News

Aktuelles

Helfen uns KI und Roboter aus dem Pflegenotstand? Künstliche Intelligenz - Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten

futuristischer bildschirm, touch screen, hand, die screen berührt

Sollen Roboter uns pflegen? Können sie das? Kann KI die menschliche Zuwendung ersetzen? Die Evangelische Hochschule Nürnberg veranstaltet zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen eine interdisziplinäre Tagung zum Thema. Können auch Roboter uns pflegen, wenn es an Fachkräften mangelt? Geht es nicht vor allem um menschliche Zuwendung bei der Pflege? Die Fragen drängen, denn in der stationären und ambulanten Pflege werden in den nächsten Jahren bis zu 280.000 zusätzliche Pflegefachkräfte benötigt [Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_2… ]. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der noch in der Pflege arbeitenden Menschen ist die Digitalisierung. Die wird allerdings noch zu wenig umgesetzt und angenommen. Technische Neuerungen wie Robotik und Künstliche Intelligenz gelangen selten zum Einsatz. „Es wäre wünschenswert, wenn die Pflege die Entwicklung und Anwendung dieser Technik aus der eigenen professionellen Perspektive verantwortungsvoll mitgestaltet. Sie sollte sich sowohl mit den eigenen zukünftigen Möglichkeiten als auch mit den Chancen und Grenzen des Technik-Einsatzes vertraut machen“, meint Professor Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Der Anthropologe und Ethiker forscht seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Die Evangelische Hochschule Nürnberg lädt nun zum 9. Mal zur Tagung „Technik – Ethik – Gesundheit“ (TEG) ein:  Interdisziplinärer Austausch zwischen Technikentwicklern und Pflege-Fachkräften sowie Pflegewissenschaftlern und Vertretern der Politik sind das Ziel. Die Tagung findet am 20. und 21. Mai 2025 im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen im Nürnberger Nordostpark statt, das ebenso Kooperationspartner ist wie die Kommunale Altenhilfe Bayern.

Renommierte Referentinnen und Referenten diskutieren die ethischen Bedingungen des Technik-Einsatzes, die bestehenden technischen Möglichkeiten und die Bedarfe der Pflegekräfte. Forscherinnen und Forscher werden erste Erfahrungen mit Robotern im Pflegealltag schildern. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, bei der auch Vertreter und Vertreterinnen der Politik gefragt sind.

Die TEG-Tagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich anhand verschiedener Einflussfaktoren auf anthropologischer und ethischer Ebene zu beschreiben und zu analysieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS wird der inter- und transdisziplinäre Diskurs über deren technische Realisierungen erweitert. Die Kommunale Altenhilfe Bayern bringt dazu ein großes Netzwerk an Einrichtungen mit, wie auch die fachliche Expertise aus diesem Feld. Die Tagung bietet damit ein Forum für eine gestaltete und erstrebenswerte Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler Systeme in der Pflege.

 

Das Tagungsprogramm finden Sie hier:  www.evhn.de/TEG-2025