Jugendliche für das Thema Konsum zu sensibilisieren und ihre Gesundheits- und Konsumkompetenz zu stärken, ist das Ziel des Projektes Konsum-KULTUR, das vom AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. aktuell entwickelt und zukünftig durchgeführt wird. Das Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt.
Angesichts von neuen Techniken, die mit und neben uns existieren, stellt sich die Frage: Müssen wir das Menschsein neu denken? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, von 2016 bis 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates, gibt Einblicke in die Diskussionen des Gremiums. Er ist Professor an der Katholischen Hochschule Berlin. Im Ethikrat lagen seine Schwerpunkte bei Menschenrechten und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das Gespräch mit dem Doktor, der Austausch mit der Seelsorgerin gehören zum Kerngeschäft in diesen Berufen. Doch überall fehlt das Personal. Können in Zukunft KI-Anwendungen und Roboter einen Teil der Aufgaben übernehmen? Zu diesem Thema haben sich Mediziner und Medizinerinnen, Theologen und Seelsorgerinnen sowie zahlreiche interessierte Zuhörer beim Medizin-Theologie-Symposium in Rothenburg ausgetauscht. Und weil die Wenigsten schon eigenen Erfahrungen mit solchen Systemen haben, hat das Team um Professor Dr. Arne Manzeschke gleich ein paar Roboter mitgebracht.
Am 26. und 27. März 2024 führte das Team der EVHN den zweiten MEESTAR-Workshop im Rahmen des Projekts RuhrBots in Duisburg durch. RuhrBots erforscht als interdisziplinäres Projekt bürgernahe und nutzerfreundliche soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr.
Netzwerk - Austausch - Qualifizierung: Das BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business vernetzt Forschende in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Im Rahmen seiner Herbstakademie haben die Promovierenden des Verbundkollegs die Gelegenheit, mit Professorinnen und Professoren zusammenzukommen, sich zu fachlichen und überfachlichen Themen auszutauschen sowie ihre akademischen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
"Nicht vergessen!" - Unter diesem Titel fand der "Fachtag Demenz" der Evangelischen Hochschule und der Evangelischen Akademie Tutzing in Nürnberg statt. Wie in Zukunft - trotz Fachkräftemangels und steigender Lebenserwartung mit den begleitenden steigenden Zahlen Demenzkranker - die Pflege gesichert werden kann, das war Inhalt der Keynotes und eines lebhaften Austauschs zwischen den anwesenden Fachkräften. Sie alle stehen für Qualität in der herausfordernden Pflege von Demenzpatienten.
Am Donnerstag, 25.1.2024 findet wieder ein Forum Forschung - Entwicklung - Transfer statt. Forschende der EVHN stellen ihre aktuellen Projekte vor. Studierende, alle Kolleginnen und Kollegen sowie externe Besucher sind willkommen.
Wie sichern wir die Qualität in KiTas, wenn Fachkräfte und Finanzierung fehlen? Im Rahmen der deutschlandweiten Ringvorlesung der Gewerkschaft VER.DI zur Qualität in Kindererziehungseinrichtungen findet am 8. Januar ein Vortrag von Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel in Nürnberg statt. Ihr Thema: "Was sagen die Kinder? Qualität aus Kindersicht".
Was brauchen Studierende, um den Stress in Grenzen zu halten und im Studium gesund zu bleiben? Neue Lebenssituation, lernen und geprüft werden, arbeiten, Zukunftspläne schmieden: All das sorgt für Stress bei Studierenden. Präventionsmaßnahmen sollen ihnen helfen, die Belastung zu reduzieren. Jetzt ist die Online-Umfrage gestartet, um besser zu verstehen, warum angebotene Maßnahmen nicht wahrgenommen werden und wie Präventionsangebote verbessert werden können.