Aktuelles
Prof. Dr Barbara Städtler-Mach, Prof. Dr. Kathrin Winkler, Prof. Dr. András Koranyi, Kurt Füglein

Im Rahmen der ERASMUS-Partnerschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Universität in Budapest hat Prof. Dr. András Koranyi, der für den Bereich der Internationalisierung zuständig ist, vom 8. bis 10. April 2019 die EVHN besucht.

Beim gemeinsame Fachtag Advanced Nursing Practice (ANP) der Hochschule München und der Evangelischen Hochschule Nürnberg am 17. Mai 2019 an der Hochschule München präsentieren Studierende innovative Praxiskonzepte zu ANP.

 

Aktuelles
von rechts Prof. Dr. habil. Magdalena Piorunek, Prof. Dr. Helene Ignatzi

Die EVHN und die Adam Mickiewicz Universität (AMU) in Posen – einer der renommiertesten Universitäten Polens – haben gemeinsam erste Weichen für ein bilaterales Forschungsprojekt gestellt.

Aktuelles
Am Stand der EVHN

Die Nürnberger Leitmesse der Pflegewirtschaft - die ALTENPFLEGE - besuchten vom 2. bis  4. April 2019 insgesamt rund 28.000 Besucherinnen und Besucher. Auch die EVHN war unter den 700 Ausstellerinnen und Ausstellern und informierte insbesondere über ihre Gesundheits- und Pflegestudiengänge.

„Welche Farbe ist deine Lieblingsfarbe?“ „Hast du eine Idee für ein Bild?“ „Welche Bilder malst du sonst so?“ So oder ähnlich lauten Fragen, mit denen das Malen eingeleitet wird.

Aktuelles

Am 5.April 2019 fand an der EVHN in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg der Fachtag "Zukunft der hochschulischen Pflegeausbildung" statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie zahlreiche Gäste aus Praxis und Hochschule betonten die Notwendigkeit der akademischen Pflegebildung um zusätzlich eine hochschulische Perspektive in den Pflegealltag mit einbringen zu können.

Aktuelles
Kreativität statt Kampf

Neun Jugendliche besuchten die Veranstaltung der EVHN zum bundesweiten Boys´ Day am 28.03.2019. Im Workshop "Kreativität statt Kampf" wurden den "Jungs" verschiedene Grundtechniken aus den Kampfsportbereichen Kenjukate, Ju Jutsu, Karate und Thai Boxen gezeigt. Hierbei wurde die soziale Kompetenz gefördert, indem die Jugendlichen lernten zu kämpfen ohne dass es Gewinner oder Verlierer gibt. Der Workshop wurde von den Gesundheits- und Pflegepädagogikstudierenden Natascha Hierold, Nicola Glaser und Philipp Kreßmann geleitet.

„Welche Farbe ist deine Lieblingsfarbe?“ „Hast du eine Idee für ein Bild?“ „Welche Bilder malst du sonst so?“ So oder ähnlich lauten Fragen, mit denen das Malen eingeleitet wird. Eigentlich ist alles denkbar. Manchmal bringen die 6- bis 16-jährigen Kinder und Jugendlichen eine Idee mit, z. B. eine Frühlingswiese malen zu wollen oder sie haben schon Bilder von anderen Kindern gesehen und möchten eine bestimmte Technik ausprobieren. Manche Bilder entstehen einfach durch die „Farben“ und das „Machen“, andere durch das Gespräch, die Assoziationen und die Phantasie.

Rummelsberger Diakonie und Evangelische Hochschule Nürnberg laden zum 2. Wichern-Dialog am 11. April ins Wichernhaus Altdorf ein. Das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Entwicklung ist ein An-Institut der Rummelsberger Diakonie an der EVHN. Drei Forschungsgruppen stellen ihre Ergebnisse aus der Praxis der Altenhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung und der Bildung vor. Es geht um Erkenntnisse zum Wohnen von Menschen mit Demenz, um Angebote für Jugendliche, die andere Träger oft gar nicht mehr aufnehmen wollen und um selbstverantwortliches Lernen.

Die gezeigten Werke stammen alle von Künstlerinnen und Künstlern der IDYLLEREI, dem Kunstraum der Lebenshilfe Nürnberg  Die Idyllerei ist ein Atelier, in dem Bildende Kunst entsteht. Es ist ein geschützter Raum für Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung.