Suchtkranke und zugleich wohnungslose Menschen finden im sozialen Beratungssystem nur selten niedrigschwellige Hilfe. Deshalb haben die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. am 1. Februar 2023 das gemeinsame Projekt „Suchthilfe UND Wohnungsnotfallhilfe – zwei Hilfesysteme, eine gemeinsame Zielgruppe“ (SuWoKo) gestartet. Durch die bessere Kooperation sollen diese niedrigschwelligen Zugänge ermöglicht werden.
Verändern sprachgesteuerte Systeme wie Alexa oder Siri unsere Kommunikation? Und was passiert mit unseren sozialen Beziehungen, wenn wir eine Künstliche Intelligenz als Mitbewohnerin haben? Welche ethischen Fragen stellen sich bei der Verwendung von Gesundheits-Apps? Mit solche Fragestellungen hat sich das Forschungsprojekt "Impact" beschäftigt, das nun abgeschlossen wurde. Die Anwendung von solchen technischen Systemen schreitet rasant voran, aber sind uns alle Begleiterscheinungen bewusst? Es geht nicht nur um Datenschutz, sondern auch um andere rechtliche und ethische Fragen.
Roboter sind längst allgegenwärtig, Künstliche Intelligenz erobert viele Lebensbereiche. Ob und wie wir Menschen mit Robotern zusammenleben wollen, ist mehr als eine Geschmacksfrage und sollte wohl auch nicht einfachen Mehrheitsentscheidungen überlassen werden. Längst sind Überlegungen hierzu nicht mehr rein akademischer Natur - Roboter Sophia erhält die Staatsbürgerschaft Saudi Arabiens, die EU diskutiert seit einigen Jahren über einen elektronischen Personalstatus für bestimmte Roboter.
Neu erschienen: Wie können Wirkungen der eigenen sozialen Arbeit erfasst und analysiert werden? Welchen praktischen und fachlichen Nutzen hat das Konzept der Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit? Prof. Joachim König, Leiter des Instituts für Praxisforschung und Evaluation, und Sebastian Ottmann, Leiter des Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit, führen in diesem Lehr- und Arbeitsbuch in das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit ein.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing über das EVHN-Forschungsprojekt IMPACT. - Möglicherweise war die erste Computerstimme in Ihrem Leben die eines Navigationsgeräts. Heute können wir mit unseren Handys sprechen, ohne sie zur Hand zu nehmen: Sie weisen uns nicht nur den Weg, sondern reagieren auch auf Anrede: „Hey Siri…“, „Hey Google…“ oder schlicht „Alexa…“: „…wie komme ich nach Tutzing?“ Auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) antworten sie, weisen uns den Weg per Auto, Bahn oder mit dem Rad. Und sie können noch viel mehr!
Conference on March 12 and 13, 2020 at the Lutheran University of Applied Sciences Nürnberg: Presence and Future of Work in Social Services Opportunities and Risks of Digitalization in Social Work, Care and Education. For English version please see end of the page/pdf download
Ziel der Konferenz am 12./13.03.2020 an der EVHN ist, die Praxis der sozialen Dienstleistungsarbeit im Kontext des digitalen Wandels zu analysieren. Sie soll Gelegenheit bieten, die Verwendung digitaler Technologien in beruflichen Alltagspraktiken in verschiedensten sozialen Feldern vergleichend in den Blick zu nehmen und den Einfluss des digitalen Wandels auf die Berufspraxis, die Profession sowie die Arbeit mit Klientinnen und Klienten zu reflektieren.