Back to top

Dr. Karl-Hermann Rechberg

Institut für Praxisforschung und Evaluation, Leitung des Kompetenzzentrums 'Qualitative Methoden in der Praxisforschung'

Vertiefte Themengebiete:

  • Zugänge zu Angeboten und Maßnahmen
  • Inklusion, Teilhabe, Partizipation
  • Lebenszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit
  • Frühe Hilfen
  • Historisch-politische Bildung
  • Praxisforschung
  • Wirkungsanalyse in der Sozialen Arbeit
  • Qualitative Sozialforschung
  • Soziale Arbeit und Wissenschaftlichkeit

Leitung des Kompetenzzentrums für für qualitative Methoden in der Praxisforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vita

Seit 2009:    Als Sozialpädagoge für Beratungsarbeit und sexualpädagogische Präventionsarbeit in der Sexual- und Schwangerschaftsberatungsstelle der Stadtmission Nürnberg e.V.
Seit 2007:     Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
2007-2009:    Leiter des Jugendcafés Treppenhaus Lounge im CVJM Nürnberg
2003-2008:    Studium an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg mit Abschluss Diplom-Sozialpädagoge 
2000-2002:    Gastronomisch-Theologischer Referent im Stadtteilprojekt "Kashu" in Karlsruhe
1996-2000:     Ausbildung am evangelischen theologisch/pädagogischen Seminar Unterweissach 
 

Publikationen: 

Rechberg, K. & Prölß-Kammerer, A. (2023): Zum Umgang mit NS-Inszenierungen am Reichsparteitagsgelände. In: Gedenkstättenrundbrief, 3/2023, S. 13-22

Rechberg, K., John, D., Przybyl, K. (2022): Zugangswege zu Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Schwangere und junge Familien auf Landkreisebene am Beispiel der GesundheitsregionPlus im Landkreis Fürth. In: Gesundheitswesen. Online veröffentlicht (DOI 10.1055/a-1955-9937)

Rechberg, K. (2022): Anhand von NS-Propaganda einen kritischen Umgang mit politischer Inszenierung einüben. In: Geschichte für heute, 2/2022 (15. Jahrgang), S. 65-80

Rechberg, K. (2022): Politische Inszenierungen analysieren – am Beispiel der NS-Propaganda. In: Journal für politische Bildung, 1/2022 (12. Jahrgang), S. 52-54

Fritsche, T. & Rechberg, K. (2021): Jugendkirchen – eine Hoffnung, die sich messen lässt? In: das baugerüst, 1/21, S. 18-21

Rechberg, K. (2020): Nähe und Distanz zu Täterschaft in der Auseinandersetzung mit Propaganda. In: Gloe, M. & Ballis, A.: Holocaust Education Revisited. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-169.

Rechberg, K. (2020): Empirische Befunde zur Auseinandersetzung mit Täterschaft und Propaganda, Entwicklung, Transfer -Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 40. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg.

Rechberg, K. (2020). Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Rechberg, K. & König, J. (2017) Nähe und Distanz zwischen Arbeitnehmenden und Kirche. In: Rehm, J. (Hg.): Kirche und Arbeitnehmerfrage. Stuttgart. Kohlhammer, S. 37-132.

Rechberg, K. (2016): Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen. In: König, J. (Hg.): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 20-28.

Rechberg, K. (2016): Narrative Interviews und Leitfadeninterviews. In: König, J. (Hg.): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 117-144.

Rechberg, K. (2016): Qualitative Datenauswertung: Anwendungswissen. In: König, J. (Hg.): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 257-274.

König, J. & Rechberg, K. (2016): Erklärende quantitative Verfahren. In: König, J. (Hg.): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 164-170. 

König, J. & Rechberg, K. (2012): Kirche prüft sich selbst. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 8/2012, S. 259-261.

Rechberg, K., Hinkl, P., König, J. & Maiwald, M. (2010): Subjektnahe Erfassung von Arbeits- und Lebenszufriedenheit bei Menschen mit Behinderung (S.A.L.Z.). In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 11/2010 (61. Jahrgang), S. 413-423.

Hinkl, P., Maiwald, M. & Rechberg, K. (2010): Neues Instrument für Befragungen. In: BeB Informationen, 8/2010 (41), S. 8-9.

Rechberg, K. (2010). "Dann frag' mich doch!" - Methodologische Grundlegung und Entwicklung eines Instrumentariums zur subjektnahen Erhebung von Zufriedenheit von Menschen mit Behinderung. Regensburg: S. Roderer Verlag.


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.