analysiert unsere Daten - und bald vielleicht auch unsere Persönlichkeit. VR ersetzt Begegnung durch Illusion. Verlieren wir dabei das, was uns menschlich macht? Oder gewinnen wir neue Werkzeuge für Kreativität, Lernen und Verbindung?
Prof. Dr. Andrea Nickel-Schwäbisch, Professorin für Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben, Leiter der evangelischen stadtakademie nürnberg
Ort: Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum
Zeit: Mittwoch, 15.10.2025  18.00 Uhr
 

29. Oktober 2025 – Vortrag - Diskussion
Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur. Leben und aufwachsen in einer digitalen Welt

Menschen sind Beziehungswesen. Was bedeutet es aber, wenn sich unser soziales Leben immer mehr im digitalen Raum vollzieht? Was bedeutet es, wenn unsere Kinder in eine digitale Welt hineingeboren werden und zwischen Bildschirmen, Smartphones und künstlicher Intelligenz aufwachsen? Wie verändert die Bildschirmkultur unser Miteinander im Leben und in der Gesellschaft? Künstliche Intelligenz kann uns echten, mitfühlenden Kontakt vortäuschen. Über Social Media, Apps und Videokonferenzen sind wir verbunden, wie wohl noch nie zuvor. Und doch scheint die gesellschaftliche Verbundenheit weltweit abzunehmen, während Gefühle der Spaltung und Entfremdung zunehmen.

Prof. Dr. Markus Schaer, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 29.10.2025  19.00 Uhr
Anmeldung bis 29.10.2025, evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311504

 

3. Dezember 2025 – Vortrag - Diskussion
Welchen Medien kann man trauen?

Fake News, Filterblasen, politische Agenda - wem können wir noch glauben? In Zeiten von Social Media, KI-generierten Inhalten und sich überschlagenden Schlagzeilen fällt Orientierung schwer. Journalismus wirbt um Vertrauen, während Desinformation oft schneller wirkt. Algorithmen bestimmen, was wir sehen, hören, lesen. Fakten und Meinungen verschwimmen, Quellen verlieren an Klarheit. Doch: Ohne verlässliche Medien fehlt der Kompass in der Demokratie. Wie erkennen wir glaubwürdige Informationen? Was unterscheidet Journalismus von Meinungsmache? Und welche Verantwortung tragen wir selbst im Umgang mit Medien?

Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik an der FAU
Ort: eckstein, E.01
Zeit: Mittwoch, 03.12.2025  19.00 Uhr
Anmeldung bis 02.12.2025 erbeten. evangelische stadtakademie nürnberg, KURS 311426

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Downloads:
Familienorientierung
Weltoffene Hochschulen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern