Neuer OPEN vhb-Kurs – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. Im neuen EVHN-Kurs geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.
Die "Praxistage" sind eines der größten Karriere-Events für Studierende in Bayern und ein Kooperationsprojekt von 19 bayerischen Hochschulen. Die Praxistage 2024 finden von 4. bis 15. März 2024 in ganz Bayern und auch hier im Großraum Nürnberg statt. Sie ermöglichen Studierenden, jeweils einen Tag hautnah direkt in Unternehmen bzw. Organisationen zu erleben.
Vortragende sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Promotion der Fachgruppe Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Vortragende: Prof. Dr. Sylvia Beck (Hochschule Esslingen) und Prof. Dr. Wolfgang Stadel (Hochschule Esslingen). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Referentin: Dr. Eva Maria Löffler (Technische Hochschule Köln). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Referentin: Marlene Jänsch M.A. (Hochschule Fulda). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Referent: Prof. Dr. Christian Bleck (Hochschule Düsseldorf). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Referentin: Birgit Golda-Mayntz M.Sc. (Doktorandin an der Leibnitz-Universität Hannover). Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s", jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, statt: Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung.
Ewiger Gott, unser Herz ist schwer, unsere Sorgen sind groß, die Worte fehlen uns angesichts des Terrors in Israel. Wir legen Dir die Menschen ans Herz, deren Schicksale uns bewegen. Wir trauern mit denen, die Menschen in ihrer Nähe verloren haben. Wir beten für alle, die verschleppt wurden, deren Schicksal ungewiss ist, die verletzt wurden und körperlich und seelisch verwundet sind. Wir beten für alle, Israelis und Palästinenser, die unter diesem Terror leiden. Wir beten für alle, die sich Sorgen machen, wie es weitergehen soll.