News
Sieben Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten
Am 19. November 2025 wurden an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) fünf Absolventinnen und zwei Absolventen für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Die Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg, die Josef und Luise Kraft-Stiftung, das Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, die Rummelsberger Diakonie und die Stadtmission Nürnberg vergaben Förderpreise für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten. Bei der Preisverleihung wurden die Preisträgerinnen und Preisträger geehrt und erhielten Preisgelder zwischen 300 und 1.500 Euro.
Die Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg würdigte die Bachelorarbeit von Tim Holland-Moritz im Bachelorstudiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit zum Thema „Der Bibliolog als Element moderner Trauerarbeit in der gegenwärtigen Sepulkralkultur.“
Die Josef und Luise Kraft-Stiftung vergab drei Preise: Kristina Kröber, Absolventin im Masterstudiengang Advanced Nursing Practice, schrieb ihre Arbeit über „Therapiezielentscheidungen bei kritisch kranken Patienten. Eine quantitative Querschnittstudie zum Einfluss der interprofessionellen Zusammenarbeit auf den Entscheidungsfindungsprozess.“ Ebenfalls im Master Advanced Nursing Practice schrieb Nicole Ferstl ihre prämierte Arbeit zu der Fragestellung „Wie kann eine hochkomplexe Pflege in der akutstationären Urologie definiert werden? Ein Weg zur Identifikation der Patient*innenpopulation hochkomplexer Pflege in der Urologie im Rahmen der APN-Rollenentwicklung in einem Akutkrankenhaus.“ Die Bachelorbeit von Christina Sandner im Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement zum Thema „Verbindung von Krankenhaus, Altenheim und Palliativpflege über Telemedizin – adäquate und schnelle Versorgung von Bewohnern in Krisensituationen, rund um die Uhr“ erhielt ebenfalls eine Auszeichnung.
Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn zeichnete Tobias Göttfert aus. Er untersuchte in seine Bachelorarbeit im Studiengang, Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit ausgewählte Kunstobjekte in der St.-Jakobs-Kirche Rothenburg o.d.T. auf antijüdische Darstellungen.
Um Mitarbeitergewinnung der Genereation Z ging es in der von der Rummelsberger Diakonie prämierten Arbeit „ESRS: Instrument zur Mitarbeiterakquise? Eine Analyse zur Wirkung der European Social Responsibility Reporting Standards (ESRS) auf die Mitarbeitergewinnung der Generation Z“. Verfasserin ist Helene Martha Bernstein, Absolventin im Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft.
Die Stadtmission Nürnberg würdigte Susanne Wood, Bachelor, Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter dual, für ihre Abschlussarbeit „Kinder erzählen von Ängsten in der KiTa: Anforderungen an Fachkräfte zur sensiblen Begleitung.“
Prof. Dr. Thomas Popp, Präsident der EVHN: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben mit ihren Abschlussarbeiten einen bemerkenswerten Praxisbezug hergestellt und innovative, anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet. Sie wollen und können etwas bewegen in ihren Arbeits- und Berufsfeldern Soziale Arbeit, Pflege, Gesundheit, Erziehung, Bildung, Management sowie Kirche und Diakonie. Unser herzlicher Dank gilt den Stifterinnen und Stiftern der Förderpreise, ohne deren Unterstützung diese Auszeichnungen nicht möglich wären.“
Ein Teil der ausgezeichneten Arbeiten sind als Volltext auf dem kirchlichen Dokumentenserver https://kidoks.bsz-bw.de/ abrufbar.
Bild (v. l. n. r.): Tim Holland-Moritz, Helene Martha Bernstein, Christina Sandner, Susanne Wood, Kristina Kröber, Tobias Göttfert.
Preisträgerin Nicole Ferstl konnte nicht anwesend sein.
Übersicht Preisträgerinnen und Preisträger Förderpreise 2025
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg
• Der Bibliolog als Element moderner Trauerarbeit in der gegenwärtigen Sepulkralkultur.
Tim Holland-Moritz, Bachelor Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit
Josef und Luise Kraft-Stiftung
• Therapiezielentscheidungen bei kritisch kranken Patienten. Eine quantitative Querschnittstudie zum Einfluss der interprofessionellen Zusammenarbeit auf den Entscheidungsfindungsprozess
Kristina Kröber, MasterAdvanced Nursing Practice
• Wie kann eine hochkomplexe Pflege in der akutstationären Urologie definiert werden? Ein Weg zur Identifikation der Patient*innenpopulation hochkomplexer Pflege in der Urologie im Rahmen der APN-Rollenentwicklung in einem Akutkrankenhaus
Nicole Ferstl, Master Advanced Nursing Practice
• Verbindung von Krankenhaus, Altenheim und Palliativpflege über Telemedizin – adäquate und schnelle Versorgung von Bewohnern in Krisensituationen, rund um die Uhr
Christina Sandner, Bachelor Gesundheits- und Pflegemanagement
Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn
• Eine Untersuchung ausgewählter Kunstobjekte in der St.-Jakobs-Kirche Rothenburg o.d.T. auf antijüdische Darstellungen.
Tobias Göttfert, Bachelor Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit
Rummelsberger Diakonie
• ESRS: Instrument zur Mitarbeiterakquise? Eine Analyse zur Wirkung der European Social Responsibility Reporting Standards (ESRS) auf die Mitarbeitergewinnung der Generation Z
Helene Martha Bernstein, Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft
Stadtmission Nürnberg e.V.
• Kinder erzählen von Ängsten in der KiTa: Anforderungen an Fachkräfte zur sensiblen Begleitung“
Susanne Wood, Bachelor Erziehung und Bildung im Kindesalter dual