„Informieren und präsentieren - Karrieren aktiv gestalten!“ Unter diesem Motto haben Sie Gelegenheit auf unserer akademischen Berufemesse Unternehmen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, fachlichen Austausch zu pflegen und natürlich sich selbst als künftige Fach- und Führungskraft zu präsentieren. Das Forum Kontakte - Karriere - Kompetenzen ist für alle Studiengänge und Semester ohne Anmeldung geöffnet - alle Studierenden sind herzlich eingeladen.

Aktuelles

Die EVHN erhält von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) eine Förderung für die Entwicklung Erstellung eines Online-Kurses „Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ im Rahmen des neu geschaffenen Angebotes OPEN vhb.

Zielgruppe von Kursen in diesem Angebotsbereich ist die breite Öffentlichkeit. Die Kurse können kostenfrei genutzt werden, es ist lediglich eine Registrierung auf der Plattform nötig.

Aktuelles

Für 22 Studierende hat mit der Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag, 15. März 2019, ihr Studium der Angewandten Bildungswissenschaften begonnen. In den kommenden fünf Semestern werden die Absolventinnen und Absolventen von pädagogischen Bachelorstudiengängen ihre Expertise für die Gestaltung und (wissenschaftliche) Begleitung von Bildungsprozessen erweitern und vertiefen.Studiengangsleiterin Prof. Dr.

Aktuelles

Am 7. Februar 2019 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs Certified Reha-Professional (CRP), der an der EVHN in Kooperation mit den Berufsförderungswerken Nürnberg und München bereits zum 13. Mal angeboten wurde, feierlich verabschiedet. Insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten erfolgreich das abschließende Kolloquium und erhielten ihr Zertifikat zur Pädagogischen Fachkraft für berufliche Rehabilitation (FH), Certified Reha-Professional (CRP). Der Zertifikatslehrgang, unter der Leitung von Prof. Dr.

Veranstalter sind die Katholische Stiftungshochschule München, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg und die Evangelische Hochschule Nürnberg. Derzeit vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen im Gesundheits- und Pflegewesen, die mit zunehmend höheren Anforderungen an die Qualifizierung der Gesundheitsberufe verbunden sind. Dies trifft auch für den Pflegeberuf zu.

Die Internationalen Tage richten sich an alle Hochschulangehörige sowie externe Interessierte. Programm: siehe pdf unten

 

Aktuelles
Pflegelotsen

In einer alternden Gesellschaft ist Pflegebedürftigkeit ein Thema, das viele betrifft. Pflegebedürftige und deren Angehörige stehen dann vor vielen Herausforderungen. Gute Beratung kann helfen, geeignete Versorgungsformen zu finden und eine Entlastung herbei zu führen. Hier unterstützt die Evangelische Hochschule Nürnberg die Mitglieder der Hochschule - Mitarbeitende und Studierende - , wenn diese pflegebedürftige Angehörige haben.

Ausgebucht. Unser Zusammenleben in der Gesellschaft, in Schulklassen und Gruppen wird dadurch bestimmt, dass jede Person ganz besondere Eigenschaften hat. Wir wollen Besonderheiten erspüren und überlegen, wie diese uns dabei helfen aber auch stören, miteinander zu spielen, zu lernen und zu leben. Vorlesung und Workshops mit Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Andrea Zeus und Studierenden, für Schulklassen, max. 120 Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung. Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg

 

Bitte beachten: Aus aktuellem Anlass kann die Informationsveranstaltung zu unseren Studiengängen im Bereich Gesundheit und Pflege am 31.03.2020 nicht stattfinden. Interessierte bitten wir, sehr gern Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnern aufzunehmen und sich individuell beraten zu lassen. Bitte nehmen Sie zur Terminabstimmung Kontakt per E-Mail auf:

Aktuelles
gebautes Haus der Generationen

Am 23. Januar 2019 veranstaltete die Evangelische Hochschule Nürnberg das Symposium "Lebensqualität für Generationen". Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales wurde ein Forum geboten, in dem sich rund 90 Teilnehmende aus sozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern über zentrale Wertemaßstäbe unserer Gesellschaft austauschten. Bereits in der Keynote von Dr. Stephan Abt (Theologe und Leiter des Sigmund-Faber-Heims Hersbruck) wurde deutlich, dass die Frage nach der Qualität des Lebens über die eigenen subjektiven Maßstäbe hinaus gehen muss.