Angesichts von neuen Techniken, die mit und neben uns existieren, stellt sich die Frage: Müssen wir das Menschsein neu denken? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, von 2016 bis 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates, gibt Einblicke in die Diskussionen des Gremiums. Er ist Professor an der Katholischen Hochschule Berlin. Im Ethikrat lagen seine Schwerpunkte bei Menschenrechten und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen.

Ausgebucht. Unser Zusammenleben in der Gesellschaft, in Schulklassen und Gruppen wird dadurch bestimmt, dass jede Person ganz besondere Eigenschaften hat. Wir wollen Besonderheiten erspüren und überlegen, wie diese uns dabei helfen aber auch stören, miteinander zu spielen, zu lernen und zu leben. Vorlesung und Workshops mit Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Andrea Zeus und Studierenden, für Schulklassen, max. 120 Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung. Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg