.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge.
Veranstaltungen der EVHN
Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür! Am 15. November 2024 um 18.00 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis. Die Inhalte beziehen sich hierbei auf das Rahmenmodell von Advanced Nursing Practice, wie es vom International Council of Nurses (ICN) vertreten wird. Es besteht die Möglichkeit, in dem Masterstudiengang zwischen folgenden drei Vertiefungen zu wählen: Acute/Critical Care, Community Health Nursing und Pediatric Care.
Es ist keine Ammeldung notwendig; einfach virtuell vorbeischauen - link zum zoom-Raum siehe unten.
Weitere Informationen zum Studiengang www.evhn.de/master-anp
Infos zum Studiengang Master Advanced Nursing Practice (M.Sc.)
Expert*innen für die Pflegepraxis
Der konsekutive Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ (ANP) setzt Pflegestudiengänge fachlich fort und befähigt für erweiterte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Durch eine individuell gewählte Vertiefung (acute care / pediatric care / community health nursing) erfolgt eine Spezialisierung auf besondere Gesundheitsprobleme / Pflegephänomene und erweiterte Aufgaben in bestimmten Versorgungsbereichen. Im Masterstudium werden wissenschaftstheoretische Bezüge hergestellt, Grundlagen zum Konzept „Advanced Nursing Practice“ (ANP) vermittelt und das Clinical Assessment vertieft. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer ANP behandelt und die ANP- Kernkompetenzen werden erworben. Mit dem Abschluss wird Ihnen ermöglicht, künftig als Pflegeexpert*in APN in der Pflegepraxis autonom zu arbeiten und die fachliche Führung im Sinne einer emanzipatorischen Praxisentwicklung zu übernehmen.
Aufbau und Ablauf des Studiums
• 3 Semester Vollzeitstudium mit 90 ECTS
• Abschluss: Master of Science
• zweiwöchentliche Präsenzzeiten, je nach Modul in Nürnberg oder Regensburg
• Empfehlung einer parallelen beruflichen Tätigkeit von maximal 50 Prozent
Zulassungsbedingungen
• Nachweis der Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnungen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Pflegeberufegesetz (PflBG)
• erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenen Studiengang mit mindestens
o 6 theoretischen Semestern
o 30 ECTS-Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen
• oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss (mind. 180 ECTS)
Zulassung
Studienbeginn
• zum Sommersemester, 15. März
• Bewerbungen ausschließlich über http://www.oth-regensburg.de
• notwendige Vertiefungswahl (acute care / pediatric care /community health nursing) im Rahmen der Bewerbung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Susanne Schuster (EVHN Nürnberg)
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (OTH Regensburg)
Studiengangskoordination
Marlen Wagner (EVHN)
Tel. 0911 27253-818
marlen.wagner@evhn.de
Verena Hämmerle (OTH)
Tel. 0941 943-9469
verena.haemmerle@oth-regensburg.de
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Tel. +49(0)911 2725-881 oder -850
studienbuero.master@evhn.de
Referentinnen: Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff, Prof.in Dr.in Ines Himmelsbach, Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Bachelorstudiengänge Heilpädagogik, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Pädagogik der Kindheit sowie Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nehmen die Eröffnung der Hochschullernwerkstatt zum Anlass mit Akteurinnen und Akteuren der pädagogischen Fachpraxis und der Stadtgesellschaft über die bildende Bedeutung von Räumen ins Gespräch zu kommen: am Freitag, 15. November 2024, von 9.00 bis 16.00 Uhr an der Evangelischen Hochschule Nürnberg: Innovative Lehr- und Lernformate nehmen den Raum – ob physisch oder virtuell – in den Blick. Sie reduzieren die Zentrierung auf die Lehrenden zu Gunsten einer Orientierung an den Lernenden. Dabei ist insbesondere die Rolle des Lehrens und Vermittelns verändert und verknüpft spezifische Aufträge sowie Handlungsräume, ein „Shift from Teaching to Learning“ (Berendt). Die Tagung bietet Trägerinnen und Trägern der Praxis und der Ausbildung, Studierenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Alumni in vielfältiger Weise eine Plattform, sich mit einem praxis- und wissenschaftsrelevanten Thema zur Bedeutung von Räumen in Prozessen der Bildung und Selbstbildung auseinanderzusetzen. Die Bereitstellung sowie die Ermöglichung von Räumen, die Selbstlernen und intensive Auseinandersetzungen mit eigenen Fragen und Impulsen aus Lerngruppen anregen, können neue didaktische Settings entfalten, die es zu entdecken gilt.
