jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) // Anmeldung (auch für einzelne Termine) weiterhin möglich (link s.u.) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?
jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) // Anmeldung (auch für einzelne Termine) weiterhin möglich (link s.u.) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?
jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) // Anmeldung (auch für einzelne Termine) weiterhin möglich (link s.u.) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?
Der EVHN-Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit kompakt+ erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden an zwei Tagen in der Woche statt und werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang Pädagogik der Kindheit integriert und ermöglicht im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden. Die Campus-Redaktion fragte bei der Studentin Gülsüm Giritli nach.
Vom 27. Oktober bis zum 1. November 2024 empfing die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) eine Delegation der Universität Pristina (UP) im Rahmen eines akademischen Austauschprogramms. Dieser Besuch diente der Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Hochschulen und widmete sich den Themen Migration, Menschenrechte und interkulturelle Bildung.
Es geht um die Macht der Sprache und Metaphern in der KI-Debatte, um ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und die Auswirkungen von KI auf unser Menschsein und unsere Gesellschaft. Darüber spricht Prof. Dr. Arne Manzeschke im aktuellen Podcast "Puls der Transformation" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Der Podcast fokussiert sich auf die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen mithilfe innovativer Projekte und digitaler Technologien.
Die "Praxistage" sind eines der größten Karriere-Events für Studierende in Bayern und ein Kooperationsprojekt von 19 bayerischen Hochschulen. Die Praxistage 2025 finden von 17. bis 28. Februar 2025 in ganz Bayern und auch hier im Großraum Nürnberg statt. Sie ermöglichen Studierenden, jeweils einen Tag hautnah direkt in Unternehmen bzw. Organisationen zu erleben.
Erfahrungsaustausch unter BNE-Akteurinnen und Akteure in der Metropolregion Nürnberg: In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheitgeprägt ist, kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?