Programm und Mitwirkende im pdf-Dokument am Seitenende.
Bitte melden Sie sich verbindlich ab dem 1. September und bis 4. November 2024 über die Plattform eveeno an und teilen Sie uns mit, an welchen Workshops Sie teilnehmen werden.
Den Link zur Anmeldung finden Sie unten stehend.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Sie findet in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt, Eingang Roonstraße 27, 90429 Nürnberg
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
fachtag.paedagogik@evhn.de
Tel. 0911 27253-818
Kooperation mit dem Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. - Mit individuellen Karriere- und Berufswegen nach dem Studium beschäftigt sich das EVHN-Veranstaltungsformat "Karrieretalk". Das Thema "Frühe Bildungs:WEGE - 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN" und der Studiengang "Pädagogik der Kindheit (B.A.) stehen beim diesjährigen Karrieretalk am 15.11.2024, 17 bis 18.30 Uhr, im Mittelpunkt. Sechs Kindheitspädagog:innen mit ganz unterschiedlichen Berufsbiographien, die ihr Studium an der EVHN absolviert haben, diskutieren über ihren beruflichen Werdegang, ihre Studienzeit, den Einstieg ins Berufsleben, weitere Karriereschritte, Herausforderungen und Erfolge.
Die Teilnehmenden haben die Chance, Einblicke in das vielfältige Berufsfeld der Kindheitspädagogik zu bekommen, Fragen zu stellen und im Anschluss mit den Alumni unserer Hochschule bei Snacks und Getränken in Kontakt zu treten.
Unsere Alumni- und Pädagogik der Kindheit Talk-Gäste sind
- Roman Dillig, Trägervertreter kath. Kitas Bamberg
- Ines Düvel, Leitung Elternintiative Berlin/Lehrbeauftragte Fachhochschule Potsdam
- Annette Hummel, Heilpädagogischer Fachdienst in Kitas
- Sebastian Illig, Lehrkraft Fachakademie für Sozpädagogik, Nürnberg
- Silke Schönhöfer-Heilscher, Jugendamt Kita-Aufsicht Nürnberger Land
- Johanna Weiß, Promotion Uni Augsburg/Tätigkeit in einer Kita, Stadt München
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbei kommen. Wir freuen uns auf Sie und die Gespräche mit Ihnen.
Eine Teilnahme über Zoom ist möglich. Vor der Veranstaltung wird auf dieser Seite unten stehend der Link veröffentlicht.
Vortragende: Prof.in Dr.in Sylvia Beck, Prof. Dr. Wolfgang Stadel, Esslingen. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentinnen: Prof. Dr. Christian Bleck, Düsseldorf, Prof.in Dr.in Stefanie Engler, Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff,
Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freiheitsstrafen sollen der Abschreckung dienen. Doch das Wegsperren von Menschen ist eine sehr archaische Form der Bestrafung. Dient es tatsächlich der Läuterung der Täter oder wird es als reine Vergeltungsmaßnahme wahrgenommen? Befördern die Subkultur des Gefängnisses und die Probleme bei der Resozialisierung am Ende die weitere Kriminalisierung der Täter? Gibt es sinnvollere Wege, wie ein Schutz der Gesellschaft und ein angemessener Täter-Opfer-Ausgleich hergestellt werden kann?
Es diskutieren: Petra Strohbach, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, Dr. Gabriele Kett-Straub, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Diakon Georg Horneber, Seelsorger an der Justizvollzugsanstalt Nürnberg, und Shatha Yassin-Salomo, Außenstellenleiterin des Weisser Ring e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern
Kosten: Eintritt frei, Anmeldung erbeten (siehe Link unten)
Kooperation von EVHN, Evangelische Studierenden Gemeinde esg und evangelische stadtakademie nürnberg
s.u.
Referentinnen: Janka Stürner-Höld, Freiburg, Annika Hudelmayer, Kempten. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentin: Franziska Weiser, Rheinfelden. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentin: Heidrun Stenzel, Köln. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.
Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.
Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.